105 research outputs found

    Leitprojekt ECR_Energy City Graz-Reininghaus

    Get PDF
    Die Gelegenheit zur Erstellung des Rahmenplanes Energie ECR für das Areal von Graz-Reininghaus ist einzigartig. Erstmalig in der Steiermark kann die energetische Ausrichtung eines ganzen Stadtteils auf Gebäudeverbandsebene (Quartier- und Stadtteilebene) wissenschaftlich betrachtet und strategisch vorbereitet werden. Das Haus der Zukunft Plus Leitprojekt ECR Energy City Graz Reininghaus ist eine Kooperation zwischen der Stadt Graz, dem Land Steiermark und verschiedenen Instituten der TU Graz unter Leitung des Instituts für Städtebau. Das Grazer Umweltamt und die Energie Graz liefern fachlichen Input für das Projekt. Bei Bedarf werden zusätzliche Experten und Ämter der Stadt Graz zu Rate gezogen. In Zukunft werden sich die Gebäude vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger wandeln. Der Plus-Energieansatz soll in der ECR Energy City Graz Reininghaus nicht auf Gebäudeebene, sondern auf Quartiersebene stattfinden. Im Rahmenplan Energie ECR wird die Optimierung somit nicht innerhalb der Systemgrenze eines Gebäudes, sondern auf Ebene der einzelnen Stadtquartiere und auf Ebene des gesamten Stadtteils von Graz-Reininghaus erarbeitet. Ziel ist ein energieautarker, CO2-neutraler Stadtteil. Derzeit entsteht der erste Stadtbaustein in Graz-Reininghaus: das Demobauvorhaben Wohnbau „Plus-Energieverbund Reininghaus Süd“. Im Süden der Peter Rosegger Straße, im Stadtquartier 9, errichtet die Fa. WEGRAZ und die Firma Aktiv Klimahaus GmbH. in vier Bauabschnitten ein städtisches Wohnquartier mit rund 140 Wohneinheiten. Der Plusenergieansatz findet gemäß dem Energierahmenplan innerhalb eines multifunktionalen Gebäudeverbundes statt. In einem ersten Schritt wird das einzelne Gebäude optimiert und wandelt sich vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger, im zweiten Schritt bringen Synergien innerhalb des Gebäudeverbundes eine weitere Optimierung des Systems

    ERP hoch 3: Energieraumplanung entlang von ÖV-Achsen

    Get PDF
    Im Rahmen des national geförderten Forschungsprojekt „ERP_hoch3“ wird der Themenschwerpunkt Energieraumplanung in drei Fokusebenen betrachtet, untersucht und simuliert. Während „ERP“ für Energieraum-planung steht, steht die „3“ für drei verschiedene Raumbezüge – Stadtquartiere, öffentliche Verkehrsachsen und interkommunale Flächenpotenziale erneuerbarer Energien (Region). ERP_hoch3 ist ein zweijähriges Grundlagenforschungsprojekt, gefördert vom österreichischen Klimafonds. Das Forschungsteam besteht aus 14 Expertinnen und Experten der Fachbereiche für Regionalplanung und für örtliche Raumplanung (TU Wien, Department für Raumplanung) und der Institute für Städtebau und Prozess- und Partikeltechnik (TU Graz)

    Study of dielectron production in C+C collisions at 1 AGeV

    Full text link
    The emission of e+e- pairs from C+C collisions at an incident energy of 1 GeV per nucleon has been investigated. The measured production probabilities, spanning from the pi0-Dalitz to the rho/omega! invariant-mass region, display a strong excess above the cocktail of standard hadronic sources. The bombarding-energy dependence of this excess is found to scale like pion production, rather than like eta production. The data are in good agreement with results obtained in the former DLS experiment.Comment: submitted to Physics Letters

    Diagnosis of quarantine organisms at the JKI in the National Reference Laboratory for organisms harmful to plants

    Get PDF
    Dem JKI wurde im April 2019 durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Funktion des nationalen Referenzlaboratoriums (NRL) für Schadorganismen der Pflanzen zugewiesen. Mit dieser Funktion des NRL für Deutschland sind bestimmte Zuständigkeiten und Aufgaben verbunden, die in der EU-Verordnung 2017/625 (EU, 2017) geregelt sind. Dazu gehören auch Referenzuntersuchungen bzw. die Diag­nose von Quarantäneschadorganismen (QSO). Das NRL stellt eine übergeordnete Einheit innerhalb des JKI dar. Durch insgesamt 14 Prüflabore der JKI-Institute für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland (A), nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit (AG), Epidemiologie und Pathogendiagnostik (EP), Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst (GF), Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau (OW) wird die Referenzfunktion bei der Diagnose zu verschiedensten (Quarantäne)-Schadorganismen der Pathogengruppen Bakterien, Insekten, Nematoden, Pilze (einschließlich Oomyceten), Phytoplasmen und Viren wahrgenommen.In April 2019, the JKI was officially designated as the Natio­nal Reference Laboratory (NRL) for organisms harmful to plants by the Federal Ministry of Food and Agri­culture (BMEL). This function as NRL for Germany is associated with certain responsibilities and tasks, which are specified in the EU Regulation 2017/625 (EU, 2017). This also includes reference tests and the diagnosis of quarantine pests, respectively. The NRL represents a super­ordinate unit inside JKI. A total of 14 test laboratories from different JKI institutes, namely for Plant Protection in Field Crops and Grassland (A), for National and International Plant Health (AG), for Epidemiology and Pathogen Diagnostics (EP), Plant Protection in Horti­culture and Forests (GF), and for Plant Protection in Fruit Crops and Viticulture (OW) are in charge to carry out a reference function in the diagnosis of (quarantine) pests in the pathogen groups of bacteria, fungi (including oomycetes), insects, nematodes, phytoplasma und viruses

    withdrawn 2017 hrs ehra ecas aphrs solaece expert consensus statement on catheter and surgical ablation of atrial fibrillation

    Get PDF
    n/

    Search for heavy long-lived multi-charged particles in pp collisions at √s = 8 TeV using the ATLAS detector

    Get PDF
    A search for heavy long-lived multi-charged particles is performed using the ATLAS detector at the LHC. Data collected in 2012 at s√ = 8 TeV from pp collisions corresponding to an integrated luminosity of 20.3 fb−1 are examined. Particles producing anomalously high ionisation, consistent with long-lived massive particles with electric charges from |q|=2e to |q|=6e are searched for. No signal candidate events are observed, and 95% confidence level cross-section upper limits are interpreted as lower mass limits for a Drell–Yan production model. The mass limits range between 660 and 785 GeV

    Search for dark matter produced in association with bottom or top quarks in √s = 13 TeV pp collisions with the ATLAS detector

    Get PDF
    A search for weakly interacting massive particle dark matter produced in association with bottom or top quarks is presented. Final states containing third-generation quarks and miss- ing transverse momentum are considered. The analysis uses 36.1 fb−1 of proton–proton collision data recorded by the ATLAS experiment at √s = 13 TeV in 2015 and 2016. No significant excess of events above the estimated backgrounds is observed. The results are in- terpreted in the framework of simplified models of spin-0 dark-matter mediators. For colour- neutral spin-0 mediators produced in association with top quarks and decaying into a pair of dark-matter particles, mediator masses below 50 GeV are excluded assuming a dark-matter candidate mass of 1 GeV and unitary couplings. For scalar and pseudoscalar mediators produced in association with bottom quarks, the search sets limits on the production cross- section of 300 times the predicted rate for mediators with masses between 10 and 50 GeV and assuming a dark-matter mass of 1 GeV and unitary coupling. Constraints on colour- charged scalar simplified models are also presented. Assuming a dark-matter particle mass of 35 GeV, mediator particles with mass below 1.1 TeV are excluded for couplings yielding a dark-matter relic density consistent with measurements

    Search for single production of vector-like quarks decaying into Wb in pp collisions at s=8\sqrt{s} = 8 TeV with the ATLAS detector

    Get PDF
    corecore