5 research outputs found

    Optimierung des Säulenperkolationsverfahrens durch Automatisierung

    Get PDF
    Elutionstests im Labormaßstab werden zur Ermittlung der Freisetzung von Schadstoffen aus Böden oder mineralischen Abfällen für die Verwertung in technischen Erdbauwerken durchgeführt. Sie sollen die Feldbe¬dingungen möglichst realitätsnah wider¬spiegeln und auch die Beurteilung der Freisetzung von Schadstoffen über längere Zeiträume ermöglichen. Aus diesem Grunde werden im Entwurf der novellierten BBodSchV neue Verfahren zur Eluatgewinnung aus den genannten Materialien festgeschrieben. Dazu zählt unter anderem das Säulenperkolationsverfahren nach DIN 19528:2009-01 zur gemeinsamen Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen. Mit der DIN 19528 wurde im Vergleich zu bis¬herigen Normen statt der Festschreibung der Säulendimension und Fließrate des Eluenten die Kontaktzeit zwischen Elutions¬mittel und Untersuchungsmaterial festgelegt. Dieses Konzept ermöglicht vergleichbare Versuchsergebnisse bei verschiedenen Säulendimensionen. Über die festgelegte Kontaktzeit wird für jede gepackte Säule die spezifische Fließgeschwindigkeit des Eluenten berechnet. Abhängig von den Eigenschaften des jeweiligen Untersuchungsmaterials können sich daraus Probenahmezeitpunkte ergeben, die außerhalb üblicher Laborarbeitszeiten liegen. Daher ist eine Automatisierung der Versuchsdurchführung von erheblichem Vorteil sowie von Interesse bei Anwendern des vor- und nachsorgenden Bodenschutzes, da eine flexiblere Ausführung größerer Versuchsserien ermöglicht wird. Im Rahmen eines ZIM-Projektes (FKZ kf2201007MK9) wurde durch die ecoTech GmbH in Zusammenarbeit mit der BAM eine automatisierte Säulenperkolations-anlage (ASPA) entwickelt. Der Schwerpunkt der Arbeiten der BAM lag auf materialwissenschaftlichen Untersuchungen zu den Wechselwirkungen von Werkstoffen der Versuchseinrichtung, die mit den zu unter¬suchenden Schadstoffen in Kontakt stehen, da Sorptions- und Desorp-tionsprozesse zu Minderbefunden oder Über¬schätzungen der Eluatkonzentration und damit zu Fehlinterpretationen bei der Gefahrenbeurteilung führen können. Desweiteren wurden Testläufe mit dem Prototypen unter Einbeziehung weiterer prioritärer organischer Schadstoffe vorgenommen, da das neue Säulenperkolationsverfahren hier bisher nur für PAK validiert ist. Ergebnisse von Werkstoffuntersuchungen und Säulenversuchen mit kontaminierten Bodenmaterialien werden im Beitrag exemplarisch dargestellt

    Stream solute tracer timescales changing with discharge and reach length confound process interpretation

    Get PDF
    International audienceImproved understanding of stream solute transport requires meaningful comparison of processes across a wide range of discharge conditions and spatial scales. At reach scales where solute tracer tests are commonly used to assess transport behavior, such comparison is still confounded due to the challenge of separating dispersive and transient storage processes from the influence of the advective timescale that varies with discharge and reach length. To better resolve interpretation of these processes from field-based tracer observations, we conducted recurrent conservative solute tracer tests along a 1 km study reach during a storm discharge period and further discretized the study reach into six segments of similar length but different channel morphologies. The resulting suite of data, spanning an order of magnitude in advective timescales, enabled us to (1) characterize relationships between tracer response and discharge in individual segments and (2) determine how combining the segments into longer reaches influences interpretation of dispersion and transient storage from tracer tests. We found that the advective timescale was the primary control on the shape of the observed tracer response. Most segments responded similarly to discharge, implying that the influence of morphologic heterogeneity was muted relative to advection. Comparison of tracer data across combined segments demonstrated that increased advective timescales could be misinterpreted as a change in dispersion or transient storage. Taken together, our results stress the importance of characterizing the influence of changing advective timescales on solute tracer responses before such reach-scale observations can be used to infer solute transport at larger network scales

    Guidelines for the use of flow cytometry and cell sorting in immunological studies

    Get PDF
    International audienceThe classical model of hematopoiesis established in the mouse postulates that lymphoid cells originate from a founder population of common lymphoid progenitors. Here, using a modeling approach in humanized mice, we showed that human lymphoid development stemmed from distinct populations of CD127(-) and CD127(+) early lymphoid progenitors (ELPs). Combining molecular analyses with in vitro and in vivo functional assays, we demonstrated that CD127(-) and CD127(+) ELPs emerged independently from lympho-mono-dendritic progenitors, responded differently to Notch1 signals, underwent divergent modes of lineage restriction, and displayed both common and specific differentiation potentials. Whereas CD127(-) ELPs comprised precursors of T cells, marginal zone B cells, and natural killer (NK) and innate lymphoid cells (ILCs), CD127(+) ELPs supported production of all NK cell, ILC, and B cell populations but lacked T potential. On the basis of these results, we propose a "two-family" model of human lymphoid development that differs from the prevailing model of hematopoiesis
    corecore