77 research outputs found

    Entwicklung und Akzeptanzprüfung einer interaktiven, computerbasierten motivierenden Beratung zu körperlicher Aktivität chronisch kranker Patienten in Hausarztpraxen

    Get PDF
    Die Prävalenz chronischer Erkrankungen steigt in unserer von Inaktivität geprägten Gesellschaft zunehmend. Zahlreiche Studien konnten die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität sowohl in der Primär- als auch in der Sekundärprävention nachweisen. Vor diesem Hintergrund wurde in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe ein computerbasiertes Beratungssystem entwickelt. Anschließend wurde in einer Pilotstudie die Akzeptanz des CBCS durch chronisch kranke Patienten mit koronarer Herzerkrankung und/oder Diabetes mellitus untersucht. Die Inhalte des Beratungssystems wurden den Patienten auf Basis des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung stadienabhängig präsentiert. Die Informationen waren multimedial aufbereitet und dem Nutzer dialogorientiert sowie interaktiv in kleinen Einheiten dargeboten. Somit konnte eine individuelle Beratung gewährleistet werden. Die Pilotstudie im Prä-Post-Design wurde mittels einer Stichprobe (n=79) älterer chronisch-kranker Patienten mit Koronarer Herzerkrankung und/oder Diabetes mellitus in 5 unterschiedlichen Hausarztpraxen getestet. Mittels eines neu entworfenen Fragebogens wurde sich ein erster quantitativer Eindruck bzgl. der Nutzer-Akzeptanz verschafft, die überwiegend mit „sehr gut“ bewertet, obwohl gleichzeitig die Vertrautheit mit Computernutzungen meistens mit „gar nicht“ angegeben wurde. Anhand von qualitativen Befragungen wurde versucht spezifisch für das CBCS Akzeptanzindikatoren zu identifizieren, die in weiteren Studien zur Optimierung des Systems eingesetzt werden können. Computerbasierte Beratungssysteme können ein wichtiges Teilelement im Rahmen der hausärztlichen Gesundheitsberatung darstellen und bieten eine kostengünstige Möglichkeit viele Patienten mit geringem Personalaufwand zu beraten und das bei gleichzeitig hoher Zielgruppenadaption. Wir konnten zeigen, dass die Beratung mittels Computer in der Gesundheitsberatung und – förderung im primärärztlichen Setting eine vielversprechende Chance bietet, die es lohnt weiterzuentwickeln

    Die operative Containment-Therapie bei Morbus Perthes – Ergebnisse gegen Wachstumsende

    Get PDF
    Der Morbus Perthes ist eine klassische Erkrankung im Kindesalter mit einem Altersspektrum vom dritten bis zum zehnten Lebensjahr. Hierbei tritt eine idiopathische, ein- oder beidseitige, aseptische Hüftkopfnekrose in Form von Hüft-, Knieschmerzen und Funktionseinschränkungen auf. Folgen wie schwere Hüftkopfdeformitäten, die arthrotische Veränderungen mit sich bringen können und zu einer starken Lebenseinschränkung führen können, sollen vermieden werden. Zahlreiche Studien und Untersuchungen versuchen Fragestellungen, die mögliche Risiko- und Prognosefaktoren, sowie verschiedene Therapieoptionen als relevant und überlegen einstufen, zu beantworten. Schwerwiegende Befunde und Indikationen erfordern ein operatives Verfahren, das mittels einer angestrebten Überdachung des Hüftkopfes im Hüftgelenk, dem sogenannten Containment, erreicht werden kann. In dieser Studie sollte ein Ergebnisvergleich der beschriebenen Operationstechniken (Osteotomie nach Salter, Tripleosteotomie nach Tönnis, Intertrochantäre Varisationsosteotomie, Tripleosteotomie plus Intertrochantäre Varisationsosteotomie, Tripleosteotomie plus Osteotomie nach Salter) dargestellt werden. Es sollte überprüft werden, ob die stärkeren Containmentverfahren/Hypercontainmentverfahren den einfachen Containmentverfahren im radiologischen und klinischen Outcome zum Wachstumsende überlegen sind

    Intricate Crosstalk Between Lipopolysaccharide, Phospholipid and Fatty Acid Metabolism in Escherichia coli Modulates Proteolysis of LpxC

    Get PDF
    Lipopolysaccharides (LPS) in the outer membrane of Gram-negative bacteria provide the first line of defense against antibiotics and other harmful compounds. LPS biosynthesis critically depends on LpxC catalyzing the first committed enzyme in this process. In Escherichia coli, the cellular concentration of LpxC is adjusted in a growth rate-dependent manner by the FtsH protease making sure that LPS biosynthesis is coordinated with the cellular demand. As a result, LpxC is stable in fast-growing cells and prone to degradation in slow-growing cells. One of the factors involved in this process is the alarmone guanosine tetraphosphate (ppGpp) but previous studies suggested the involvement of yet unknown factors in LpxC degradation. We established a quantitative proteomics approach aiming at the identification of proteins that are associated with LpxC and/or FtsH at high or low growth rates. The identification of known LpxC and FtsH interactors validated our approach. A number of proteins involved in fatty acid biosynthesis and degradation, including the central regulator FadR, were found in the LpxC and/or FtsH interactomes. Another protein associated with LpxC and FtsH was WaaH, a LPS-modifying enzyme. When overproduced, several members of the LpxC/FtsH interactomes were able to modulate LpxC proteolysis. Our results go beyond the previously established link between LPS and phospholipid biosynthesis and uncover a far-reaching network that controls LPS production by involving multiple enzymes in fatty acid metabolism, phospholipid biosynthesis and LPS modification

    Automated processing of oceanic bubble images for measuring bubble size distributions underneath breaking waves

    Get PDF
    Accurate in situ measurements of oceanic bubble size distributions beneath breaking waves are needed for a better understanding of air–sea gas transfer and aerosol production processes. To achieve this goal, a novel high-resolution optical instrument for imaging oceanic bubbles was designed and built in 2013 for the High Wind Gas Exchange Study (HiWinGS) campaign in the North Atlantic Ocean. The instrument is able to operate autonomously and can continuously capture high-resolution images at 15 frames per second over an 8-h deployment. The large number of images means that it is essential to use an automated processing algorithm to process these images. This paper describes an automated algorithm for processing oceanic images based on a robust feature extraction technique. The main advantages of this robust algorithm are it is significantly less sensitive to the noise and insusceptible to the background changes in illumination, can extract circular bubbles as small as one pixel (approximately 20 μm) in radius accurately, has low computing time (approximately 5 seconds per image), and is simple to implement. The algorithm was successfully used to analyze a large number of images (850 000 images) from deployment in the North Atlantic Ocean as part of the HiWinGS campaign in 2013

    African Linguistics in Central and Eastern Europe, and in the Nordic Countries

    Get PDF
    Non peer reviewe

    Current methods in structural proteomics and its applications in biological sciences

    Full text link

    Aufbau eines Blogs für die studentischen Kontaktlinsensprechstunde

    Get PDF
    Die vorliegende Bachelor Thesis beschreibt als Leitfaden, wie der Blog für die studentische Kontaktlinsensprechstunde der Hochschule Aalen erstellt wird. Durch diese Arbeit wird ein Blog mit der Software WordPress erstellt, der sowohl Informationen für Studenten, als auch für Kunden des Kundennachmittags, bietet. Der Blog wird, auf einem LAMP-Server mit einem Ubuntu-Linux Betriebs-system aufgebaut. Die Software für den Server ist Apache, die Datenbank MySQL, die Programmiersprache PHP und durch die Software OpenSSL wird eine verschlüsselte Übertragung des Blogs sichergestellt. In dieser Bachelor Thesis wird eine Umfrage mit Studenten des Studiengangs Augenoptik/ Augenoptik und Hörakustik und Kunden, der studentischen Kontaktlinsensprechstunde der Hochschule Aalen, durchgeführt. In dieser Umfrage wird die Wichtigkeit der einzelnen Themen des Blog sowie die Handhabung und Kommunikation des online Terminkalenders des Kunden-nachmittags, abgefragt. Durch die Umfrage können bestimmte Themen ausführlicher auf dem Blog behandelt werden. Ziel dieser Bachelor Arbeit ist es, eine Plattform zu schaffen, die den Kunden und den Studenten, der studentischen Kontaktlinsensprechstunde, die Möglichkeit gibt, an Informationen über das Thema Kontaktlinsen zu gelangen
    corecore