88 research outputs found

    Paradoxe Natur

    Get PDF

    ...eine Soziologie, als ob Natur nicht zählen würde?

    Full text link
    Die Differenz von Natur und Gesellschaft ist für die Soziologie von fundamentaler Bedeutung: Konstituiert sie doch von Anbeginn an Soziologie als Fach mit einem anderen Gegenstand als Naturwissenschaften und erzeugt diese Differenz durch weitere Differenzen der Erfahrung und des gesellschaftlichen Umgangs mit der Natur. Angesichts des Verlustes der gesicherten Grenzen zischen Natürlichem und Sozialem, zwischen Technischem und Sozialem, muss jedoch das sichere Terrain der vertrauten Soziologie verlassen werden. Der Beitrag führt ein in die Plenarveranstaltung des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziologie der Natur". Die Diskussionen dort zeigen, dass die Mehrheit sich nicht dazu verleiten lassen will, der Natur und den Objekten Tür und Tor zur Soziologie zu öffnen. Jedoch wollen auch, vor allem die Jüngeren, sich mit einer Soziologie, in der Natur nicht zählt, nicht abfinden. (ICB2

    Soziologie der Nachhaltigkeit

    Get PDF
    Das in der Soziologie neu auflebende Interesse an Nachhaltigkeitsforschung lässt sich als ‚zweite Welle‘ einer Soziologie der Nachhaltigkeit deuten. Dass dabei andere Perspektiven als zu Beginn der soziologischen Befassung mit Nachhaltigkeit in den Vordergrund rücken, scheint sich angesichts des veränderten gesellschaftlichen Kontextes von selbst zu verstehen. Jedoch: Wie lassen sich die Besonderheiten einer solchen ‚zweiten Welle‘ näher bestimmen? Wie lassen sie sich von der ‚ersten Welle‘ soziologischer Nachhaltigkeitsforschung in den späten neunziger und frühen zweitausender Jahren abgrenzen? Darüber hat sich in der Onlinezeitschrift Soziologie und Nachhaltigkeit (SuN) sowie auf der Sektionssitzung des Göttinger Soziologiekongresses eine Diskussion zwischen Karl-Werner Brand, Vertreter*innen des DFG-Netzwerks Soziologie der Nachhaltigkeit sowie einer soziologischen Öffentlichkeit mit Schwerpunkten vor allem in der Umwelt-, Wissens- und Wissenschaftssoziologie entwickelt. Diese Debatte soll in zusammenfassend-resümierender Weise hier für eine breitere Fachöffentlichkeit wiedergegeben werden.&nbsp

    Large expert-curated database for benchmarking document similarity detection in biomedical literature search

    Get PDF
    Document recommendation systems for locating relevant literature have mostly relied on methods developed a decade ago. This is largely due to the lack of a large offline gold-standard benchmark of relevant documents that cover a variety of research fields such that newly developed literature search techniques can be compared, improved and translated into practice. To overcome this bottleneck, we have established the RElevant LIterature SearcH consortium consisting of more than 1500 scientists from 84 countries, who have collectively annotated the relevance of over 180 000 PubMed-listed articles with regard to their respective seed (input) article/s. The majority of annotations were contributed by highly experienced, original authors of the seed articles. The collected data cover 76% of all unique PubMed Medical Subject Headings descriptors. No systematic biases were observed across different experience levels, research fields or time spent on annotations. More importantly, annotations of the same document pairs contributed by different scientists were highly concordant. We further show that the three representative baseline methods used to generate recommended articles for evaluation (Okapi Best Matching 25, Term Frequency-Inverse Document Frequency and PubMed Related Articles) had similar overall performances. Additionally, we found that these methods each tend to produce distinct collections of recommended articles, suggesting that a hybrid method may be required to completely capture all relevant articles. The established database server located at https://relishdb.ict.griffith.edu.au is freely available for the downloading of annotation data and the blind testing of new methods. We expect that this benchmark will be useful for stimulating the development of new powerful techniques for title and title/abstract-based search engines for relevant articles in biomedical research.Peer reviewe

    The genetic architecture of the human cerebral cortex

    Get PDF
    The cerebral cortex underlies our complex cognitive capabilities, yet little is known about the specific genetic loci that influence human cortical structure. To identify genetic variants that affect cortical structure, we conducted a genome-wide association meta-analysis of brain magnetic resonance imaging data from 51,665 individuals. We analyzed the surface area and average thickness of the whole cortex and 34 regions with known functional specializations. We identified 199 significant loci and found significant enrichment for loci influencing total surface area within regulatory elements that are active during prenatal cortical development, supporting the radial unit hypothesis. Loci that affect regional surface area cluster near genes in Wnt signaling pathways, which influence progenitor expansion and areal identity. Variation in cortical structure is genetically correlated with cognitive function, Parkinson's disease, insomnia, depression, neuroticism, and attention deficit hyperactivity disorder

    Welche Nachhaltigkeit? Warum die ‚Soziologie der Nachhaltigkeit‘ weder in menschlichen Überlebensfragen begründet werden kann, noch neu erfunden werden muss

    Get PDF
    Der Beitrag liefert eine kritische Bewertung der bisherigen programmatischen Beiträge der neuen ‚Soziologie der Nachhaltigkeit‘. Auch wenn der Versuch, der Soziologie in der Nachhaltigkeitsdebatte ein größeres Gewicht zu verleihen, grundsätzlich zu begrüßen ist, so weist er  doch eine Reihe von Defiziten auf. Ein erstes zentrales Defizit ist, dass weder der spezifische Gegenstandsbereich noch der normative Bezugspunkt der ‚Soziologie der Nachhaltigkeit‘ geklärt werden. Der von den Autoren gewählte Bezugspunkt der ‚langfristigen Sicherung der menschlichen Existenz‘ hat mit dem internationalen Leitbild der ‚nachhaltigen Entwicklung‘ und den bisher davon angestoßenen gesellschaftlichen Transformationen wenig zu tun. Ein zweites zentrales Defizit ist, dass die Mitte der neunziger Jahre auch in Deutschland aufblühende soziologische Nachhaltigkeitsforschung wenn überhaupt, dann nur hochgradig selektiv wahrgenommen wird. Die Soziologie der Nachhaltigkeit muss aber nicht neu erfunden werden. Sie ist heute nur in andere gesellschaftliche Kontexte eingebettet. Zu klären wäre somit, worin das Neue der aktuellen, zweiten Welle der sozio­logischen Nachhaltigkeitsforschung besteht. This article provides a critical evaluation of the programmatic papers of the newly established network of a ‘Sociology of Sustainability’. Even if attempts to give sociology a higher weight in public debates on sustainability are to be welcomed, this approach shows a number of shortcomings. One decisive weakness is that neither the subject area nor the normative point of reference of this (proclaimed) new research field are clearly defined. The chosen reference point of ‘securing the existence of humanity’ does not provide any specific vision (Leitbild) of future human development. And it is hardly related to the dynamics of societal transformation which have been triggered by the guiding principle of Sustainable Development since the 1990s. A second major shortcoming relates to the systematic neglect, or at least highly selective perception of the existing sociological research on sustainable development (in Germany). Sociology of sustainability has not to be reinvented. Rather, it would be helpful to understand the current attempts to increase the significance of sociology in sustainability studies as a second wave of sociological research in this field. (editorial reviewed
    corecore