12 research outputs found

    Der Einfluss ablenkender Taetigkeiten auf die Werbewirkung

    Get PDF
    Die wissenschaftliche Erforschung der Hörfunkwerbung wurde bisher weitgehend vernachlässigt. Dies gilt besonders für die Wirkung ablenkender Tätigkeiten. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt erstmals eine umfassende Systematisierung der Wirkung akustischer Werbemittel. Mögliche Ablenkungseffekte werden dargestellt und theoretische Ansatzpunkte zu ihrer Erklärung aufgezeigt. Ein umfassender Bezugsrahmen gibt Aufschluss über die Faktoren, die den Einfluss unterschiedlicher Paralleltätigkeiten auf die Werbewirkung bestimmen. Aus den Ergebnissen eines aufwendig durchgeführten Experiments werden Implikationen für die Werbepraxis abgeleitet

    Large expert-curated database for benchmarking document similarity detection in biomedical literature search

    Get PDF
    Document recommendation systems for locating relevant literature have mostly relied on methods developed a decade ago. This is largely due to the lack of a large offline gold-standard benchmark of relevant documents that cover a variety of research fields such that newly developed literature search techniques can be compared, improved and translated into practice. To overcome this bottleneck, we have established the RElevant LIterature SearcH consortium consisting of more than 1500 scientists from 84 countries, who have collectively annotated the relevance of over 180 000 PubMed-listed articles with regard to their respective seed (input) article/s. The majority of annotations were contributed by highly experienced, original authors of the seed articles. The collected data cover 76% of all unique PubMed Medical Subject Headings descriptors. No systematic biases were observed across different experience levels, research fields or time spent on annotations. More importantly, annotations of the same document pairs contributed by different scientists were highly concordant. We further show that the three representative baseline methods used to generate recommended articles for evaluation (Okapi Best Matching 25, Term Frequency-Inverse Document Frequency and PubMed Related Articles) had similar overall performances. Additionally, we found that these methods each tend to produce distinct collections of recommended articles, suggesting that a hybrid method may be required to completely capture all relevant articles. The established database server located at https://relishdb.ict.griffith.edu.au is freely available for the downloading of annotation data and the blind testing of new methods. We expect that this benchmark will be useful for stimulating the development of new powerful techniques for title and title/abstract-based search engines for relevant articles in biomedical research.Peer reviewe

    Der Stellenwert von Marktsignalen bei Qualitaetsunsicherheit der Konsumenten: Ansatzpunkte aus der Informationsoekonomie fuer einen gezielteren Einsatz der Marketinginstrumente

    No full text
    Available from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel C 186376 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Der Einfluss ablenkender Tätigkeiten auf die Werbewirkung: Bestimmungsfaktoren der Art und Höhe von Ablenkungseffekten bei Rundfunkspots

    No full text
    Die wissenschaftliche Erforschung der Hörfunkwerbung wurde bisher weitgehend vernachlässigt. Dies gilt besonders für die Wirkung ablenkender Tätigkeiten. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt erstmals eine umfassende Systematisierung der Wirkung akustischer Werbemittel. Mögliche Ablenkungseffekte werden dargestellt und theoretische Ansatzpunkte zu ihrer Erklärung aufgezeigt. Ein umfassender Bezugsrahmen gibt Aufschluss über die Faktoren, die den Einfluss unterschiedlicher Paralleltätigkeiten auf die Werbewirkung bestimmen. Aus den Ergebnissen eines aufwendig durchgeführten Experiments werden Implikationen für die Werbepraxis abgeleitet

    Der Einfluss ablenkender Taetigkeiten auf die Werbewirkung

    No full text
    Die wissenschaftliche Erforschung der Hörfunkwerbung wurde bisher weitgehend vernachlässigt. Dies gilt besonders für die Wirkung ablenkender Tätigkeiten. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt erstmals eine umfassende Systematisierung der Wirkung akustischer Werbemittel. Mögliche Ablenkungseffekte werden dargestellt und theoretische Ansatzpunkte zu ihrer Erklärung aufgezeigt. Ein umfassender Bezugsrahmen gibt Aufschluss über die Faktoren, die den Einfluss unterschiedlicher Paralleltätigkeiten auf die Werbewirkung bestimmen. Aus den Ergebnissen eines aufwendig durchgeführten Experiments werden Implikationen für die Werbepraxis abgeleitet

    Functional neuroanatomy of the hypnotic state.

    Full text link
    The neural mechanisms underlying hypnosis and especially the modulation of pain perception by hypnosis remain obscure. Using PET we first described the distribution of regional cerebral blood flow during the hypnotic state. Hypnosis relied on revivification of pleasant autobiographical memories and was compared to imaging autobiographical material in "normal alertness". The hypnotic state was related to the activation of a widespread set of cortical areas involving occipital, parietal, precentral, premotor, and ventrolateral prefrontal and anterior cingulate cortices. This pattern of activation shares some similarities with mental imagery, from which it mainly differs by the relative deactivation of precuneus. Second, we looked at the anti-nociceptive effects of hypnosis. Compared to the resting state, hypnosis reduced pain perception by approximately 50%. The hypnosis-induced reduction of affective and sensory responses to noxious thermal stimulation were modulated by the activity in the midcingulate cortex (area 24a'). Finally, we assessed changes in cerebral functional connectivity related to hypnosis. Compared to normal alertness (i.e., rest and mental imagery), the hypnotic state, significantly enhanced the functional modulation between midcingulate cortex and a large neural network involved in sensory, affective, cognitive and behavioral aspects of nociception. These findings show that not only pharmacological but also psychological strategies for pain control can modulate the cerebral network involved in noxious perception
    corecore