43 research outputs found
"Immer beweGENDER - Transformationen (in) der Geschlechterforschung": GrĂŒndungskonferenz von GeStiK - Gender Studies in Köln vom 22.â23.06.2012, UniversitĂ€t zu Köln
"Transformationen in der Geschlechterforschung waren der gemeinsame Ausgangspunkt auf der GrĂŒndungskonferenz von GeStiK - Gender Studies in Köln, das neue, fakultĂ€tsĂŒbergreifende Zentrum fĂŒr Geschlechterforschung an der UniversitĂ€t zu Köln. Vom 22. bis 23. Juni 2012 trafen sich WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Kölner Hochschulen, um ihre Forschungsprojekte im Bereich Gender aus vielfĂ€ltigen disziplinĂ€ren Blickwinkeln zu prĂ€sentieren â darunter Musikwissenschaft, Ethnologie, Rechtswissenschaft, Bildungsgeschichte, Literaturwissenschaft und Psychologie. PanelbeitrĂ€ge, PodiumsgesprĂ€che und PosterprĂ€sentationen boten den TeilnehmerInnen Einblicke in den Reichtum theoretischer AnsĂ€tze, wissenschaftlicher Interessen und sozialer Fragen, die GeStiK fĂŒr die Hochschulen in Köln zusammenbringen will." (Autorenreferat)"Transformations in the field of gender studies provided a common point of departure at the opening conference of GeStiK - Gender Studies in Cologne, the new interdisciplinary centre for gender studies in Cologne. Scholars from Cologneâs various academic institutions met on 22 and 23 June 2012 to present their research on gender in fields as diverse as musicology, ethnology, law, the history of education, literary studies and psychology. Panel presentations, podium discussions and poster presentations offered participants a glimpse of the wealth of theoretical approaches, scientific interests and social concerns that GeStiK will bring together in Cologne." (author's abstract
âImmer beweGENDER. Transformationen (in) der Geschlechterforschungâ : GrĂŒndungskonferenz von GeStiK â Gender Studies in Köln vom 22.â23.06.2012, UniversitĂ€t zu Köln
Transformationen in der Geschlechterforschung
waren der gemeinsame Ausgangspunkt
auf der GrĂŒndungskonferenz von GeStiK â Gender Studies in Köln, das neue, fakultĂ€tsĂŒbergreifende
Zentrum fĂŒr Geschlechterforschung
an der UniversitÀt zu Köln.
Vom 22. bis 23. Juni 2012 trafen sich WissenschaftlerInnen
aus verschiedenen Kölner
Hochschulen, um ihre Forschungsprojekte
im Bereich Gender aus vielfÀltigen disziplinÀren
Blickwinkeln zu prĂ€sentieren â darunter
Musikwissenschaft, Ethnologie, Rechtswissenschaft,
Bildungsgeschichte, Literaturwissenschaft
und Psychologie. PanelbeitrÀge,
PodiumsgesprÀche und PosterprÀsentationen
boten den TeilnehmerInnen Einblicke in den
Reichtum theoretischer AnsÀtze, wissenschaftlicher
Interessen und sozialer Fragen,
die GeStiK fĂŒr die Hochschulen in Köln zusammenbringen
will.âImmer beweGENDERâ: Transformations in (and of) Gender Studies.
Founding conference of GeStiK â Gender Studies in Cologne at the University of Co- logne, 22â23 June 2012
Transformations in the field of gender stud- ies provided a common point of departure at the opening conference of GeStiK â Gender Studies in Cologne, the new interdisciplinary centre for gender studies in Cologne. Scholars from Cologneâs various academic institutions met on 22 and 23 June 2012 to present their research on gender in fields as diverse as musicology, ethnology, law, the history of education, literary studies and psychology. Panel presentations, podium discussions and poster presentations offered participants a glimpse of the wealth of theoretical approaches, scientific interests and social concerns that GeStiK will bring together in Cologne
Viewpoints. 75 Sides to Freie UniversitÀt Berlin
Das Buch mit 75 Illustrationen und Kurztexten ist eine Reise durch die Geschichte und Welt der Freien UniversitĂ€t Berlin und entstand im April 2023 anlĂ€sslich ihres 75-jĂ€hrigen GrĂŒndungsjubilĂ€ums. Die Bilder zeigen, ohne Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit, mit Augenzwinkern, eine vernetzte und internationale UniversitĂ€t, die sich seit ihren AnfĂ€ngen und fortwĂ€hrend ihren Leitwerten Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit verpflichtet fĂŒhlt und zu einem bedeutenden Teil der Stadt und des Wissenschaftsraums Berlin geworden ist. Aspekte ihrer Geschichte und Gegenwart wurden kĂŒnstlerisch interpretiert von Yves Haltner, einem Schweizer Illustrator und Grafiker, der in Berlin lebt und arbeitet.The book containing 75 illustrations and short texts is a journey through the history and world of Freie UniversitĂ€t Berlin. It was created in April 2023 to mark the occasion of the 75th anniversary of the universityâs founding. With a hint of irony and pointed fragmentary playfulness, the images depict a connected, international university deeply committed to its core values: freedom, justice, truth. The university has become an important part of Berlin as a city and research hub. Various aspects of the past and present of the university were artistically interpreted by Yves Haltner, a Swiss illustrator and graphic designer who lives and works in Berlin
Stages of inversion: Die verkehrte Welt in nineteenth-century German literature
Die Studie "Stages of Inversion: Die verkehrte Welt in Nineteenth-Century German Literature" entwickelt eine alternative Geschichte des "verkehrten" Subjekts in der deutschen Literatur. Diese Geschichte, die im 19. Jahrhundert beginnt, lĂ€uft teils parallel, teils aber auch gegenlĂ€ufig zu Verortungen homosexuellen Begehrens, wie sie gleichzeitig in der pathologisierten Figur des "Invertierten" Gestalt annehmen. Die Studie nimmt fĂŒnf exemplarische Stationen dieser Geschichte in den Blick: Ludwig Tiecks "Die verkehrte Welt", E.T.A. Hoffmanns "Prinzessin Brambilla", Georg BĂŒchners "Leonce und Lena", Gottfried Kellers "Kleider machen Leute" und Arthur Schnitzlers "Der grĂŒne Kakadu". Die literarischen und theatralischen Verkehrungen, die diese Texte inszenieren, bieten Möglichkeiten an, IdentitĂ€ten anders zu denken als es die im gleichen Zeitraum entstehende IdentitĂ€tskategorie "des Homosexuellen" erlaubt. Im Gegensatz dazu unterminieren die verkehrten IdentitĂ€tenâqueere IdentitĂ€ten avant la lettreâdie dominierenden IdentitĂ€tsdiskurse der Zeit. In der Erkundung der Schnittstellen von Identifikation, TheatralitĂ€t und Geschichte der (Homo-)SexualitĂ€t geht die Studie auch dem Dialog zwischen literarischen, philosophischen und wissenschaftlichen Diskursen nach, deren WirkmĂ€chtigkeit sich bis in unsere Gegenwart erstreckt."Stages of Inversion: Die verkehrte Welt in Nineteenth-Century German Literature" presents a literary ahistory of inverted subjectivity that runs parallel with, and at times contrary to, the historical consolidation of homosexual desire in the pathologized figure of the "invert." Its argument builds on five different literary moments in the nineteenth century from Ludwig Tieck's "Die verkehrte Welt," E.T.A. Hoffmann's "Prinzessin Brambilla," Georg BĂŒchner's "Leonce und Lena," Gottfried Keller's "Kleider machen Leute," and Arthur Schnitzler's "Der grĂŒne Kakadu." The literary and theatrical inversions in these works suggest a potential for queer identities avant la lettre that resists identitarian pressures and raises questions about the intersection of identification, theatricality, and the history of (homo)sexuality. The study stages a dialogue between literary, philosophical, and scientific discourses from the past and the present with a focus on queer theory and concepts like disidentification (JosĂ© Muñoz) and drag (Judith Butler). While in the end the psycho-sexual-medical discourse seems to appropriate inversion, there remains an ironic core to inversion in its many forms that elides both propriety and subjection
Stages of Inversion: Die verkehrte Welt in Nineteenth-Century German Literature
Thesis (Ph.D.)--University of Washington, 2015-12Stages of Inversion: Die verkehrte Welt in Nineteenth-Century German Literature presents a literary ahistory of inverted subjectivity that runs parallel with, and at times contrary to, the historical consolidation of homosexual desire in the pathologized figure of the âinvert.â Its argument builds on five different literary moments in the nineteenth century from Ludwig Tieckâs Die verkehrte Welt, E.T.A. Hoffmannâs Prinzessin Brambilla, Georg BĂŒchnerâs Leonce und Lena, Gottfried Kellerâs Kleider machen Leute, and Arthur Schnitzlerâs Der grĂŒne Kakadu. The literary and theatrical inversions in these works suggest a potential for queer identities avant la lettre that resists identitarian pressures and raises questions about the intersection of identification, theatricality, and the history of (homo)sexuality. The study stages a dialogue between literary, philosophical, and scientific discourses from the past and the present with a focus on queer theory and concepts like disidentification (JosĂ© Muñoz) and drag (Judith Butler). While in the end the psycho-sexual-medical discourse seems to appropriate inversion (as perhaps best seen in Proust), there remains an ironic core to inversion in its many forms that elides both propriety and subjection. Indeed, the irony of inversion runs throughout the nineteenth-century texts under examination, proving again and again how difficult it is to instrumentalize inversion, especially in the name of identification. (deutsche Fassung) Die Studie Stages of Inversion: Die verkehrte Welt in Nineteenth-Century German Literature entwickelt eine alternative Literaturgeschichte des âverkehrtenâ Subjekts. Diese Geschichte, die im 19. Jahrhundert beginnt, lĂ€uft teils parallel, teils aber auch gegenlĂ€ufig zu Verortungen homosexuellen Begehrens, wie sie gleichzeitig in der pathologisierten Figur des âInvertiertenâ Gestalt annehmen. Die Studie nimmt fĂŒnf exemplarische Stationen dieser Geschichte in den Blick: Ludwig Tiecks Die verkehrte Welt, E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla, Georg BĂŒchners Leonce und Lena, Gottfried Kellers Kleider machen Leute und Arthur Schnitzlers Der grĂŒne Kakadu. Die literarischen und theatralischen Verkehrungen, die diese Texte inszenieren, bieten Möglichkeiten an, IdentitĂ€ten anders zu denken als es die im gleichen Zeitraum entstehende IdentitĂ€tskategorie âdes Homosexuellenâ erlaubt. Im Gegensatz dazu unterminieren die verkehrten IdentitĂ€tenâqueere IdentitĂ€ten avant la lettreâdie dominierenden IdentitĂ€tsdiskurse der Zeit. In der Erkundung der Schnittstellen von Identifikation, TheatralitĂ€t und Geschichte der (Homo-)SexualitĂ€t geht die Studie auch dem Dialog zwischen literarischen, philosophischen und wissenschaftlichen Diskursen nach, deren WirkmĂ€chtigkeit sich bis in unsere Gegenwart erstreckt. Obgleich es dem psychosexuellen Diskurs scheinbar gelingt, die Figur der Inversion fĂŒr seine Zwecke zu vereinnahmen, bleibt ein ironischer Kern dieser Figur davon unberĂŒhrtâweshalb die Figur grundsĂ€tzlich Vereinnahmung und Subjektivierung widersteht. Ironische Konfigurationen finden sich in allen fĂŒnf Akten der Inversion, die in Stages of Inversion untersucht werden. Diese Konfigurationen weisen noch einmal nachdrĂŒcklich darauf hin, wie schwierig es ist, die âverkehrte Weltâ im Namen von IdentitĂ€tspolitiken zu instrumentalisieren