122 research outputs found

    Uber die Legierungen des Nickels mit Alkali- und Erdalkalimetallen

    Get PDF
    In den Systemen Nickel-Barium und Nickel-Lithium befindet sich keine intermetallische Phase. Die beiden Bestandteile dieser Legierungen sind im flussigen Zustand nur teilweise mischbar und bilden in einem breiten Konzentrations-bereich eine Mischungslucke. Nickel vermag beispielsweise bei 1200°bis zu 0, 4% Lithium und nur 0, 08% Barium zu losen. Andererseits lost sich Nickel in der Bariumschmelze bei 1200℃ bis zu 20, 97% und in der Lithiumschmelze bei gleicher Temperatur bis zu 3, 47%. Ubereinstimmend mit H. Nowotny wurde intermetallische Phase Ni_5Ca (12, 02% Ca ; 87, 98% Ni) bestatigt. Ferner ergab sich, daβ im System Nickel-Kalzium noch eine bisher unbekannte intermetallische Phase, wahrscheinlich Ni_5Ca_2 (21, 2% Ca ; 78, 8% Ni) , vorhanden ist. Die Phase Ni_5Ca_2 bildet sich bei 1035℃ durch die peritektische Reaktion zwischen den primaren Ni_5Ca-Kristallen und der Restschmelze. Die beiden intermetallischen Phasen gehoren zu einem hexagonalen Kristall-system mit folgenden Gitterkonstanten ; Ni_5Ca ; a=4, 930A, c=3, 925A, c/a=0, 796 Ni_5Ca_2 ; a=5.039A, c=10, 280A, c/a=2, 040 Im System Nickel-Kalzium treten nachstehende drei Dreiphasengleichgewichte auf ; S=Ni+Ni_5Ca (eutektischer Punkt : 6%Ca und 1160℃) S+Ni_5Ca=Ni_5Ca_2 (Peritektikale : 12 bis 33%Ca bei 1035℃) S=Ni_5Ca_2+Ca (eutektischer Punkt : 78%Ca und 605℃) Im System Nickel-Strontium tritt eine intermetallische Verbindung auf, die sich bei 860℃ durch die peritektische Reaktion zwischen den primaren Nickel-Kristallen und der Restschmelze bildet. Diese intermetallische Phase, deren Zu-sammensetzung vermutlich als NiSr (59, 89% Sr, 40, 11% Ni) angegeben werden kann, kristallisiert in einer hexagonalen Struktur mit den Gitterkonstanten a=3, 332A, c=7, 009 A und c/a=2, 112. Die Phase NiSr und Strontium bilden ein eutektisches System. Der eutektische Punkt liegt bei 92% Sr und 660℃

    Uber die Legierungen des Mangans und Siliziums mit Alkali- und Erdalkalimetallen

    Get PDF
    Bekanntlich uben die Zusatze von Alkali- und Erdalkalimetallen wie Kalzium, Lithium, Barium und Strontium zu Eisenschmelzen vor allem zur Veredelung des Gusseisens durch Kugelgraphitstruktur eine beachtliche Wirkung aus. Auch wegen ihrer starken Affinitat fur Gase in der Schmelze hieraus folgt eine interessante Moglichkeit der Eigenschaftsverbesserung fur Stahle. Dies wirft die Frage auf, wie diese Metalle zur Eisenschmelze wirksam zugesetzt werden kann. Zu diesem Zweck konnte man vorschlagen, sie in Form einer Legierung mit Mangan sowie Silizium zu verwenden. Die Legierungssysteme des Mangans mit Lithium, Barium und Strontium sind aber bislang gar nicht bearbeitet worden, wahrend das System Mangan-Kalzium^ von den Verfassern kurzlich untersucht worden ist. Uber die Legierungen des Siliziums mit Lithium, Barium und Strontium liegen einige Unter-suchungen vor, die sich hauptsachlich mit der praktischen Darstellung der Silizide und der Bestimmung ihrer Zusammensetzung beschaftigen. Die vol-lstandigen Zustandsiblder dieser Systeme sind heute nicht bekannt. Die Tausache, dass man durch die ublichen Schmelzverfahren keine reine Legierungen herstellen kann, verhindert die Untersuchungen uber diese Legierungssysteme. Die Schwierig-keit ist jedoch, wie in der Arbeit uber das System Mangan-Kalzium^ angegeben, durch Lichtbogenschmelzen in einer wassergekuhlten Kupferkokille unter Argon gelost worden

    The change and the structure of the notion "Rissin-Shusse" in Meiji Japan

    Get PDF
    創立九十周年記念特

    『人間健康学研究』創刊の言葉

    Get PDF

    The success boom and the conceptions of success in post-war Japan

    Get PDF
    社会学部設立十周年記念特

    Social Mobility Pattern in Contemporary Japan

    Get PDF

    The System Titanium-Calcium

    Get PDF
    The system titanium-calcium up to 1300℃ has been investigated by means of the microscope, X-ray diffraction and by chemical analyses. The titanium-calcium alloys were prepared by heating a sealed titanium container filled either with calcium or calcium and titanium powder. No intermediate phase exists in this system. The solubility of titanium in molten calcium decreases from 0.18% at 1250℃ to 0.05% at 860℃. On the other hand, calcium is soluble in titanium to the extent of at least 0.13% at 1300℃. On the basis of these results, a tentative phase diagram of the titanium-calcium system is proposed. (ASM-SLA Classi-fication : M24b ; Ti, Ca

    Eutektische Titan- und Zirkonium-Lote

    Get PDF
    Anstelle des Silberlotes ist ein neues Eutektikum bildendes Verbundlot fur die Lotung von Titan, Zirkonium und dergleichen entwickelt worden. Das Verbundlot, das als dunnes Band von 0.1 mm Dicke verfugabar war, wurde durch Kaltwalzplat-tieren der Eutektika bildenden Metallpaare hergestellt. In dieser Arbeit wurden die Paare mit Nickel, Kupfer sowie Eisen behandelt. Das Verbundlot schmilzt und fliesst im Vakuum bei fast gleicher Temperatur, als dem Schmelzpunkt der betreffenden Eutektika entspricht. Nach praktischen Schatzungen kann seine Benetzfahigkeit von Titan als gut oder mindestens als befriedigend bezeichnet werden. Im Vergleich mit Silberlot weisen die Lotverbindungen mit eutektischen Verbundloten sowohl bei Raumtemperatur, als auch bei erhohten Temperaturen eine recht hohe Festigkeit auf, die auf alle Falle mindestens 50% uber, oft sogar doppelt so hoch wie beim Silberlot liegt. Besonders beachtenswert ist ihre Warmfestigkeit, die sogar bei 400℃ eine Scherfestigkeit von 20 kg/mm^2 zeigt. Dagegen betragt beim Silberlot die Festigkeit bei gleicher Temperatur nur 10 kg/mm^2. Aus einer Korrosionsprufung ergab sich, dass die Lotstelle mit diesen Eutektikaloten gegen HNO_3 und H_2SO_4 vollkommen bestandig sind, wahrend aber nickelhaltige Lote in HCl mehr oder weniger angegriffen werden

    A combination of routine laboratory findings and vital signs can predict survival of advanced cancer patients without physician evaluation: a fractional polynomial model

    Get PDF
    IntroductionThere have been no reports about predicting survival of patients with advanced cancer constructed entirely with objective variables. We aimed to develop a prognostic model based on laboratory findings and vital signs using a fractional polynomial (FP) model.MethodsA multicentre prospective cohort study was conducted at 58 specialist palliative care services in Japan from September 2012 to April 2014. Eligible patients were older than 20 years and had advanced cancer. We developed models for predicting 7-day, 14-day, 30-day, 56-day and 90-day survival by using the FP modelling method.ResultsData from 1039 patients were analysed to develop each prognostic model (Objective Prognostic Index for advanced cancer [OPI-AC]). All models included the heart rate, urea and albumin, while some models included the respiratory rate, creatinine, C-reactive protein, lymphocyte count, neutrophil count, total bilirubin, lactate dehydrogenase and platelet/lymphocyte ratio. The area under the curve was 0.77, 0.81, 0.90, 0.90 and 0.92 for the 7-day, 14-day, 30-day, 56-day and 90-day model, respectively. The accuracy of the OPI-AC predicting 30-day, 56-day and 90-day survival was significantly higher than that of the Palliative Prognostic Score or the Prognosis in Palliative Care Study model, which are based on a combination of symptoms and physician estimation.ConclusionWe developed highly accurate prognostic indexes for predicting the survival of patients with advanced cancer from objective variables alone, which may be useful for end-of-life management. The FP modelling method could be promising for developing other prognostic models in future research

    Shrinking a large dataset to identify variables associated with increased risk of Plasmodium falciparum infection in Western Kenya

    Get PDF
    Large datasets are often not amenable to analysis using traditional single-step approaches. Here, our general objective was to apply imputation techniques, principal component analysis (PCA), elastic net and generalized linear models to a large dataset in a systematic approach to extract the most meaningful predictors for a health outcome. We extracted predictors for Plasmodium falciparum infection, from a large covariate dataset while facing limited numbers of observations, using data from the People, Animals, and their Zoonoses (PAZ) project to demonstrate these techniques: data collected from 415 homesteads in western Kenya, contained over 1500 variables that describe the health, environment, and social factors of the humans, livestock, and the homesteads in which they reside. The wide, sparse dataset was simplified to 42 predictors of P. falciparum malaria infection and wealth rankings were produced for all homesteads. The 42 predictors make biological sense and are supported by previous studies. This systematic data-mining approach we used would make many large datasets more manageable and informative for decision-making processes and health policy prioritization
    corecore