15 research outputs found

    Working Paper: Designing Narrative-Based CVE Products With A Structured Professional Judgment Approach

    Get PDF
    Inspired by methods used in risk assessment, this paper suggests a structured professional judgment approach (SPJ) to facilitate the decision-making process in expert group settings tasked with the development of narrative-based countering violent extremism (CVE) products. The added value of this concept is to systematically apply the relevant knowledge distributed among the literature and identify the strengths and weaknesses of the narrative-based CVE product in early stages like the baseline assessment. This may enable campaigners to avoid expensive mistakes and accelerate the development of products. A tentative checklist is provided. Furthermore, indicators for monitoring and evaluation are suggested

    QualitĂ€t und Ökonomie in sozialpĂ€dagogischen Wohngemeinschaften

    Get PDF
    In der vorliegenden Arbeit wird darauf hingewiesen, dass die Ökonomisierung der sozialen Arbeit immer mehr Einzug gewinnt. Die Ökonomisierung geht einher mit einer Verbetriebswirtschaftlichung sozialer Institutionen, was zur Folge hat, dass immer mehr an das Sparen gedacht wird und immer weniger daran, worum es in der sozialen Arbeit eigentlich gehen sollte, um die Menschen. Dies fĂŒhrt dann hĂ€ufig zu QualitĂ€tseinbußen Es stellte sich die Frage, ob die Ökonomisierung der sozialen Arbeit tatsĂ€chlich so wahrgenommen wird im praktischen Feld, wie es in der Literatur immer wieder als Folgen ausgefĂŒhrt wird. Aufgrund dessen wurde die Forschungsfrage gestellt, wie PĂ€dagogen die Ökonomisierung in der sozialen Arbeit tatsĂ€chlich wahrnehmen und wie sich das auf die QualitĂ€t der sozialen Arbeit auswirkt. In der Bearbeitung dieser Frage in Form von Experteninterviews hat sich herausgestellt, dass die Ökonomisierung sehr stark wahrgenommen wird und sie durch Einsparungen markanten Einfluss auf die QualitĂ€t der sozialen Arbeit hat. Dies zeigt sich hauptsĂ€chlich an Personalmangel, was dann negativen Einfluss auf die IndividualitĂ€t der Klienten hat. Es sollte hier mehr auf die Kinder und Jugendlichen geschaut werden, anstatt auf das Geld.In this paper it is adverted to the circumstance, that the economics gets more and more a part of the social work. This leads to savings in social institutions and the human being, which is actually the most important part in the social work, is going to be buried in the oblivion. This often results in losses of the pedagogical quality. The question was if the economics is noticed as much in the practical work as it is assumed to be theoretically. On account to that the research question was asked, how the pedagogue sees the economics in the social work and if it really has influence on the quality. This question was answered with interviews with experts and it has been emphasized that the economics affects the social work and its pedagogical quality a lot. The savings in the social work affects the quality in form of fewer pedagogues. With fewer pedagogues the individuality of the clients gets lost. The Kids should be more important than the money

    Lemurs in mangroves and other flooded habitats

    Get PDF

    WĂŒrden unsere Truppen dort wirklich helfen?

    No full text
    Die vorliegende Arbeit analysiert die sowjetische MilitĂ€rintervention in Afghanistan von 1979 bis 1989 im Kontext der historischen Entwicklung des Landes seit dem spĂ€ten 19. Jahrhundert. Einer der Schwerpunkte der Arbeit liegt in der Darstellung der historischen Entwicklung unter Miteinbezug der ethnographischen Konstellationen innerhalb der afghanischen Gesellschaft. Die Darstellung der Ethnographie bildet die Analysegrundlage der Arbeit, da diese fĂŒr das VerstĂ€ndnis der politischen Entwicklung des Landes von großer Bedeutung ist. Des Weiteren zeigt die Arbeit die Auswirkung exogener EinflĂŒsse auf die afghanische Staatswerdung und beschreibt die Probleme von staatlichen Strukturen, das Land unter einer Zentralregierung zu einen. Nachdem die GrundzĂŒge der afghanischen Ereignisgeschichte erörtert wurden, beantwortet die Arbeit wesentliche Fragen zur Beziehung zwischen Afghanistan und der Sowjetunion und erörtert die Motive und VorgĂ€nge, die zum wachsenden Einfluss der UdSSR und zur militĂ€rischen Intervention fĂŒhrten. Die Motive fĂŒr die sowjetische MilitĂ€rintervention, deren globalpolitische Folgen im Kalten Krieg und die Jahre nach Abzug der sowjetischen Truppen werden im Zuge dieser Arbeit ebenfalls erörtert. DarĂŒberhinaus wird die Regierungszeit der Demokratischen Volksrepublik Afghanistans analysiert und die GrĂŒnde fĂŒr ihr politisches Scheitern aufgezeigt. Im Zuge dieser Arbeit wird die Rolle des bewaffneten Widerstands der islamischen muğāhidÄ«n gegen die kommunistische Regierung und die sowjetischen Besatzer untersucht und die Fragen nach der Entstehung, den politischen Zielen und religiösen Motiven beantwortet. Die wichtigsten Widerstandsparteien und deren UnterstĂŒtzer aus den Ausland werden dargestellt. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung Afghanistans soll es ermöglichen, gegenwĂ€rtige Ereignisse im Konfliktfeld der afghanischen Politik beurteilen zu könne

    Assessing the ecosystem effects of the abalone Haliotis midae from its diet and foraging behaviour

    No full text
    The South African abalone Haliotis midae is commercially exploited and seriously threatened by overfishing. This not only affects the species itself but potentially the functioning of the ecosystem because of associated changes in community structure. The nature of effects that can follow the loss or reduction of a species depends in part on its position in the foodweb and its feeding behaviour. To assess the ecosystem effects of the adults and subadults of this previously abundant herbivore on the south-west coast of South Africa, we studied their diet and mode of food procurement by (a) in-field observations of adult and subadult abalone, (b) analysis of the gut contents of adults, (c) comparison of diet with the availability of algae, and (d) a mesocosm experiment on subadult feeding behaviour. Both field and dietary studies showed that adults subsist mainly by trapping drift kelp, but also occasionally graze on attached algae such as Plocamium spp., and feed in a manner that is highly selective, with drift kelp constituting 95–98% of the diet, and several species of common algae being avoided. In the mesocosm experiment, subadults preferentially fed on drift kelp, but emerged at night to a greater extent to graze on microflora if no drift material was available. Their propensity to emerge was, however, reduced if the rock lobster Jasus lalandii was present. Collectively, this evidence indicates that any ecosystem effects that subadults and adults of H. midae have as grazers will be weak because they feed mainly by trapping drift material, and the frequency of grazing and the incidence of consumption of attached algae are low.Keywords: dietary preferences, drift feeding, ecosystem effects of fishing, grazing, Jasus lalandii, kelp, rock lobsterAfrican Journal of Marine Science 2012, 34(2): 205–21
    corecore