11 research outputs found

    Ideologie(-Kritik) und Rechtfertigung: Das Beispiel der Vorurteilskritik

    Get PDF
    In diesem Beitrag wenden wir den Ideologiebegriff auf das Feld der Vorurteils- und Diskriminierungsforschung an. Hierbei nehmen wir eine kommunikationstheoretische Perspektive ein, in deren Zentrum Phänomene der Rhetorik und Rechtfertigung stehen. Im Anschluss an Überlegungen der kritischen Theorie sowie der diskursiven Psychologie möchten wir zunächst das Verhältnis von Ideologie und Rechtfertigung bei der Bestimmung des Ideologiebegriffs hervorheben. Im Anschluss daran begreifen wir Vorurteile als rhetorisches Phänomen, das durch bestimmte ideologische Rechtfertigungsmuster charakterisiert ist. Im Fokus unserer Erörterungen steht allerdings nicht das Vorurteil selbst, sondern die Kritik von Vorurteilen, die wir zunächst als eine Form der Ideologiekritik bestimmen. Ausgehend von dieser Bestimmung zeigen wir, wie Vorurteilskritik hinter die methodologischen Anforderungen ideologiekritischer Praxis zurückfallen und unter bestimmten Bedingungen selbst ideologische Züge annehmen kann. Veranschaulichen möchten wir dieses Phänomen anhand einiger vorläufiger Ergebnisse einer Inhaltsanalyse des Mediendiskurses über die „antisemitische Schmierwelle“ des Winters 1959/1960. Im politischen Diskurs über die damalige massive Häufung antisemitischer Aktionen lassen sich diverse Formen abwehrender Vorurteilskritik aufzeigen, die die Kritik von Antisemitismus als gesellschaftliches Problem systematisch unterlaufen

    Verdrängter Antisemitismus

    Get PDF

    Teknophagy and Tragicomedy: The Mythic Burlesques of Tereus and Thyestes

    Get PDF
    Teknophagy (τεκνοϕαγία), or child-eating, is an apt subject for tragedy. It introduces the theme of miasma, it escalates violence and epitomises the destructive family feuds that Aristotle prized as the most suitable stories for tragedy. Therefore, unsurprisingly, the teknophagies of Thyestes and Tereus were dramatised in three fifth-century tragedies, all of them preserved only in fragments: Euripides’ Thyestes, Sophokles’ Thyestes (Β) and Sophokles’ Tereus. What is surprising is the appearance of plays by the same titles in the comic tradition, including Tereus plays by Kantharos (C5 BC), Anaxandrides (C4 BC) and Philetairos (C4 BC) along with Diokles’ Thyestes (Β) (late C5 BC to early C4 BC). Therefore, this study will first consider how Tereus’ teknophagy was adapted to mythical burlesques, to then consider how comic adaptations of Thyestes’ teknophagy influenced Seneca's Thyestes

    Plautus and Terence in Their Roman Contexts

    Get PDF

    Verdrängter Antisemitismus: Eine empirisch fundierte Entwicklung des Begriffs der Abwehr als soziale Handlung

    Get PDF
    Nicht nur die Existenz von vergangenem, sondern auch von gegenwärtigem Antisemitismus wird oftmals verdrängt. Und hierbei handelt es sich nicht allein um ein psychisches, sondern auch um ein soziales Geschehen. Welche Funktionen erfüllen aber soziale Verdrängungsmechanismen und -argumentationen und welche Formen nehmen sie in (Alltags-)Gesprächen an? Diese Fragen beantwortet der Autor durch die Entwicklung des Begriffs der Abwehr als sozialer Handlung theoretisch und illustriert sie anhand einer Analyse von Interviews sowie von Gruppendiskussionen zur Debatte über Günther Grass' Gedicht "Was gesagt werden muss"

    « The Reception of Roman Comedy in Early-Modern Italy and France »

    No full text
    International audienc

    16 - The Reception of Republican Comedy in Antiquity

    No full text
    The Cambridge Companion to Roman Comedy provides a comprehensive critical introduction to Roman comedy and its reception through more than twenty accessible and up-to-date chapters by leading international scholars. This book defines the fundamentals of Roman comedy by examining its literary and comic technique as well as its stagecraft and music, and then traces the genre's influence through the centuries. Roman comedy has served as a model for writers as well as artists ranging from Shakespeare to Molière and from Martin Luther to Cole Porter. Just as the Middle Ages spawned Christianised versions of Terence's comedies, in which harlots find God rather than a husband and young men become martyrs rather than never-do-well lovers, the twentieth century has also given us its take on Roman comedy with Stephen Sondheim's A Funny Thing Happened on the Way to the Forum and numerous modern versions of Plautus' Amphitryon

    Native Italian drama and its influence on Plautus

    No full text
    No abstract available

    « 20th and 21st Century Reception and Staging of Roman Comedy »

    No full text
    International audienc
    corecore