24 research outputs found

    „Erneuerbare Energie“: Fortbildung für Erziehende

    Get PDF
    Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sind angehalten, laufend ihre Expertise auch im Bereich der frühen naturwissenschaftlichen Bildung (fnB) weiterzuentwickeln (§5 (5) KitaG 2002; 2.1.3 OP BaWü 2011). Ziel des hier vorgestellten  Projektes ist es, dass diese  Fachkräfte ihre Kompetenzen innerhalb der fnB auch mit dem Fokus auf erneuerbare Energie  - sprich Sonne, Wind und Wasser als wertvolle Ressourcen - entfalten, um Kindern als professionelle Bildungsbegleitung in diesem gesellschaftlich höchst aktuellen Thema zur Seite zu stehen.Dafür wurde eine thematische Weiterbildung entwickelt, durchgeführt und wissenschaftlich begleitet. Durch die Erhebung der Selbsteinschätzung der Teilnehmenden in ihrem Kompetenzprofil konnte eine Entwicklung in den einzelnen Kompetenz-Bereichen naturwissenschaftlicher Frühförderkompetenz im Bereich der „erneuerbaren Energie“ (NFFK-EE) [2] festgestellt werden.Im Beitrag werden die Fortbildung, ausgewählte Ergebnisse, sowie erste Hypothesen zur Erweiterung des Modells aufgrund der Datenlage vorgestellt

    Solutions alternatives de mobilité. Benchmark et opportunités de déploiement sur le territoire de Rennes Métropole

    No full text
    This document is a report on the work realised during an internship at Keolis Rennnes. The subject is alternative mobility solutions on Rennes Métropole’s territory. The agglomeration experiences a demographic, economic and scientific development, which creates new demands for urban mobility that doesn’t fit with traditional mass transit solutions.The work on alternative approaches identified actions to highlight the accessibility of the public transports network on one hand and public facilities on the other hand. To achieve the goal in widened catchment areas, pedestrian orientation facilities and park and ride lots should be improved.The benchmark of national and international practices shows possibilities of development of carpooling by highlighting its facilities and creating interfaces between existing practices and the STAR network.The integration of alternative forms of mobility should allow the development of a more efficient public transport network.Ce mémoire de stage documente les interrogations sur l’opportunité d’un déploiement de modes alternatifs au réseau des transports publics sur Rennes Métropole. Le développement démographique, économique et scientifique de la métropole font émerger des nouvelles demandes de déplacements qui appellent d’autres solutions que les solutions classiques d’une desserte par ligne régulière.La recherche des solutions s’appuyant sur les modes complémentaires a permis de dévoiler des mesures pour valoriser l’aire de chalandise des arrêts et de faciliter l’accès au réseau à pied et le rabattement en périphérie. Le travail a également permis d’identifier des interfaces avec les différentes formes du covoiturage.L’intégration des modes complémentaires devrait permettre de proposer un réseau plus efficace et plus proche des attentes des clients et de la collectivité

    Literaturverzeichnis

    No full text

    Bibliography

    No full text
    corecore