99 research outputs found

    How can SMEs benefit from big data? Challenges and a path forward

    Get PDF
    Big data is big news, and large companies in all sectors are making significant advances in their customer relations, product selection and development and consequent profitability through using this valuable commodity. Small and medium enterprises (SMEs) have proved themselves to be slow adopters of the new technology of big data analytics and are in danger of being left behind. In Europe, SMEs are a vital part of the economy, and the challenges they encounter need to be addressed as a matter of urgency. This paper identifies barriers to SME uptake of big data analytics and recognises their complex challenge to all stakeholders, including national and international policy makers, IT, business management and data science communities. The paper proposes a big data maturity model for SMEs as a first step towards an SME roadmap to data analytics. It considers the ‘state-of-the-art’ of IT with respect to usability and usefulness for SMEs and discusses how SMEs can overcome the barriers preventing them from adopting existing solutions. The paper then considers management perspectives and the role of maturity models in enhancing and structuring the adoption of data analytics in an organisation. The history of total quality management is reviewed to inform the core aspects of implanting a new paradigm. The paper concludes with recommendations to help SMEs develop their big data capability and enable them to continue as the engines of European industrial and business success. Copyright © 2016 John Wiley & Sons, Ltd.Peer ReviewedPostprint (author's final draft

    Toxocariasis Might be an Important Cause of Atopic Myelitis in Korea

    Get PDF
    Atopic myelitis is defined as myelitis with atopic diasthesis but the cause is still unknown. Toxocariasis is one of the common causes of hyperIgEaemia that may lead to neurologic manifestations. The purpose of this study was to evaluate the sero-prevalence of Toxocara specific IgG Ab among the atopic myelitis patients. We evaluated the medical records of 37 patients with atopic myelitis whose conditions were diagnosed between March 2001 and August 2007. Among them, the 33 sera were analyzed for specific serum IgG Ab to Toxocara excretory-secretory antigens (TES). All of 37 patients had hyperIgEaemia. Specific IgE to D. pteronyssinus and D. farinae was detected in 22 (64.7%) and 34 (100%) patients, respectively, of the 34 patients. Thirty-one of 33 patients (93.9%) were found to be positive by TES IgG enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA). Based on the image findings of eosinophilic infiltrations in the lung and liver, 8 patients had positive results. These results inferred that the prevalence of toxocariasis was high in patients with atopic myelitis. Our results suggest that toxocariasis might be an important cause of atopic myelitis and Toxocara ELISA is essential for evaluating the causes of atopic myelitis

    African Linguistics in Central and Eastern Europe, and in the Nordic Countries

    Get PDF
    Non peer reviewe

    SSHA-DRIVEN KNOWLEDGE TRANSFER WITHIN THE THIRD MISSION OF UNIVERSITIES

    Get PDF
    Basierend auf Beobachtungen innerhalb des strukturellen Rahmens des "Wissensstransferzentrums Ost", einem hochschulübergreifenden Kooperationsprojekt aller neun Wiener Universitäten, werden in diesem Beitrag verschiedene Elemente herausgearbeitet, die von den Sektoren „Sozial- und Geisteswissenschaften und Künste“(SSHA) im Rahmen einer „dritten Mission“ der Universitäten bestimmt werden. Neben den Kernfunktionen in Lehre und Forschung wurden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit an Universitäten verschiedene Formate entwickelt, um Dienstleistungen für die Bevölkerung bereitzustellen die sonst möglicherweise keinen Zugang zu diesen Diensten haben. Historisch gesehen wurde der Bereich des Wissenstransfers von Valorisierungs- und Verwertungsmethoden im Bereich des Technologietransfers dominiert, der sich hauptsächlich mit den Bereichen „Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik“ (STEM) befasst. Die SSHA war nicht in großem Umfang berücksichtigt worden, da die Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung und den Beitrag offensichtlich für ein größeres Wohl der Menschheit von wesentlicher Bedeutung war und auf diese Weise für die Nutzung überholt schien. Im Gegenteil, der SSHA-Bereich ist gezwungen, einen ziemlich radikalen und neuen Ansatz des Wissensaustauschs mit einer Vielzahl von Gleichgesinnten - sowohl innerhalb der akademischen Gemeinschaft als auch mit Akteuren und Interessengruppen aus Gesellschaft und Wirtschaft - zu entwickeln, wenn sie Teil der SSHA sein wollen, quasi drittes Missionsparadigma. Das Papier geht auf verschiedene Ansätze, Formate und Prozesse ein, die entworfen wurden und seit seinem Start im Jahr 2014 im Rahmen des Kooperationsprojekts angewendet wurde. Im Mittelpunkt stehen Beispiele für den Wissenstransfer, die sich mit Austauschmethoden von der Universität zur Gesellschaft im Allgemeinen befassen und wie die Auswirkungen auf den verschiedenen Umsetzungsebenen katalysiert wurden. Basierend auf diesen Beobachtungen und Erkenntnissen reflektiert der Beitrag Zielgruppen wie Forscher, Alumni und Universitätsmitarbeiter aus verschiedenen Disziplinen des SSHA-Bereichs, wobei der Schwerpunkt auf inter- und transdisziplinären Bemühungen liegt. Ziel ist es, die Potenziale und methodischen Anpassungen für eine substanzielle Integration der SSHA in bestehende Wissenstransferstrukturen herauszufinden, Wege wirkungsorientierter Narrative zu beschreiben, Beispiele aus einem prozessorientierten und formatgetriebenen partizipativen Empowerment-Rahmen zu geben, um die Position von SSHA im Allgemeinen zu stärken
    corecore