15 research outputs found

    FlexibilitÀt - Zur Geschichte eines Schlagworts

    Get PDF
    Das Schlagwort »FlexibilitĂ€t« wird nicht selten in Zusammenhang mit optimistischen Prognosen ĂŒber die qualitative Entwicklung der Industriearbeit und der Arbeit ĂŒberhaupt gebraucht. Nicht weniger als eine neoindustrielle Entwicklungsphase wird angekĂŒndigt, mit der neue arbeitspolitische Konzepte einhergehen, die die ArbeitskrĂ€fte von der »Taylorei« befreie. Vergessen wird dabei, daß solche arbeitspolitischen Konzepte namentlich in der heutigen Bundesrepublik ĂŒber geschichtliche Wurzeln ve,fĂŒgen. Anhand einer Analyse der Weimarer Rationalisierungsstrategien wird gezeigt, daß die heutigen neuen Technologien den Charakter der Rationalisierungsprozesse zwar tiefgreifend Ă€ndern, aber die Debatten um Flexibilisierung eine starke KontinuitĂ€t zu den zwanziger Jahren aufweisen

    Twenty-three unsolved problems in hydrology (UPH) – a community perspective

    Get PDF
    This paper is the outcome of a community initiative to identify major unsolved scientific problems in hydrology motivated by a need for stronger harmonisation of research efforts. The procedure involved a public consultation through on-line media, followed by two workshops through which a large number of potential science questions were collated, prioritised, and synthesised. In spite of the diversity of the participants (230 scientists in total), the process revealed much about community priorities and the state of our science: a preference for continuity in research questions rather than radical departures or redirections from past and current work. Questions remain focussed on process-based understanding of hydrological variability and causality at all space and time scales. Increased attention to environmental change drives a new emphasis on understanding how change propagates across interfaces within the hydrological system and across disciplinary boundaries. In particular, the expansion of the human footprint raises a new set of questions related to human interactions with nature and water cycle feedbacks in the context of complex water management problems. We hope that this reflection and synthesis of the 23 unsolved problems in hydrology will help guide research efforts for some years to come

    Einleitung [Störer und Gestörte]

    Full text link
    Die Autoren berichten von dem interdisziplinĂ€ren Forschungsprojekt, in dessen Kontext ihre Publikation entstanden ist: In diesem Projekt wurden Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher untersucht und Antworten auf die Fragen gesucht, wie es Jugendlichen gelingt, ihre Erzieher, Lehrer und Sozialarbeiter in hoffnungslos anmutende Konflikte zu verstricken. Sie berichten ĂŒber die zentrale Annahme und von den vier Vorentscheidungen, die der Untersuchung zugrunde lagen. ErklĂ€rt wird, wie das FallverstĂ€ndnis der Konfliktgeschichten entsteht, welche drei Untersuchungsschritte in den Einzelfalluntersuchungen vollzogen werden, und ĂŒber welchen Begriff von interdisziplinĂ€rem Fallverstehen das Forschungsprojekt demnach verfĂŒgt. Als wichtiger Aspekt schulischer RealitĂ€t werden die sozialen Beziehungen in der Schule in den Mittelpunkt gerĂŒckt. Außerdem werden zwei Basisregeln erörtert, die schulische Konflikte antreiben. Schließlich werden mögliche Lösungsstrategien und die reprĂ€sentative Bedeutung der Einzelfalluntersuchungen kritisch reflektiert sowie zusammenfassende Hinweise formuliert. (DIPF/paul

    Modellprojekt 'Sozialbueros' NRW Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung

    No full text
    Hilfe zur Ueberwindung und Vermeidung von Sozialhilfebeduerftigkeit ist ein zentrales Motiv der Sozialhilfe bzw. des Bundessozialhilfegesetzes. Die vorliegende wissenschaftliche Begleitung zu einem Modellprojekt konzentriert sich daher auf die Beratung von Personen, die Hilfe zum Lebensunterhalt bereits erhalten oder bei denen aufgrund ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situation der Eintritt der Sozialhilfebeduerftigkeit droht. Das Modellprojekt 'Sozialbuero' des Landes Nordrhein-Westfalen untersucht und erprobt neue Formen der Beratungsarbeit, um Personen bei der Ueberwindung ihrer Notlagen zu helfen. Ein wesentliches Ziel von Beratung, die Aktivierung zur Selbsthilfe zur Vermeidung und Ueberwindung von Sozialhilfebeduerftigkeit, kann nur realisiert werden, wenn bestehende Defizite in der Sozialhilfeberatung erkannt und ueberwunden und neue, effektivere Formen der Beratung gefunden werden. Die Studie spezifiziert insgesamt den Begriff der Beratung im 'lokalen Sozialstaat'. (ICA)Available from UuStB Koeln(38)-20000106555 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Explaining xenophobia and racism: A critical review of current research approaches

    No full text

    1 Immunopharmacology of Gold

    No full text
    corecore