Centre Marc Bloch

Dokumenten-Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin
Not a member yet
    27341 research outputs found

    Rho GTPases orchestrate flow-mechanical coupling and adaptive migration in endothelium

    No full text
    In den letzten Jahren gab es Fortschritte im Verständnis der Gefäßbildung bei Ereignissen wie Keimen, Lumenbildung und Gefäßstabilisierung. Nach der Bildung eines primitiven Plexus ist die Gefäßoptimierung und hierarchische Umwandlung der morphologischen Gefäße in einen reifen Plexus durch vaskuläres "Pruning" wenig verstanden. Unterschiedliche Blutflussprofile in nebeneinander angeordneten Gefäßen können Asymmetrien in der Scherspannung verursachen, was die Zellmigration in Bereichen mit höherem Fluss fördert und die Destabilisierung von Segmenten mit geringem Fluss induziert. Diese Studie basiert auf der Hypothese, dass funktionelle Gefäßnetzwerke und Umbildung durch flussgesteuerte Endothelzellmigration ausgelöst werden. Wie die zelluläre Erfassung physikalischer Kräfte integriert ist, um Informationen zu übertragen und das Verhalten von Zellen zu modifizieren, ist noch unbekannt. Die Studie untersucht die Regulation und Koordination durch RhoGTPase-Signale während der kollektiven endothelialen Migration aufgrund von Flüssigkeitskräften. RhoGTPasen ermöglichen die räumlich-zeitliche Koordination, langfristige Anpassung an den Fluss und morphologische Umgestaltung. Beeinträchtigungen von RhoGTPasen zeigen Defekte bei Zellmigration und kollektiver Koordination in Umgebungen mit freiem Rand und strömungsgetriebener Migration. Die Studie erläutert den Einfluss der RhoGTPase-Regulation der Verbindungsdynamik in Verbindung mit der Aktinorganisation, die für die mechanische Kopplung und endotheliale Reaktionsfähigkeit erforderlich ist. Insgesamt betont die Studie die Relevanz der räumlich-zeitlichen RhoGTPase-Kontrolle und der Aufrechterhaltung der mechanischen Kopplung zwischen Strömung und Migration für die kollektive Koordination als Reaktion auf hämodynamische Kräfte.In recent years, there have been significant advances in understanding how new vessels form during events like sprouting, lumen formation, and vessel stabilization. Yet, after the formation of a basic network, the crucial step of rearranging vessels into a mature structure, known as vascular pruning, needs further investigation. It's suggested that different blood flow profiles in nearby vessels create imbalances in shear stress, leading to cell migration toward higher flow regions, destabilizing low-flow segments, and causing the collapse of redundant segments. This study, in line with existing literature, proposes that functional vascular networks and remodeling result from the flow-driven migration of endothelial cells. However, how cells precisely sense physical forces to regulate their behavior and coordinate migration in response to flow remains unknown. I explore the regulation and coordination of Rho GTPases during collective endothelial migration under fluid forces. Rho GTPases' coordination allows long-term adaptation to flow and morphological remodeling. Impairments in Rho GTPases reveal defects in cell migration and collective coordination during free-edge and flow-driven migration. Finally, I explain how Rho GTPases' regulation influences junctional dynamics and actin organization, crucial for mechanical coupling and endothelial responsiveness to flow. Overall, this study emphasizes the importance of controlling Rho GTPases over time and maintaining mechanical coupling between flow and migration for collective coordination in response to fluid forces

    Analyses quantitatives

    Get PDF
    Cet article cherche à identifier si – et dans quelle mesure – l’existence d’un écart entre les directives communautaires en matière de politique linguistique et les pratiques linguistiques des chercheurs européens en sciences humaines et sociales (SHS) s’avère vraie. Pour ce faire, à partir d’un corpus de textes officiels publiés par les instances communautaires, il y est tout d’abord question de dresser un état des lieux relatif (i) aux orientations politiques que les institutions européennes poursuivent sur le plan de la gouvernance linguistique et (ii) aux valeurs que ces mêmes orientations véhiculent pour la communauté de destin que le Vieux continent héberge. Ensuite, pour cerner au mieux les pratiques linguistiques privilégiées par les chercheurs européens en SHS pour formuler des demandes écrites de financement auprès de programmes européens dédiés et diffuser leurs travaux, s’ensuit une analyse quantitative portant sur deux ensembles de données : des métadonnées extraites du site du Conseil Européen de la Recherche en lien avec des projets de recherche en SHS que cet organe communautaire a financés et un corpus de références bibliographiques en SHS constitué à partir de la plateforme d’information scientifique et technique en accès libre Web of Science. Ces analyses débouchent sur l’identification d’un décalage entre les recommandations de niveau communautaire en matière de gouvernance linguistique, qui visent à promouvoir le plurilinguisme et les pratiques plus généralement monolingues mises en œuvre par les chercheurs européens en SHS dans le cadre des deux facettes de leur métier explorées dans cette étude. Ce constat ouvre la voie à une discussion autour des risques que le monolinguisme peut faire peser sur les processus de création du savoir dans la sphère académique des SHS.El presente artículo pretende determinar si existe una brecha entre las directivas comunitarias en materia de política lingüística y las prácticas lingüísticas de los investigadores europeos en el ámbito de las ciencias humanas y sociales. Para ello, a partir de un corpus de textos oficiales publicados por las autoridades comunitarias, se hace un balance, en primer lugar, de (i) las orientaciones políticas que persiguen las instituciones europeas en materia de gobernanza lingüística y (ii) los valores que esas mismas orientaciones impulsan para la comunidad de destino que vive en el Viejo Continente. A continuación, con el fin de comprender mejor las prácticas lingüísticas privilegiadas por los investi¬gadores europeos en el ámbito de las ciencias humanas y sociales a la hora de formular por escrito sus solicitudes de financiación con cargo a programas europeos específicos y de difundir sus trabajos, se llevó a cabo un análisis cuantitativo de dos conjuntos de datos: metadatos extraídos del sitio web del Consejo Europeo de Investigación en relación con proyectos de investigación en ciencias humanas y sociales financiados por este organismo comunitario, y un corpus de referencias bibliográficas en el ámbito de las ciencias sociales y las humanidades recopilado a partir de la plataforma de información científica y técnica de libre acceso Web of Science. Estos análisis conducen a la identificación de una discrepancia entre las recomendaciones de la Unión Europea sobre la gobernanza lingüística, cuyo objetivo es promover el plurilingüismo, y las prácticas más generalmente monolingües aplicadas por los investigadores europeos en las ciencias humanas y sociales como parte de las dos facetas de su profesión exploradas en este estudio. Esta observación abre el debate sobre los riesgos que el monolingüismo puede suponer para los procesos de creación de conocimiento en el ámbito académico de las ciencias humanas y sociales.Peer Reviewe

    Lehramtsstudierende beurteilen einen lernersprachlichen Text. Ergebnisse einer Laut-Denk-Studie

    Get PDF
    In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Laut-Denk-Studie präsentiert, die zum Ziel hat, zu ermitteln, wie Lehramtsstudierende unterschiedlicher Fächer an die Beurteilung von authentischen Schüler*innentexten herangehen und welches Wissen sie dabei nutzen. Die Ergebnisse aus sieben Laut-Denk-Protokollen zeigen u.a., dass die Studierenden höchst individuell beurteilen und auf sehr unterschiedliche Wissensbestände zurückgreifen. Dabei zeigt sich die Tendenz, den Text zunächst nach – vor allem orthographischen – Defiziten abzusuchen. Die Studierenden nutzen zudem häufig eher vage Formulierungen für die Beschreibung der sprachlichen Facetten des Textes. Darüber hinaus wird jedoch auch ersichtlich, dass sie nach einer längeren Beschäftigung mit dem Text immer tiefer in die Untersuchung einsteigen und dass sie bei dieser diagnostischen Aufgabe prinzipiell Bereitschaft und Neugier aufweisen. Die Studie liefert Hinweise auf das Potenzial der Arbeit mit authentischen Texten und die Notwendigkeit der Förderung diagnostischer Kompetenzen im Lehramtsstudium.This paper presents the results of a think-aloud study that aims to determine how student teachers approach the assessment of authentic student texts and what knowledge they use in the process. The results show that the students assess the same text highly individually and draw on very different knowledge resources. There is a tendency to first search the text for flaws, especially orthographic errors. The students also mostly use rather vague formulations to describe the linguistic facets of the text. It becomes apparent that after a longer engagement with the text, they go deeper and deeper into the investigation. In principle, they show willingness and curiosity about the task. Thus, the study highlights the importance of working with authentic texts and fostering diagnostic skills in teacher training

    Contrasting Psychopathological Symptoms of Mothers and Fathers: A Study in Families of Children with Social Anxiety Disorder vs. Healthy Controls

    Get PDF
    Die bisherige Forschung zur sozialen Angststörung (SAS) konzentrierte sich weitgehend auf die Symptome von Müttern mit Kindern mit SAS, um die Auswirkungen der Symptombelastung auf relevante internalisierende Ergebnisse zu verstehen. Ziel dieser Studie war es, die bisherigen Erkenntnisse über die Symptombelastung von Eltern mit Kindern, die an SAS leiden, zu erweitern, indem die psychopathologischen Symptome von Müttern und Vätern von Kindern mit SAS und gesunden Kontrollpersonen (HC) gegenübergestellt wurden. In dieser Studie wurden 98 deutschsprachige Eltern (MAlter = 45,99, SDAlter = 5,66) mit Hilfe von Online-Fragebögen zu ihren selbstberichteten depressiven Symptomen, sozialen Angstsymptomen und ihrem Stressniveau befragt. Um mögliche Unterschiede zu testen, wurden t-Tests zwischen den Eltern der SAS- und der HC-Gruppe hinsichtlich dieser Symptome durchgeführt. Darüber hinaus wurden mögliche Unterschiede bei Müttern und Vätern innerhalb der jeweiligen Gruppe untersucht. In allen drei untersuchten Symptomkategorien wurden signifikante Unterschiede zwischen den Eltern in der SAS- und der HC-Gruppe festgestellt. Es wurden jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen Müttern und Vätern innerhalb der beiden Gruppen für irgendeines der drei Symptome festgestellt. Diese Ergebnisse bestärken die Annahme, wirksamere Therapiestrategien für Kinder mit SAS einzuführen, die auch die familiären Auswirkungen der psychischen Erkrankung berücksichtigen.Previous research on Social Anxiety Disorder (SAD) largely focused on symptoms of mothers with children with SAD to understand the impact of symptoms burden on relevant internalizing outcomes. This study aimed to extend previous findings about the symptom burden of parents with children suffering from SAD by contrasting psychopathological symptoms of mothers and fathers of children with SAD and healthy controls (HC). Utilizing online questionnaires, this study involved 98 German-speaking parents (Mage = 45.99, SDage = 5.66) to assess their self-reported depressive symptoms, social anxiety symptoms, and stress levels. To test potential disparities, t-tests were conducted among parents in the SAD and HC groups regarding those symptoms. In addition, assessments of potential variations in mothers and fathers within each respective group were conducted. Significant differences were observed between parents in the SAD and HC groups across all three examined symptom categories. However, no significant differences between mothers and fathers within either group for any of the three symptoms were found. These results fortify the notion to implement more effective therapy strategies for children with SAD that also respect the familial effects of mental illness

    A Journey of a Thousand Miles: A Step Toward a Pashtun Women's Movement in Khyber Pakhtunkhwa, Pakistan

    Get PDF

    Functionalized corundum as a novel affinity platform for the efficient purification of proteins from complex biological samples

    No full text
    Diese Arbeit hatte es zum Ziel, eine neue und effiziente Affinitätsplattform für die Aufreinigung und Isolierung von Proteinen basierend auf nicht‐porösen und stabilen Korund‐Partikeln zu entwickeln. Das Rohmaterial wurde kovalent mit Proteinbindern modifiziert, um so die Isolierung spezieller Target‐Proteine aus komplexen biologischen Proben zu realisieren. Für die erste Modifizierungsschicht auf der Korundoberfläche wurden verschiedene Phosphonsäuren und Silane untersucht. Anschließend wurde der etablierte bifunktionale Crosslinker Glutaraldehyd mit dem biokompatibleren verzweigten Polyglycerol (PG) verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass Polyglycerol eine hervorragende Alternative zu Glutaraldehyd darstellen kann. Für die angestrebte Anwendung als neues Tool für die Antikörperreinigung wurde humanes IgG mit Protein‐A‐funktionalisierten Korundpartikeln erfolgreich aus Humanplasma isoliert. Um das Anwendungsspektrum der neuen Korundmethode auszuweiten, wurde im zweiten Teil dieser Arbeit eine Affinitätsplattform für die Isolierung Polyhistidin‐getaggten Proteinen basierend auf Metallionen‐funktionalisiertem Korund entwickelt und angewendet. Hauptkriterien dieser Methodenentwicklung waren die schnelle, effiziente und ökonomische Aufreinigung rekombinanter Proteine aus bakteriellen Lysaten in einem säulenfreien Format. Als Modellsystem wurde Polyhistidin‐getaggtes Protein A/G (His6‐PAG) mit Rinderserumalbumin versetzt, was die Entwicklung eines optimierten Protokolls für die Isolierung rekombinanter Proteine ermöglichte. Im direkten Vergleich mit kommerziellen Ni‐NTA‐Agarose‐Beads zeigten die Korundpartikel höhere Proteinreinheiten. Abschließend konnte gezeigt werden, dass Zink eine ideale Alternative als Metallion darstellt, um etwaige Nachteile des Nickels in der Anwendung von Life‐Science‐Methoden zu umgehen und eine zukunftsträchtige Methode mit weiterem Potenzial zu realisieren.This work aimed to develop and establish a novel efficient affinity platform for protein purification based on nonporous, stable, and easily available corundum powder. The material was functionalized covalently with protein binders to isolate and enrich specific proteins from complex biological matrices. Phosphonic acids and silanes were tested as the first modification layer. In the next step, the well‐known bifunctional crosslinker glutaraldehyde was compared with a more biocompatible, hyperbranched polyglycerol (PG). It could have been shown that oxidized polyglycerol is an excellent alternative to glutaraldehyde. Human IgG was purified with protein A functionalized corundum from crude human plasma for the initial purpose of antibody isolation. To broaden the application of functionalized corundum, a novel purification platform for the isolation of poly His‐tagged proteins based on metal‐ion‐functionalized corundum was established.The main goal of this approach was the efficient, economical, and fast purification of recombinant proteins in a column‐free format that can also easily be performed in moderately equipped laboratories. As a model system for method optimization, His‐tagged protein A/G (His6‐PAG), mixed with bovine serum albumin (BSA), was established leading to a purification protocol with minimal nonspecific binding by the variation of the imidazole content in the used binding and washing buffers. Corundum in direct comparison with standard Ni‐NTA agarose beads generated higher purities of isolated proteins. Finally, it was shown that zinc‐functionalized corundum is another efficient approach to circumvent potential negative effects of nickel use in life science applications

    Transculturing and/or Pluricultural Competence?

    Get PDF
    This contribution aims to lead the reader to an answer to the question in the title. It must be seen as a meta-reflection on the results of a series of courses set up as action (intervention) research. These courses primarily revealed that it was important to understand the internal processes that take place before discourse is produced and trigger its production in situations where the interactants come from different cultural backgrounds. The courses will be briefly described, followed by a transdisciplinary theoretical development. A final course taking on board the results of our theoretical and field work will then be analyzed. The need for some form of introspection to understand what is described as transcultural behavior will justify the answer to the question in the title.Cette contribution a pour objectif d’amener le lecteur à comprendre la réponse apportée à la question du titre. Elle doit être perçue comme une métaréflexion sur les résultats de plusieurs formations organisées sous forme de recherches-interventions. Ces formations ont révélé qu’il était important de comprendre comment fonctionnent les processus internes qui précèdent la production de discours et qui déclenchent celle-ci. Une brève analyse de ces formations suivra, complétée par un développe¬ment théorique transdisciplinaire. Une dernière formation prenant en compte l’ensemble des résultats de notre travail théorique et pratique sera ensuite abordée. Le besoin d’une forme d’introspection pour comprendre ce que l’on pourrait appeler un comportement transculturel justifiera la réponse que nous donnons à la question du titre.Peer Reviewe

    The assembly and disassembly of the IL-1 signaling pathway

    No full text
    Modularität ist ein wiederkehrendes Thema in biologischen Netzwerken, in denen sich unabhängige Elemente wiederholen und neu zusammensetzen, um neue Funktionen zu erzeugen. In der angeborenen Immunität sind supramolekular organisierende Zentren (SMOCs) ein Beispiel für Modularität, die durch eine ligandeninduzierte komplexe Selbstassemblierung gekennzeichnet sind und deren Signalkomponenten in ihrer lokalen Konzentration zunehmen. Das Myddosom ist ein SMOC, das sich als Reaktion auf den Liganden IL-1, ein wichtiges proinflammatorisches Zytokin, zusammensetzt. Der Myddosom-vermittelte IL-1-Signalweg wurde mit biochemischen Methoden umfassend charakterisiert, doch Informationen zur Dynamik sind weiterhin begrenzt. Es gibt widersprüchliche Berichte darüber, wie die Proteine des IL-1-Signalwegs zusammengesetzt werden, und es ist nicht bekannt, ob die Komplexe des IL-1-Signalwegs wieder abgebaut werden. In dieser Arbeit wurde die Dynamik der Myddosom-vermittelten IL-1-Signaltransduktion untersucht, wobei eine völlig neue Hochdurchsatz-Bildanalyse-Pipeline, eine Phasenporträtanalyse, ein neuartiger Mikroskopie-Assay und CRISPR/Cas9-editierte lebende Lymphomzelllinien kombiniert wurden. Hier zeige ich, dass der Aufbau des IL-1-Signalwegs sequenzielle Schritte, eine ligandeninduzierte De-novo-Oligomerisierung, Proteine, die die Oligomergröße regulieren, und zwei Module umfasst: das Myddosom und die NF-κB-Signalosome. Das stromaufwärts gelegene Myddosom-Signalosom (MyD88, IRAK4, IRAK1, TRAF6, TAB2) erscheint zuerst, zeigt keine Erholung in FRAP-Experimenten und zeigt eine positive interne Rückkopplung. Das nachgeschaltete NF-κB-Signalosom (HOIL1, NEMO, RelA, A20) erscheint später, erholt sich nach FRAP und reguliert das Myddosom-Signalosom negativ. Ich zeige auch zum ersten Mal, dass sich der IL-1-Signalweg nach Überschreiten eines kritischen stöchiometrischen Verhältnisses auflöst und dass dynamische Gleichungen den Zusammenbau und den Abbau nachbilden können. Diese Ergebnisse zeigen, wie ein SMOC-abhängiger Signalweg Modularität zur Regulierung einsetzt. Das Verständnis von Signalisierungsmodulen ist von großer Bedeutung für die Aufklärung der regulatorischen Schaltkreise in biologischen Netzwerken. Meine Hochdurchsatz-Pipeline bietet einen vielversprechenden Ansatz, um dieses Ziel zu erreichen.Modularity is a recurring theme in biological networks where independent elements repeat and shuffle to produce novel functions. In innate immunity, supramolecular organizing centers (SMOCs) are an example of modularity, characterized by ligand-induced complex self-assembly, and signaling components increase in local concentration. The Myddosome is a SMOC that assembles in response to the ligand IL-1, a vital proinflammatory cytokine. The Myddosome-mediated IL-1 signaling pathway has been extensively characterized using biochemical methods, yet dynamic information remains limited. There are conflicting reports of how the IL-1 pathway proteins assemble, and it is unknown whether IL-1 pathway complexes disassemble. This thesis investigated the Myddosome-mediated IL-1 signal transduction dynamics, combining a completely new high-throughput image analysis pipeline, phase portrait analysis, a novel microscopy assay, and CRISPR/Cas9-edited live lymphoma cell lines. Here, I show that the IL-1 pathway assembly has sequential steps, ligand-induced de novo oligomerization, proteins regulating oligomer size, and two modules: the Myddosome and NF-κB signalosomes. The upstream Myddosome signalosome (MyD88, IRAK4, IRAK1, TRAF6, TAB2) appears first, has no FRAP recovery, and shows positive internal feedback. The downstream NF-κB signalosome (HOIL1, NEMO, RelA, A20) appears later, recovers after FRAP, and negatively regulates the Myddosome signalosome. I also show, for the first time, that the IL-1 pathway disassembles after crossing a critical stoichiometric ratio, and that dynamical equations can recapitulate assembly-disassembly. These results demonstrate how a SMOC-dependent pathway uses modularity to achieve regulation. Understanding signaling modules holds significant implications for elucidating the regulatory circuitry in biological networks. My high-throughput pipeline offers a promising approach to achieving this objective

    The Integration Processes of Migrants and Refugees in Germany

    Get PDF
    In dieser Dissertation untersuche ich verschiedene Aspekte des Integrationsprozesses von Migranten und Flüchtlingen, insbesondere wie sich ihre Präsenz auf die Protestaktivitäten und Einstellungen von Einheimischen auswirkt. Die vier Kapitel bauen auf der bestehenden Literatur auf und zielen darauf ab, diese in mehreren Aspekten zu ergänzen. Das erste und das zweite Kapitel verbessern unser Verständnis der kausalen Auswirkungen der Bedingungen im Heimatland auf die Rückkehrabsichten und die Arbeitsmarktintegration von Migranten im Zielland sowie das Verständnis der Auswirkungen traumatischer Erfahrungen während der Flucht auf die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der soziokulturellen Integration von Familienmigranten in einem Land, das nicht ihre erste Wahl darstellt. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Anwesenheit von Ausländern auf die Protestaktivität einer bestimmten Gruppe von Einheimischen und wie sich diese Proteste auf die Besorgnis über Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz auf nationaler Ebene auswirken. Die Ergebnisse der Dissertation sollen die politischen Entscheidungsträger über die potenziellen Nebenwirkungen der Migrationspolitik informieren und empirische Erkenntnisse liefern, die zur Verbesserung bestehender und zur besseren Gestaltung künftiger politischer Maßnahmen beitragen.In this PhD thesis, I look at different aspects of the integration process of migrants and refugees, and how their presence affects the protest activity and attitudes of natives. The four chapters build on and aim to extend the existing literature along several dimensions. The first and second chapters improve our understanding of the causal effect of home country conditions on migrants' return intentions and labour market outcomes at destination and of the effect of traumatizing experiences along the journey on refugees' labour market integration. The third chapter explores the socio-cultural integration of family migrants in a country that was not their primary choice, while the fourth chapter examines the effect of the presence of foreigners on the protest activity of a particular group of natives and how these protests affect worries about xenophobia and intolerance at the national level. The findings in the dissertation aim to inform policymakers on the potential side-effect of migration policies and to provide empirical evidence that help improve existing policies and better design future ones.eral dimensions

    Herausforderungen und Best Practice der gebärdensprachpraktischen digitalen Lehre im Hochschulwesen

    Get PDF
    Diese Masterarbeit untersucht die Einflüsse technologischer Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik auf den Bildungssektor, mit einem Fokus auf die Gebärdensprachlehre an Hochschulen. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie, welche die Notwendigkeit einer schnellen Umstellung auf digitale Unterrichtsformate hervorbrachte, analysiert sie die Herausforderungen und Chancen des Online-Gebärdensprachunterrichts. Zu diesem Zweck wurde eine Online-Umfrage unter Studierenden an deutschen Universitäten durchgeführt, die im Sommersemester 2020 an digitalen oder hybriden Gebärdensprachkursen teilgenommen haben. Die Umfrageergebnisse bieten Einblicke in die studentische Perspektive auf digitale Lehrmethoden und identifizieren spezifische Herausforderungen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und gibt konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung der digitalen Gebärdensprachlehre.This master's thesis explores the effects of advancements in information and communication technology on university-level sign language education, particularly in the context of the rapid shift to digital formats due to the COVID-19 pandemic. It includes an analysis of challenges and opportunities in online sign language teaching, based on an online survey of students at German universities who participated in digital or hybrid sign language courses in the summer semester of 2020. The survey highlights students' perspectives and specific challenges of digital learning. The thesis concludes with a summary of these findings and provides practical recommendations for enhancing digital sign language education

    24,352

    full texts

    27,341

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Dokumenten-Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇