85 research outputs found

    Die Schuldenmechanik in einer nicht-optimalen Währungsunion.

    Get PDF
    Die Griechenland-Krise gibt Anlass, den grundsätzlichen Zusammenhang zwischen Staatsschulden, Zinsen und Wachstum zu untersuchen. Anhand dieser Schuldenmechanik wird deutlich, dass ein hohes nominales Wachstum bei niedrigen Zinsen die sogenannten PIGS-Länder zu Beginn der Währungsunion in eine komfortable Situation brachte. Erst mit rückläufigem nominalen Wachstum und steigenden Zinsen kam es zu der Schuldenkrise, die besonders stark die Länder betraf, deren Staatskredite in konsumtive Verwendungen flossen.Öffentliche Schulden; Zins; Wirtschaftswachstum; EU-Staaten;

    Bodenerosion im Einzugsgebiet der Steinau (Schleswig-Holstein)

    Get PDF
    Das Einzugsgebiet der Steinau befindet sich im Südosten Schleswig-Holsteins im Bereich der Geest sowie einem Ausläufer des östlichen Hügellandes. Das kiesgeprägte Gewässer ist verstärkt von Sandeinträgen und gewässerinternen Sandverlagerungen beeinflusst. In den vergangenen 10 bis 15 Jahren hat dieser Trend zugenommen. Im Rahmen des durch EU-Mittel-geförderten WRRL-Projektes „Sedimentmanagement Steinau“ wurden der morphologische Istzustand sowie hydrologische und sedimentologische Eigenschaften des Gewässers erfasst. Im Fokus stand hierbei die Ermittlung von gewässerinternen und externen Sedimentquellen, wie z.B. Bodenerosion, Dränagen u.ä. Es erfolgte eine Berechnung des Bodenabtrags durch Wasser nach ABAG unter besonderer Berücksichtigung des Ausgangssubstrates, der Kulturarten und der Bodenbearbeitung. Es zeigte sich, dass der flächenhafte Abtrag in dem Untersuchungsgebiet zwar gering ausfällt (1-2 t/ha*a), jedoch lokal bis zu ? 6 t/ha*a erreicht. Ein Vergleich zwischen den Jahren 2006 und 2013 zeigte eine Zunahme des Maisanbaus zur Biogasgewinnung. Kontakt PD Dr. habil. Wibke Baumgarten Universität Rostock Institut für Bodenkunde 18059 Rostock Email: [email protected] Durch den einhergehenden Verlust an organischer Substanz und Oberflächenverschlämmung sowie Versieglung durch die mechanische Wirkung des Regens, steigt das Erosionsrisiko. Durch die gegebenen bodenphysikalischen Bedingungen ist davon auszugehen, dass zusätzlich ein lateraler Transport von feinen Bodenpartikeln z.B. über Makroporen (primär/sekundär) erfolgt und somit längerfristig zum Prozess der Bodenerosion und dem Sedimenteintrag in die Steinau beiträgt. Weiterhin konnte in Gebieten, die durch Feinsand geprägt sind, Winderosion (temporäre Suspension), als Folge zunehmender Hydrophobisierung des Oberbodens, beobachtet werden. Ziel des Projektes ist es, geeignete gewässerinterne wie -externe Maßnahmen für ein optimiertes, individuelles Gewässermanagement bis hin zur Vorplanung zu entwickeln, um weitere Sandeinträge in den Fluss zu minimieren bzw. zu regulieren und die natürliche Gewässerentwicklung zu unterstützen

    PAX2 Regulates ADAM10 Expression and Mediates Anchorage-Independent Cell Growth of Melanoma Cells

    Get PDF
    PAX transcription factors play an important role during development and carcinogenesis. In this study, we investigated PAX2 protein levels in melanocytes and melanoma cells by Western Blot and immunofluorescence analysis and characterized the role of PAX2 in the pathogenesis of melanoma. In vitro we found weak PAX2 protein expression in keratinocytes and melanocytes. Compared to melanocytes increased PAX2 protein levels were detectable in melanoma cell lines. Interestingly, in tissue sections of melanoma patients nuclear PAX2 expression strongly correlated with nuclear atypia and the degree of prominent nucleoli, indicating an association of PAX2 with a more atypical cellular phenotype. In addition, with chromatin immunoprecipitation assay, PAX2 overexpression and PAX2 siRNA we present compelling evidence that PAX2 can regulate ADAM10 expression, a metalloproteinase known to play important roles in melanoma metastasis. In human tissue samples we found co-expression of PAX2 and ADAM10 in melanocytes of benign nevi and in melanoma cells of patients with malignant melanoma. Importantly, the downregulation of PAX2 by specific siRNA inhibited the anchorage independent cell growth and decreased the migratory and invasive capacity of melanoma cells. Furthermore, the downregulation of PAX2 abrogated the chemoresistance of melanoma cells against cisplatin, indicating that PAX2 expression mediates cell survival and plays important roles during melanoma progression

    Barbarians at the British Museum: Anglo-Saxon Art, Race and Religion

    Get PDF
    A critical historiographical overview of art historical approaches to early medieval material culture, with a focus on the British Museum collections and their connections to religion
    corecore