41 research outputs found

    Europa im Geflecht der Welt

    Get PDF
    Der Band dokumentiert Vorträge und Workshops der internationalen Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogrammes 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“, die Ende Mai 2011 in Berlin stattgefunden hat. Bei der Arbeit im Schwerpunktprogramm hatte sich gezeigt, wie schwierig es ist, Europa im geographischen und historischen Sinne vom Mittelmeerraum mit Nordafrika und Vorder¬asien zu trennen. Daher wurden die Grenzen des mittelalterlichen Europa bewusst überschritten und auch die Geschichte weiter entfernter Länder in den Blick genommen. Als thematischer Schwerpunkt boten sich in diesem Zusammenhang Migrationen an. Migrationen sind ja ein globales Phäno¬men, das an allen Orten und zu allen Zeiten immer wieder die Geschichte der Menschheit prägt und dabei unvermeidlich – selbst in der scheinbaren Isolation einer „Diaspora“ oder „Parallelgesellschaft“ – zu transkulturellen Verflechtungen führt. Fremde und einheimische Gruppen und Individuen werden in neue soziale Umgebungen gerückt und Kontakte oder Konflikte zwischen ihnen erzeugt. Wo aber das jeweilige Leben gegeneinander abgeschottet werden soll, verliert Kultur ihre Inno¬vations¬kraft und versteinert die Gesellschaft. Mit dem Sachthema der „Migrationen“ und mit einem Blick weit über Europa hinaus, bis nach Amerika, Japan und ins südliche Afrika, wird der Übergang von einer eurozentrierten Mittelalterforschung zu einer transdisziplinären Mediävistik in globalen Zusammenhängen markiert

    Advances in the treatment of prolactinomas

    Get PDF
    Prolactinomas account for approximately 40% of all pituitary adenomas and are an important cause of hypogonadism and infertility. The ultimate goal of therapy for prolactinomas is restoration or achievement of eugonadism through the normalization of hyperprolactinemia and control of tumor mass. Medical therapy with dopamine agonists is highly effective in the majority of cases and represents the mainstay of therapy. Recent data indicating successful withdrawal of these agents in a subset of patients challenge the previously held concept that medical therapy is a lifelong requirement. Complicated situations, such as those encountered in resistance to dopamine agonists, pregnancy, and giant or malignant prolactinomas, may require multimodal therapy involving surgery, radiotherapy, or both. Progress in elucidating the mechanisms underlying the pathogenesis of prolactinomas may enable future development of novel molecular therapies for treatment-resistant cases. This review provides a critical analysis of the efficacy and safety of the various modes of therapy available for the treatment of patients with prolactinomas with an emphasis on challenging situations, a discussion of the data regarding withdrawal of medical therapy, and a foreshadowing of novel approaches to therapy that may become available in the future

    Rathke cleft cyst presenting with hyponatremia: an unusual presentation

    No full text
    corecore