Open Access-Zeitschriften an der WWU Münster (Westfälische Wilhelms-Universität)
Not a member yet
    3980 research outputs found

    Probleme der Methodologie Max Webers und ihre Überwindung durch Karl R. Popper und Alfred Schütz

    Get PDF
    Wie kann die Objektivität der Sozialwissenschaften gewährleistet werden? Max Webers Methodenlehre beantwortet diese Frage im Widerspruch zu der philosophischen Tradition seit Platon und Aristoteles nicht über die Konstruktion von wahren Konzepten, sondern über die logisch konsistente Herleitung einer Interpretation aus willkürlich gewählten nicht-wahren Idealtypen. Webers Lösung ist zweifellos eine notwendige Voraussetzung für eine objektive Sozialwissenschaft, jedoch keine hinreichende Bedingung. Falsche Interpretationsschemata können mit diesem Kriterium nicht ausgeschlossen werden. Karl Poppers Kritischer Rationalismus kann als eine Erweiterung von Max Webers Wissenschaftslehre angesehen werden. Auch wenn generelle Sätze nicht verifiziert werden können, so können sie doch an der Realität scheitern, und somit falsifiziert werden. Dies ist aber nur möglich, wenn auch die Motive der Akteure in den konkreten Situationen verifiziert werden können. Dies wurde von Alfred Schütz gefordert. Die Interpretation der Motive der Akteure durch den Wissenschaftler kann und muss überprüft werden, wenn wir uns der Wahrheit annähern wollen. How can we guarantee the objectivity of the social sciences? Max Weber’s methodology answers this question in contradiction to the philosophical tradition, since Plato and Aristotle, not through the construction of true concepts, but through the logical deduction of an interpretation out of arbitrary and untrue ideal types. Weber’s solution is unquestionably a necessary prerequisite for an objective social science, but it is not a sufficient condition. False schemes of interpretation cannot be excluded with this criterium. Karl Popper’s critical rationalism could be regarded as an extension of Max Weber’s methodology. Even if general sentences cannot be verified, it is nevertheless possible that they fail the test against reality and therefore can be falsified. This is, however, only possible, if the motives of the actors in the concrete situation can be verified. Alfred Schutz demanded this. The researcher’s inter- pretation of the actor’s motives can and has to be tested, if we want to get closer to the truth

    Cellular activation patterns of CD10+ fibro-adipogenic progenitors across acquired disease states in human skeletal muscle biopsies

    Get PDF
    Background: Fibro-adipogenic progenitors (FAP) are muscle resident mesenchymal stem cells pivotal for regulation of myofiber repair. Experimental results show in addition involvement in a range of other pathological conditions and potential for pharmacological intervention. FAP histopathology in human muscle biopsies is largely unknown, but has potential to inform translational research. Methods: CD10+ FAPs in 32 archival muscle biopsies from 8 groups (normal, dermatomyositis, inclusion body myositis (IBM), anti-synthetase syndrome, immune-mediated necrotizing myopathy (IMNM), denervation, type 2 atrophy, rhabdomyolysis) were visualized by CD10 immunohistochemistry and their histology compared. Groups are compared by semi-quantitative scoring. Results: Histological activation of endomysial CD10+ FAPs includes prominent expansion of a network of cell processes surrounding muscle fibers, as well as endomysial cell clusters evidencing proliferation. Prominence of periarteriolar processes is a notable feature in some pathologies. FAP activation is often associated with fiber degeneration/regeneration, foci of inflammation, and denervation in keeping with experimental results. Type 2 atrophy shows no evidence of FAP activation. Dermatomyositis and anti-synthetase syndrome associated myositis demonstrate diffuse activation. Conclusion: Assessment of CD10+ FAP activation is routinely possible using CD10 immunohistochemistry and demonstrates several patterns in keeping with preclinical results. Prominent expansion of FAP processes surrounding myofibers suggests enhanced interaction between myofiber/basement membranes and FAPs during activation. The presence of diffuse FAP activation in dermatomyositis biopsies unrelated to fiber repair raises the possibility of FAP activation as part of the autoimmune process. Future diagnostic applications, clinical significance and therapeutic potential remain to be elucidated

    Dienstleistungstheorie als Quelle pastoraltheologischer Theoriearbeit: Erkundung, Entdeckung, Ertrag

    Get PDF
    Pastoraltheologisches Forschen setzt die kreative Konfiguration pluraler Wissensbestände mit den Praxisfeldern gelebten Glaubens voraus. Dafür ist der Bezug zu den Wissenskorpora anderer akademischer Disziplinen entscheidend. Ein bisher stiefmütterlich konsultierter Theorieort ist die Dienstleistungstheorie. Dadurch blieb unbeachtet, dass sie sich seit einigen Jahren zu einer komplexen Handlungs- und Interaktionstheorie weiterentwickelt hat. So versteht sie unter Dienstleistungen soziale Praktiken, die sich als kooperativ-kollaborative Interaktionsgeschehen realisieren und ko-kreative Wertschöpfungsprozesse anbahnen. Von einer Diskurspartnerschaft kann die Pastoraltheologie nicht nur durch die präzise Terminologie und methodisch-organisatorische Gestaltungsvorschläge profitieren. Sie enthält auch Hinweise auf eine pluralitätsfähige Pragmatik der Glaubensüberlieferung. Pastoral theological research requires creative configuration of pluralistic knowledge with practical fields of lived faith. Therefore, the connection to knowledge of other academic disciplines is crucial. One field of knowledge that has been neglected so far is service theory. As a result, it has gone unnoticed that it has evolved into a complex theory of action and interaction in the last few years. For example, services are understood as social practices that are realized as cooperative-collaborative interaction events and initiate co-creative value creation processes. Pastoral theology can benefit from a discourse partnership not only through its precise terminology and methodological-organizational design suggestions. It also contains implications for a pluralistic pragmatics of the tradition of faith

    Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik, hg. v. Michael Langer / Andreas Redtenbacher / Claus Peter Sajak

    Get PDF

    Editorial

    Get PDF

    Wege im pandemischen Alltag: Die Rekonfiguration der Alltagspraktiken und Verkehrsmittelnutzungen

    Get PDF
    Zu den eindrücklichsten kollektiven Erfahrungen vor allem zu Beginn der Pandemie gehörte sicherlich der drastische Rückgang des motorisierten Verkehrs. Die Wege des Alltags konzentrierten sich auf das Umfeld der eigenen Wohnung und wurden häufiger mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt. In Bezug auf den Alltagsverkehr wurden an dieser Stelle mindestens zwei Aspekte sichtbar, die zu wenig in die Verkehrspolitik einbezogen werden. Dies ist erstens die Beobachtung, dass Wege und Verkehr eng mit sozialen Beziehungen und Praktiken der Alltagsorganisation verknüpft sind. Und zweitens, dass Unterwegssein und damit auch die Art des Verkehrsmittels nicht nur in Geschwindigkeit und Kosten gemessen wird, sondern kontext- und praktikenspezifisch unterschiedliche Bedeutungen, Eigenlogiken und inhärente Wertigkeiten hat. Diese beiden Aspekte werden vor dem Hintergrund von praxistheoretischen Überlegungen zu Wandel und Veränderungen anhand von qualitativem Interviewmaterial zu Alltag und Wegen in der Pandemie herausgearbeitet. One of the most impressive collective experiences, especially at the beginning of the pandemic, was certainly the drastic reduction in motorised transport. Everyday trips were concentrated in the vicinity of one‘s own home and were more frequently made by bicycle or on foot. With regard to everyday transport, at least two aspects became visible at this point that are too little included in transport policy. Firstly, the observation that routes and transport are closely linked to social relationships and practices of everyday organisation. And secondly, that being on the move and thus the type of transport is not only measured in speed and costs, but has context- and practice-specific different meanings, inherent logics and inherent valences. These two aspects are elaborated against the background of practice-theoretical considerations on change and transformation using qualitative interview material on everyday life and ways in the pandemic. (peer reviewed

    Arndt, Megan: God within man. Die Theologie Ralph Waldo Emersons

    Get PDF

    »Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Debatte«: Gesellschaftliche Differenzierung und das Integrationsparadox der Öffentlichkeit

    Get PDF
    Forderungen nach »gesamtgesellschaftlichen Debatten« sind ubiquitär. Dass es in der Gegenwartsgesellschaft immer möglich ist, weitere Beteiligung zu fordern, hat übersehen lassen, wie viel mehr an Beteiligung im Vergleich zu nicht weit zurückliegenden Zeiten inzwischen möglich ist. Das Ideal einer gesamtgesellschaftlichen Debatte strebt soziale und nicht sachliche Allinklusion an bzw. wird argumentiert, dass sich das Sachliche nicht vom Sozialen trennen lässt (Denkstandort). In der Öffentlichkeitstheorie des Rechtsphilosophen René Marcics finden wir einen ideengeschichtlichen Vorläufer dieser Entwicklung. Seine Forderung lautete, dass in einem Rechtsstaat alle alle kontrollieren. Wem das institutionell verwehrt sei, müsse der Zugang über die Medien der öffentlichen Meinung eröffnet werden. Dies scheint im 21. Jahrhundert einerseits technisch möglich, andererseits ist längst bekannt, dass Partizipation kein rein technisch lösbares Problem ist. Schaut man sich aber konkrete Kontrollarchitekturen an, der Beitrag wählt dazu das Beispiel der Algorithmenregulierung, wird erneut ersichtlich, wie weit diese Infrastruktur nunmehr ausgebaut ist und dass das Anmahnen einer Berücksichtigung kultureller Differenzen sich bis ins Codieren niederschlägt. Obwohl Beteiligung sich ausweitet und sie regulatorische Unterschiede macht, ebbt der Ruf nach gesamtgesellschaftlichen Debatten nicht ab und nimmt Errungenes aus dem Blickfeld. Dies beschreibt der Beitrag als Integrationsparadox der Öffentlichkeit. Aus differenzierungstheoretischer Perspektive ist damit die Frage verknüpft, inwiefern kulturelle und andere Differenzierungen funktionale Differenzierung es zu stören in der Lage sind. Der Beitrag erkennt ein solches Störpotential als Folge einer Gesellschaft, in der unhaltbar scheint, sich (öffentlich) gegen die Beteiligung aller an allem, das alle angeht, auszusprechen. Calls for society-wide debates are ubiquitous. That it is always possible in contemporary society to demand further participation has led to overlooking how much more participation is now possible compared to not so distant times. The ideal of an all-society debate strives for social rather than factual all-inclusion, respectively it is argued that the factual cannot be separated from the social. In the public sphere theory of the legal philosopher René Marcic we find an ideal precursor of this develoment. His demand was that in a rule-of-law state everyone controls everyone. Those who are institutionally barred from doing so must be given access to public opinion via the media. On the one hand, this seems technically possible in the 21st century. On the other hand, it has long been known that participation is not a purely technically solvable problem. However, if one looks at concrete control architectures – the article chooses the example of algorithm regulation for this purpose – it becomes apparent once again how far this infrastructure has now been developed and that the reminder to take cultural differences into account is even manifested in coding. Although participation is expanding and it is making regulatory differences, the call for society-wide debates is not abating and is taking achievements out of the picture. The article describes this as the integration paradox of the public sphere. From a differentiation-theoretical perspective, this raises the question of the extent to which cultural and other differentiations are capable of interfering with functional differentiation. The article recognizes such a potential as a consequence of a society in which it seems untenable to speak out (publicly) against the participation of everyone in everything that concerns everyone

    Wie unser Kopf funktioniert : Herausforderungen an das Menschenbild aus der Kognitiven Psychologie als Referenztheorie der Pastoraltheologie

    Get PDF
    Kognitive Psychologie ist eine psychologische (Teil-)Disziplin, die Kognitionen, also mentale Zustände und Prozesse, unter der Perspektive der Informationsverarbeitung untersucht. Damit stellt sie einen Bereich der Psychologie dar, der (pastoral-)theologisch bislang kaum wahrgenommen wird, jedoch vielfältige Anfragen an im Alltag, aber auch im wissenschaftlichen Diskurs gebräuchliche Annahmen über den Menschen stellt. Knapp vorgestellt werden ein von Wahrscheinlichkeiten und Unsicherheiten bestimmtes Bild von Wahrnehmung sowie kognitive Verzerrungen, denen wir uns üblicherweise nicht bewusst sind, die aber zu Denkfehlern und Täuschungen führen. Aufklärung über diese Befunde und ihre Konsequenzen für das menschliche Selbstverständnis sind ein gesellschaftliches, aber auch pastoraltheologisches Desiderat. Cognitive psychology is a psychological (partial) discipline that examines cognitions, i. e. mental states and processes, from the perspective of information processing. It represents an area of psychology that has so far hardly been noticed from (pastoral) theology, but which puts a number of questions regarding assumptions about human beings that are common in everyday life, but also in scientific discourse. A picture of perception determined by probabilities and uncertainties as well as cognitive distortions, which we are usually not aware of but which lead to errors in reasoning and deception, are briefly presented. Information about these findings and their consequences for human selfunderstanding are a social, but also a pastoral-theological desideratum

    3,588

    full texts

    3,980

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Open Access-Zeitschriften an der WWU Münster (Westfälische Wilhelms-Universität) is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇