24 research outputs found

    Entwicklung eines Interfaces zur privacy-friendly Cookie-Einstellung

    Get PDF
    Bisherige Interfaces der Cookie-Einstellungen sind unzureichend um dem Nutzer eine informierte Entscheidung zu ermöglichen. Ziel der Studie war es ein neues Konfigurationsinterface zu entwickeln, welches die Nutzer über die Wirkweisen von verschiedenen Cookies aufklärt und die Möglichkeiten einer Einstellungs-Änderung bietet. Bestehende Meldungen wurden mit Fokusgruppen weiterentwickelt und das finale Interface in einer Online-Studie mit 37 Teilnehmern evaluiert. Es wurden für das Interface 3 Einstellungs-Optionen herausgearbeitet, die unterschiedliche Kompromisse zwischen kurz- und langfristigem Schutz sowie möglichen Funktionalitätseinschränkungen darstellen. Die Auswertung zeigte, dass über 75% der Teilnehmer die Einstellungen hinzu einem langfristigen Schutz ändern würde. Ein Großteil derer, die sich gegen einen langfristigen Schutz entschieden, haben dies bewusst getan, um ihren Komfort nicht einschränken zu müssen

    I (don\u27t) see what you typed there! Shoulder-surfing resistant password entry on gamepads

    Get PDF
    Using gamepad-driven devices like games consoles is an activity frequently shared with others. Thus, shoulder-surfing is a serious threat. To address this threat, we present the first investigation of shoulder-surfing resistant text password entry on gamepads by (1) identifying the requirements of this context; (2) assessing whether shoulder-surfing resistant authentication schemes proposed in non-gamepad contexts can be viably adapted to meet these requirements; (3) proposing ``Colorwheels\u27\u27, a novel shoulder-surfing resistant authentication scheme specifically geared towards this context; (4) using two different methodologies proposed in the literature for evaluating shoulder-surfing resistance to compare ``Colorwheels\u27\u27, on-screen keyboards (the de facto standard in this context), and an existing shoulder-surfing resistant scheme which we identified during our assessment and adapted for the gamepad context; (5) evaluating all three schemes regarding their usability. Having applied different methodologies to measure shoulder-surfing resistance, we discuss their strengths and pitfalls and derive recommendations for future research

    Reflexões sobre o pesquisar em psicologia como processo de criação ético, estético e político

    Get PDF
    Este texto, fundamentado nos aportes teórico- -metodológicos do enfoque histórico-cultural em psicologia, apresenta reflexões sobre o processo de produção de conhecimentos e defende a tese de que pesquisar é um processo de criação ético, estético e político. Tendo como foco a pesquisa acadêmica, apresentam-se alguns debates sobre o processo de produção de conhecimentos para identificar fundamentos do pesquisar que podem vir a ser reconhecidos como comuns às diferentes tendências metodológicas em psicologia, o que se entende como condição para que algum diálogo possa vir a ser instituído em torno da tese aqui apresentada. Esses fundamentos são: a importância da pergunta de pesquisa; o reconhecimento da complexidade do que se quer investigar; a inexorável relação entre pergunta de pesquisa, método e referencial teórico-epistemológico; a falsa dicotomia entre pesquisa e intervenção; a assunção de que pesquisar é criar.This text, based on theoretical-methodological concepts of the description-cultural approach in psychology, presents reflections about the production process of knowledge and defends the thesis that to search is an ethical, esthetic and politician creation process. According with the academic research, some discussions are presented about the process of knowledge production to identify basis of searching that can come to be recognized as common to the different methodological trends in psychology, what is understood as condition for some dialogue could become instituted around the thesis proposed here. These basis are: the importance of the research question; the recognition of complexity of it wants to investigate; the inexorable relation between research question, method and theoretician-epistemological reference; the false dichotomy between research and intervention; the presumption of to search is to create.info:eu-repo/semantics/publishedVersio

    A global experiment on motivating social distancing during the COVID-19 pandemic

    Get PDF
    Finding communication strategies that effectively motivate social distancing continues to be a global public health priority during the COVID-19 pandemic. This cross-country, preregistered experiment (n = 25,718 from 89 countries) tested hypotheses concerning generalizable positive and negative outcomes of social distancing messages that promoted personal agency and reflective choices (i.e., an autonomy-supportive message) or were restrictive and shaming (i.e., a controlling message) compared with no message at all. Results partially supported experimental hypotheses in that the controlling message increased controlled motivation (a poorly internalized form of motivation relying on shame, guilt, and fear of social consequences) relative to no message. On the other hand, the autonomy-supportive message lowered feelings of defiance compared with the controlling message, but the controlling message did not differ from receiving no message at all. Unexpectedly, messages did not influence autonomous motivation (a highly internalized form of motivation relying on one’s core values) or behavioral intentions. Results supported hypothesized associations between people’s existing autonomous and controlled motivations and self-reported behavioral intentions to engage in social distancing. Controlled motivation was associated with more defiance and less long-term behavioral intention to engage in social distancing, whereas autonomous motivation was associated with less defiance and more short- and long-term intentions to social distance. Overall, this work highlights the potential harm of using shaming and pressuring language in public health communication, with implications for the current and future global health challenges

    A multi-country test of brief reappraisal interventions on emotions during the COVID-19 pandemic.

    Get PDF
    The COVID-19 pandemic has increased negative emotions and decreased positive emotions globally. Left unchecked, these emotional changes might have a wide array of adverse impacts. To reduce negative emotions and increase positive emotions, we tested the effectiveness of reappraisal, an emotion-regulation strategy that modifies how one thinks about a situation. Participants from 87 countries and regions (n = 21,644) were randomly assigned to one of two brief reappraisal interventions (reconstrual or repurposing) or one of two control conditions (active or passive). Results revealed that both reappraisal interventions (vesus both control conditions) consistently reduced negative emotions and increased positive emotions across different measures. Reconstrual and repurposing interventions had similar effects. Importantly, planned exploratory analyses indicated that reappraisal interventions did not reduce intentions to practice preventive health behaviours. The findings demonstrate the viability of creating scalable, low-cost interventions for use around the world

    Shoulder-surfing resistente Authentisierung an mobilen Endgeräten

    No full text
    Shoulder-Surfing ist bei mobilen Endgeräten ein zunehmendes Problem. Wenn ein Benutzer ein solches Gerät verwendet, könnte ihm nämlich ein (böswilliger) Angreifer dabei über die Schulter schauen und somit an sensible Daten gelangen. Sowohl im privaten alltäglichen Gebrauch als auch insbesondere im geschäftlichen Kontext könnte das zu erheblichen finanziellen Konsequenzen führen. Mit den bei der Beobachtung gewonnenen Erkenntnissen kann sich der Angreifer, wenn er sich in den Besitz des Gerätes gebracht hat, Zugang zu sensiblen Daten und Dienstleistungen verschaffen. Ziel dieser Thesis ist daher die Analyse bereits existierender Authentisierungsverfahren und die Entwicklung eines shoulder-surfing resistenten Verfahrens. Die hier vorgestellte Lösung, welche resistent gegen Shoulder-Surfing sein soll, basiert auf einer Kombination aus einer Blickschutzfolie und einem Authentisierungsverfahren, bei welchem sich bei jeder Authentisierung die Position der Zahlen beziehungsweise Bilder verändert. Aus der Position des Fingers des Benutzers lassen sich daher keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Zahl oder ein bestimmtes Bild ziehen. Um diese Lösung zu evaluieren, wurden zwei verschiedene Studien durchgeführt. Zunächst wurde die Blickschutzfolie anhand mehrerer gewählter Szenarien getestet. Mit der Online-Studie wurde anschließend sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Akzeptanz des gewählten Authentisierungsverfahrens analysiert. Die vorgeschlagene Lösung ist für den privaten alltäglichen Gebrauch zu aufwendig. Daher wird für diesen Bereich am Ende der Arbeit ein anderer Ansatz vorgeschlagen. Im geschäftlichen Kontext ist sie dagegen empfehlenswert, weil ein Smartphone hier typischerweise äußerst sensible Daten enthält und der zusätzliche Aufwand durch einen höheren Schutz aufgewogen wird

    Machbarkeitsanalyse der UniWahl4 Software für Wahlen an der TU Darmstadt

    No full text
    Die große Anzahl der verschiedenen Wahlen bei den Hochschulwahl an der TU Darmstadt fuhrt zu einer Vielzahl von verschiedenen Stimmzetteln. Insgesamt gab es 2013 80 Stimmzettelvarianten, die zehn verschiedene Farben hatten. Bei den letzten Hochschulwahlen hat sich gezeigt, dass die Auszahlungen bis in die frühen Morgenstunden dauern. Um die Auszahlung der abgegebenen Stimmen zu beschleunigen, zieht die TU Darmstadt in Erwägung, auf eine scannergestützte Stimmzettelanalyse mittels VividForms und UniWahl4 umzustellen. Aus diesem Grund haben wir in dieser Arbeit untersucht, ob die scannergestützte Stimmzettelanalyse mittels VividForms und UniWahl4 fur die TU Darmstadt die gewünschte Unterstützung bei einem automatischen Auszahlungsvorgang erbringt und welche organisatorischen Maßnahmen zur Absicherung der Wahl erforderlich sind. Unsere Analyse zeigt, dass es aufgrund der Wahlordnung der TU Darmstadt nicht möglich ist, die Schwellwerte für die Erkennung einer Markierung so einzustellen, dass eine (weitgehend) automatische Auszahlung durchgeführt werden kann. Schließlich sind organisatorische Maßnahmen, wie das Vier-Augen-Prinzip, strikt einzuhalten, da UniWahl4 entsprechende technische Sicherungsmechanismen fehlen.&nbsp

    Bewertung der GMX/Mailvelope-Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

    No full text
    Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mail-Kommunikation hat seit den Veröffentlichungen von Edward Snowden erneut an Bedeutung gewonnen. Obwohl die entsprechenden Möglichkeiten seit mehr als zwei Jahrzehnten gegeben sind, sind die technischen Umsetzungen für Endanwender häufig schwer zugänglich. Ein wesentlicher Grund dafür ist, wie Studien belegen, deren Nutzerschnittstelle. Mit Mailvelope versuchen die Anbieter GMX und WEB.DE derzeit, Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mail-Kommunikation in ihren gewohnten Benutzerschnittstellen zu integrieren. Zur Bewertung dieses Ansatzes wurde ein Cognitive Walkthrough durchgeführt und die Sicherheit des Ansatzes bewertet
    corecore