82 research outputs found

    (Fast) alles ĂŒber Simmel: Rezension zum "Simmel-Handbuch" von Hans-Peter MĂŒller und Tilman Reitz (Hg.)

    Get PDF
    : Simmel-Handbuch: Begriffe, Hauptwerke, AktualitÀt. Berlin: Suhrkamp 2018. 978-3-518-29851-

    Explaining Palestinian suicide bombings from an organizational perspective

    Get PDF
    Der Einsatz von Menschen als Waffen wird oft als Ausdruck von islamischem Fundamentalismus oder Fanatismus angesehen. Entgegen dieser Annahme belegen diverse wissenschaftliche Studien von Ariel Merari, Robert Pape und Nasra Hassan, sowie aktuelle Untersuchungen, dass Selbstmordattentate im Konflikt zwischen Israel und PalĂ€stina eher auf politische HintergrĂŒnde verweisen, als auf religiöse. Was waren die Motive verschiedener palĂ€stinensischer Organisationen, Selbstmordattentate auszufĂŒhren? Obwohl Religion keine so große Rolle spielt, wie bisher angenommen, wurde sie erfolgreich von den palĂ€stinensischen Gruppen „Hamas“ und „PalĂ€stinensischer Islamischer Jihad“ verwendet, um kĂŒnftige SelbstmordattentĂ€ter zu werben und Mittel zu akquirieren. Aber die FĂŒhrungsverantwortlichen dieser Organisationen verfolgen sĂ€kulare Ziele: Israel zu zwingen, seine Politik zu Ă€ndern und sich aus den palĂ€stinensischen Gebieten zurĂŒck zu ziehen sowie sich innerhalb der PalĂ€stinensischen politischen Arena zu behaupten. Entgegen der Vermutung, SelbstmordattentĂ€ter wĂ€ren irrational oder fanatisch, sind sie das keineswegs: die SelbstmordanschlĂ€ge verfolgen die Strategie, Israel zu politischen und territorialen ZugestĂ€ndnissen zu veranlassen. Um zu verstehen, warum gerade Selbstmordattentate dafĂŒr eingesetzt werden, sollte der Blick auf die situationsbezogenen und politischen Faktoren gelenkt werden. Im Falle des israelisch-palĂ€stinensischen Konflikts bedeutet dies das kollektive Empfinden historischer Ungerechtigkeit auf Seiten der PalĂ€stinenser, politische Instrumentalisierung und eine tiefe Empfindung der DemĂŒtigung durch die israelischen Besatzer. Die Logik hinter dem Einsatz von Selbstmordattentaten besteht darin, dass diese eine effiziente Waffe einer unterlegenen Macht im Kampf gegen einen stĂ€rkeren Gegner sind. Gruppierungen, die solche Attacken verwenden, verfolgen ein strategisches Ziel und sind an einem Sieg interessiert, nicht an purer Zerstörung. Ziel dieser Doktorarbeit ist es zu ĂŒberprĂŒfen, wie erfolgreich palĂ€stinensische Gruppen beim Erreichen ihrer Ziele mittels SelbstmordanschlĂ€gen sind. Warum ist die Zahl dieser Attentate angestiegen? Was veranlasste ihren RĂŒckgang?Using human life as a weapon is often presented as a manifestation of Islamic fundamentalism and fanaticism. In fact, however, studies by various scholars such as Ariel Merari, Robert Pape and Nasra Hassan as well as recent surveys have shown that the suicide attacks in the Israeli-Palestinian conflict are linked more to politics than to religion. What motivated the various Palestinian organizations to use suicide attacks? Although religion does not play as large a role as it is normally accorded, it was used effectively by the Palestinian Islamic groups Hamas and the Palestinian Islamic Jihad to recruit suicide attackers and to raise operational funds. But the leadership of these organizations had a secular goal: to force the Israeli government to change its policies and to withdraw from the Palestinian territories. Contrary to belief that the suicide attackers are irrational or fanatical, in fact they are not: the suicide attacks followed a strategic logic designed to coerce the Israeli government into making political and territorial concessions and to assert their power within the Palestinian political arena. To understand why suicide attacks are used, the focus should be on situational and political factors. In the case of the Israeli-Palestinian conflict, these include the Palestinian’s collective sense of historical injustice, political subservience and a pervasive sense of social humiliations vis-a-vis the Israeli occupational power. The valid logic behind the use of suicide attacks is that they are an effective weapon for an inferior force fighting a greater or great power. Groups using such attacks are playing for strategic stakes and for victory, not mere destruction. The purpose of this research paper is to examine how effective the Palestinian groups were in achieving their goals by using the method of suicide bombings. What caused the suicide bombings to increase in number? What caused them to subside altogether

    Eine PropÀdeutik zur Wissenschaftsethik

    Get PDF
    Die Arbeit geht von der Frage nach den Möglichkeiten, Zielen und Grenzen der Wissenschaftsethik aus. Besonders ihr Status als philosophische Disziplin – die es zwar rein theoretisch-akademisch gar nicht gibt, praktisch-faktisch aber eine institutionelle Stabilisierung erfahren hat – wie auch eine mögliche Praxisrelevanz ethischer Beratung im Handlungsfeld 'Wissenschaft' sind noch weitgehend unbestimmt. Von Interesse ist zunĂ€chst das grundsĂ€tzliche VerhĂ€ltnis zwischen Ethik und ihrem genuinen Gegenstand, dem Handeln, das einem unbedingten Anspruch – dem des Guten – verpflichtet ist. Nach einem historischen Blick auf die Entstehung der Ethik als eigenstĂ€ndiger philosophischer Disziplin eröffnen Überlegungen einen Horizont der Sittlichkeit, der ethische Reflexionen normativ sowohl herausfordert als auch begrenzt. Freilich beziehen sich diese auf verschiedene Praxisebenen. Zudem zeigt sich, daß die am hĂ€ufigsten gestellten Fragen der Wissenschaftsethik, jene nach der Verantwortlichkeit, auf einer metatheoretischen Stufe angesiedelt sind, womit sie auch nicht einfachhin dem Bereich der Angewandten Ethik zuzuordnen sind. Jede Ethik, auch die Wissenschaftsethik, muß mit einer grundlegenden Skepsis rechnen: der Ansicht nĂ€mlich, die Moral, als deren Anwalt sie auftritt, sei machtlos, folglich sei sie selbst ein nutzloses Unterfangen. Entmoralisiert wird die Wissenschaft vor allem mit zwei Strategien. Vertreter einer unreflektierten Wissenschaftsfreiheit engen die Wissenschaft auf zweckfreie Grundlagenforschung ein und Gesellschaftstheoretiker fĂŒhren ĂŒberhaupt die Eigendynamik autonomer Subsysteme gegenĂŒber ohnmĂ€chtigen Akteuren ins Treffen. Doch das ‚Projekt der Moderne‘, von dem auch die Wissenschaft ihre soziale Legitimation bezieht, braucht zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht verabschiedet werden. Damit es aber nicht auf halbem Wege stehen bleibt, d.h. bei der notwendigen und irreversiblen Ausdifferenzierung in gesellschaftliche Teilsysteme, sind in erster Linie Rahmenbedingungen auszuformulieren, welche die technische und ökonomische Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die emanzipatorische und zugleich synthetisierende Komponente des SinngerĂŒsts beziehen

    The use of plants in the traditional management of diabetes in Nigeria: Pharmacological and toxicological considerations

    Get PDF
    Ethnopharmacological relevance: The prevalence of diabetes is on a steady increase worldwide and it is now identified as one of the main threats to human health in the 21st century. In Nigeria, the use of herbal medicine alone or alongside prescription drugs for its management is quite common. We hereby carry out a review of medicinal plants traditionally used for diabetes management in Nigeria. Based on the available evidence on the speciesŚł pharmacology and safety, we highlight ways in which their therapeutic potential can be properly harnessed for possible integration into the countryŚłs healthcare system. Materials and methods: Ethnobotanical information was obtained from a literature search of electronic databases such as Google Scholar, Pubmed and Scopus up to 2013 for publications on medicinal plants used in diabetes management, in which the place of use and/or sample collection was identified as Nigeria. ‘Diabetes’ and ‘Nigeria’ were used as keywords for the primary searches; and then ‘Plant name – accepted or synonyms’, ‘Constituents’, ‘Drug interaction’ and/or ‘Toxicity’ for the secondary searches. Results: The hypoglycemic effect of over a hundred out of the 115 plants reviewed in this paper is backed by preclinical experimental evidence, either in vivo or in vitro. One-third of the plants have been studied for their mechanism of action, while isolation of the bioactive constituent(s) has been accomplished for twenty three plants. Some plants showed specific organ toxicity, mostly nephrotoxic or hepatotoxic, with direct effects on the levels of some liver function enzymes. Twenty eight plants have been identified as in vitro modulators of P-glycoprotein and/or one or more of the cytochrome P450 enzymes, while eleven plants altered the levels of phase 2 metabolic enzymes, chiefly glutathione, with the potential to alter the pharmacokinetics of co-administered drugs. Conclusion: This review, therefore, provides a useful resource to enable a thorough assessment of the profile of plants used in diabetes management so as to ensure a more rational use. By anticipating potential toxicities or possible herb–drug interactions, significant risks which would otherwise represent a burden on the countryŚłs healthcare system can be avoided

    C. G. Jung's discomfort with the „disenchantment of the world“: Spiritual stimulation as a psychotherapeutic antidote

    No full text
    C.G. Jung hielt den Menschen fĂŒr ein Wesen, das aufgrund seines angeborenen evolutionĂ€ren Erbes gehirnanatomisch und daher auch psychisch fĂŒr ReligiositĂ€t prĂ€disponiert sei. Den individuellen Verlust von ReligiositĂ€t sah er als eine Ursache sowohl von Neurosen als auch von nicht-klinischen psychischen Problemen, die sich beide in Symptomen von Sinnverlust Ă€ußerten. Als Gegenmittel setzte er auf spirituelle Stimulanz. Dabei war seine therapeutische Haltung pragmatisch. Allerdings hielt er diesen Pragmatismus nur fĂŒr eine Zwischenlösung, bis bessere Einsichten in die Psyche und das Gehirn gegeben seien. Diese neuen Einsichten erhoffte er sich von einer kĂŒnftigen Kooperation der Psychotherapie mit dem, was wir heute Neurowissenschaften nennen.C.G. Jung saw the entire human race to be predisposed for religiosity based on the evolutionary inherited and therefore innate anatomical structure of their brains. From the etiological point of view, he considered the loss of personal religiosity to be a root cause for neurosis and non-clinically mental problems that would both express themselves in a loss of meaning of life and a loss of a reason to live as symptoms. As an antidote, he applied spiritual stimulation. His therapeutic attitude was pragmatic. Admittedly, he held his own therapeutic pragmatism only for a provisional solution until science would come up with better insights in the psyche and the human brain. In this regard, he set his hopes on future cooperation between psychotherapy and on what we call neurosciences nowadays
    • 

    corecore