710 research outputs found

    Ordoliberalismus und Gerechtigkeit: Zum Verhältnis von Eucken und Kant

    Get PDF
    Der Ordoliberalismus insgesamt und speziell in der Variante von Eucken ist für die moderne Wirtschaftsethik von grosser Bedeutung. So wird von vielen Wirtschaftsethikern zu Recht immer auch die Wirtschafts‐ bzw. Gesellschaftsordnung oder allgemeiner die Rahmenordnung als ein „Ort“ der Moral gesehen, ob nun zur Moralimplementierung wie bei Homann oder zur Moraldurchsetzung wie bei Ulrich. Beide Ansätze – und natürlich auch andere wichtige Ansätze der Wirtschaftsethik – setzen sich daher mit dem Ordoliberalismus und der Sozialen Marktwirtschaft intensiv auseinander. Das soll und kann hier nicht weiter vertieft werden. Im Folgenden wollen wir unsere Ausführungen kurz zusammenfassen, indem wir sie in Bezug zu Peter Ulrichs Kritik am Ordoliberalismus Euckens setzen, wie er sie in seiner „Integrativen Wirtschaftsethik“ entfaltet. Ulrich teilt die Wirtschaftsethik grundsätzlich in eine korrektive, funktionale und integrative Variante ein und ordnet die ordoliberale Konzeption Euckens „bestenfalls“ dem korrektiven Ansatz zu.98 Diese Einschätzung ist einerseits zutreffend, andererseits aber ergänzungswürdig ist. Zutreffend ist sie insofern, dass Eucken in der Tat seine regulierenden Prinzipien als Korrektur der Marktergebnisse, die auf Basis der konstituierenden Prinzipien eintreten, betrachtet. In zweierlei Hinsicht geht Euckens Ansatz jedoch über eine korrektive Wirtschaftsethik hinaus: Zum einen betrachtet Eucken die konstituierenden und regulierenden Prinzipien als einen Zusammenhang. D. h. die regulierenden Prinzipien greifen nicht ad hoc in den Wirtschaftsprozess ein, wenn dieser unerwünschte Ergebnisse zeigt, sondern sie sind Bestandteil der Ordnungspolitik selbst und antizipieren damit in einem gewissen Sinn manche Schwächen der Wettbewerbsordnung. Zum anderen, und das stand im Mittelpunkt unserer Ausführungen, gründet Eucken seine ordnungspolitische Konzeption vor allem auf Kant, der für ihn eine Legitimationsgrundlage bietet. Insofern ist der eher pauschale Vorwurf zum Teil unberechtigt, dass „die Ordoliberalen […] die systematisch ungenügende und unzeitgemässe politisch‐philosophische Fundierung“ nie wirklich reflektiert hätten. Eucken verfügte über fundierte philosophische Kenntnisse, war mit den wichtigsten philosophischen Richtungen von der Antike bis zu seiner Zeit vertraut und kannte insbesondere das Kantsche Werk recht genau. Aber vielleicht war Kant alleine nicht mehr zeitgemäss. Nur zu Euckens Zeit gab es kaum Alternativen. Die Politische Philosophie bzw. normative Gerechtigkeitstheorie lag darnieder und es wurde vom „Tod der politischen Philosophie“ gesprochen. Die intensive moderne und damit zeitgemässe politischphilosophische Diskussion setzt erst ca. 20 Jahre nach Euckens Tod ein, und es wäre sicher spannend zu diskutieren, wo Eucken sich hier einordnen (lassen) würde. Ein weiterer Punkt betrifft die Frag der sozialen Gerechtigkeit bei Eucken. Wie in den obigen Ausführungen deutlich geworden ist, erkennt Eucken „nicht nur die Sinnhaftigkeit eines über Tauschgerechtigkeit hinausgehenden Konzeptes von sozialer Gerechtigkeit an, er sieht den Hauptteil der Lösung des Gerechtigkeitsproblems gerade durch die geeignete ordnungspolitische Gestaltung des Wettbewerbsprozesses gesichert“. Was aber heisst das? Ist es, wie Ulrich vermutet, ein Rückfall „in altes neoklassisches Denken“? Für Eucken jedenfalls muss man das verneinen. „Ordnungspolitische Gestaltung des Wettbewerbsprozesses“ bezieht sich eben auf die Gesamtordnung, und die Wettbewerbsordnung ist nur ein Teil davon, wenn auch ein wichtiger oder sogar der wichtigste. Oben ist aber auch deutlich geworden, dass für Eucken die Wettbewerbspolitik alleine nicht ausreicht, um alle sozialen Probleme zu lösen. Dabei gilt Euckens Sorge immer dem Personsein (innere Freiheit) und der (äusseren) Freiheit des Menschen. Beides zu schützen ist für ihn Aufgabe der Ordnungspolitik, und zwar durch Integration der Wirtschafts‐ und Sozialpolitik; letztere ist „weder für noch gegen den Markt, sondern eine Sozialpolitik, die als Sozialpolitik mit dem Markt konzipiert ist“. Dabei ist sich Eucken sehr bewusst, dass z. B. der Arbeitsmarkt angebotsseitig ein anomales Verhalten zeigt und sieht darin durchaus ethische Probleme (Lohndruck, Kinderarbeit, gefährliche Arbeitsbedingungen, Rationalisierung etc.). Und so ist es nicht ganz zutreffend, wenn Ulrich auch in Bezug auf Eucken schreibt, dass sich Ordo‐ und Neoliberale darin einig zu sein scheinen, dass sich „aus einem funktionierenden Markt selbst vermeintlich keine ethisch‐normativen Probleme [ergeben], auch nicht auf dem Markt der ‚Einkommensbildung‘ (also dem Arbeitsmarkt)“. Natürlich sieht Eucken eine erste Lösung bzw. Abschwächung der Problematik darin, die ordnungspolitischen Prinzipien des Wettbewerbs durchzusetzen. „Wenn sich trotzdem das Angebot auf einem Arbeitsmarkt nachhaltig anomal verhalten sollte, würde die Festsetzung von Minimallöhnen akut werden.“ Auch der Verdacht eines „Demokratiedefizits der ordoliberalen Ordnungsethik“ kann sich in Bezug auf Eucken nicht erhärten. Ganz im Gegenteil würde Eucken einem Kantschen, aus dem Rechtsbegriff abgeleiteten Republikanismus aus der Friedensschrift zustimmen, der auch für den „republikanischen Liberalismus“ der integrativen Wirtschaftsethik ein Bezugspunkt ist. Danach unterscheidet Kant Form und Art der Regierung. Die Form ist „entweder republikanisch oder despotisch“ und die Art bezieht sich auf die Anzahl der Personen, die die Staatsgewalt innehaben (Monarchie, Aristokratie, Demokratie). Entscheidender ist aber, dass Eucken die Zustimmungsfähigkeit aller zur Ordnungspolitik, also den vereinigten Willen von Kant, aufnimmt. Dies kommt zwar nur an ganz wenigen Stellen vor, aber dort spricht Eucken davon, dass die Ordnung von allen „bejaht“ werden können muss bzw. sollte, und nimmt damit ein deliberatives Moment auf. Weiterhin teilt Eucken nicht das „szientistische Selbstverständnis der Mainstream Economics als ‚wertfreie‘ Wissenschaft“. Im Gegenteil distanziert er sich im Rahmen der „Grundsätze“ hier von Max Weber und sieht die Aufgabe der Ökonomie darin, zu den normativen Zielen der Politik Stellung zu nehmen und diese Stellungnahme auch als eine normative auszuweisen. „Diese bewusste Gestaltung der Ordnungen wälzt dem wissenschaftlichen Denken eine neue Verantwortung zu.“ Eucken geht es um die Freiheit des einzelnen Menschen, und zwar nicht nur um die Handlungsfreiheit, sondern auch um die moralische Freiheit, die Autonomie oder Willensfreiheit. Dazu stützt er sich vor allem auf Kant. Er geht aber insofern über Kant hinaus, dass er immer auch die faktische, wirkliche bzw. reale Freiheit der Menschen mit einbezieht und dieser durch seine Ordnungstheorie zur praktischen Durchsetzung verhelfen möchte. Dabei kommt der Wettbewerbsordnung eine ganz entscheidende Rolle zu, weil sie nach Eucken sowohl dem System des Laissez faire wie auch dem der Planwirtschaft überlegen ist. Aber die Wettbewerbsordnung ist eben nicht alles und sie ist nur insoweit gerechtfertigt, wie sie den übergeordneten Zielen dient

    Optimasi Portofolio Resiko Menggunakan Model Markowitz MVO Dikaitkan dengan Keterbatasan Manusia dalam Memprediksi Masa Depan dalam Perspektif Al-Qur`an

    Full text link
    Risk portfolio on modern finance has become increasingly technical, requiring the use of sophisticated mathematical tools in both research and practice. Since companies cannot insure themselves completely against risk, as human incompetence in predicting the future precisely that written in Al-Quran surah Luqman verse 34, they have to manage it to yield an optimal portfolio. The objective here is to minimize the variance among all portfolios, or alternatively, to maximize expected return among all portfolios that has at least a certain expected return. Furthermore, this study focuses on optimizing risk portfolio so called Markowitz MVO (Mean-Variance Optimization). Some theoretical frameworks for analysis are arithmetic mean, geometric mean, variance, covariance, linear programming, and quadratic programming. Moreover, finding a minimum variance portfolio produces a convex quadratic programming, that is minimizing the objective function ðð¥with constraintsð ð 𥠥 ðandð´ð¥ = ð. The outcome of this research is the solution of optimal risk portofolio in some investments that could be finished smoothly using MATLAB R2007b software together with its graphic analysis

    Search for heavy resonances decaying to two Higgs bosons in final states containing four b quarks

    Get PDF
    A search is presented for narrow heavy resonances X decaying into pairs of Higgs bosons (H) in proton-proton collisions collected by the CMS experiment at the LHC at root s = 8 TeV. The data correspond to an integrated luminosity of 19.7 fb(-1). The search considers HH resonances with masses between 1 and 3 TeV, having final states of two b quark pairs. Each Higgs boson is produced with large momentum, and the hadronization products of the pair of b quarks can usually be reconstructed as single large jets. The background from multijet and t (t) over bar events is significantly reduced by applying requirements related to the flavor of the jet, its mass, and its substructure. The signal would be identified as a peak on top of the dijet invariant mass spectrum of the remaining background events. No evidence is observed for such a signal. Upper limits obtained at 95 confidence level for the product of the production cross section and branching fraction sigma(gg -> X) B(X -> HH -> b (b) over barb (b) over bar) range from 10 to 1.5 fb for the mass of X from 1.15 to 2.0 TeV, significantly extending previous searches. For a warped extra dimension theory with amass scale Lambda(R) = 1 TeV, the data exclude radion scalar masses between 1.15 and 1.55 TeV

    Development and validation of HERWIG 7 tunes from CMS underlying-event measurements

    Get PDF
    This paper presents new sets of parameters (“tunes”) for the underlying-event model of the HERWIG7 event generator. These parameters control the description of multiple-parton interactions (MPI) and colour reconnection in HERWIG7, and are obtained from a fit to minimum-bias data collected by the CMS experiment at s=0.9, 7, and 13Te. The tunes are based on the NNPDF 3.1 next-to-next-to-leading-order parton distribution function (PDF) set for the parton shower, and either a leading-order or next-to-next-to-leading-order PDF set for the simulation of MPI and the beam remnants. Predictions utilizing the tunes are produced for event shape observables in electron-positron collisions, and for minimum-bias, inclusive jet, top quark pair, and Z and W boson events in proton-proton collisions, and are compared with data. Each of the new tunes describes the data at a reasonable level, and the tunes using a leading-order PDF for the simulation of MPI provide the best description of the dat

    MUSiC : a model-unspecific search for new physics in proton-proton collisions at root s=13TeV

    Get PDF
    Results of the Model Unspecific Search in CMS (MUSiC), using proton-proton collision data recorded at the LHC at a centre-of-mass energy of 13 TeV, corresponding to an integrated luminosity of 35.9 fb(-1), are presented. The MUSiC analysis searches for anomalies that could be signatures of physics beyond the standard model. The analysis is based on the comparison of observed data with the standard model prediction, as determined from simulation, in several hundred final states and multiple kinematic distributions. Events containing at least one electron or muon are classified based on their final state topology, and an automated search algorithm surveys the observed data for deviations from the prediction. The sensitivity of the search is validated using multiple methods. No significant deviations from the predictions have been observed. For a wide range of final state topologies, agreement is found between the data and the standard model simulation. This analysis complements dedicated search analyses by significantly expanding the range of final states covered using a model independent approach with the largest data set to date to probe phase space regions beyond the reach of previous general searches.Peer reviewe

    Measurement of prompt open-charm production cross sections in proton-proton collisions at root s=13 TeV

    Get PDF
    The production cross sections for prompt open-charm mesons in proton-proton collisions at a center-of-mass energy of 13TeV are reported. The measurement is performed using a data sample collected by the CMS experiment corresponding to an integrated luminosity of 29 nb(-1). The differential production cross sections of the D*(+/-), D-+/-, and D-0 ((D) over bar (0)) mesons are presented in ranges of transverse momentum and pseudorapidity 4 < p(T) < 100 GeV and vertical bar eta vertical bar < 2.1, respectively. The results are compared to several theoretical calculations and to previous measurements.Peer reviewe

    Search for Physics beyond the Standard Model in Events with Overlapping Photons and Jets

    Get PDF
    Results are reported from a search for new particles that decay into a photon and two gluons, in events with jets. Novel jet substructure techniques are developed that allow photons to be identified in an environment densely populated with hadrons. The analyzed proton-proton collision data were collected by the CMS experiment at the LHC, in 2016 at root s = 13 TeV, and correspond to an integrated luminosity of 35.9 fb(-1). The spectra of total transverse hadronic energy of candidate events are examined for deviations from the standard model predictions. No statistically significant excess is observed over the expected background. The first cross section limits on new physics processes resulting in such events are set. The results are interpreted as upper limits on the rate of gluino pair production, utilizing a simplified stealth supersymmetry model. The excluded gluino masses extend up to 1.7 TeV, for a neutralino mass of 200 GeV and exceed previous mass constraints set by analyses targeting events with isolated photons.Peer reviewe

    Search for supersymmetry in events with one lepton and multiple jets in proton-proton collisions at root s=13 TeV

    Get PDF
    Peer reviewe

    Measurement of the top quark forward-backward production asymmetry and the anomalous chromoelectric and chromomagnetic moments in pp collisions at √s = 13 TeV

    Get PDF
    Abstract The parton-level top quark (t) forward-backward asymmetry and the anomalous chromoelectric (d̂ t) and chromomagnetic (μ̂ t) moments have been measured using LHC pp collisions at a center-of-mass energy of 13 TeV, collected in the CMS detector in a data sample corresponding to an integrated luminosity of 35.9 fb−1. The linearized variable AFB(1) is used to approximate the asymmetry. Candidate t t ¯ events decaying to a muon or electron and jets in final states with low and high Lorentz boosts are selected and reconstructed using a fit of the kinematic distributions of the decay products to those expected for t t ¯ final states. The values found for the parameters are AFB(1)=0.048−0.087+0.095(stat)−0.029+0.020(syst),μ̂t=−0.024−0.009+0.013(stat)−0.011+0.016(syst), and a limit is placed on the magnitude of | d̂ t| &lt; 0.03 at 95% confidence level. [Figure not available: see fulltext.

    Measurement of the top quark mass using charged particles in pp collisions at root s=8 TeV

    Get PDF
    Peer reviewe
    corecore