45 research outputs found

    Beschäftigung von Migranten in der ostdeutschen Landwirtschaft

    Full text link
    Durch zurückgehende Geburtenraten, Abwanderung und gewandelte Berufsvorstellungen von Jugendlichen sehen sich landwirtschaftliche Betriebe immer weniger in der Lage, ausscheidende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch qualifizierte Nachwuchskräfte zu ersetzen. In besonderem Maße gilt dies für den traditionell durch Lohnarbeitsverhältnisse geprägten Agrarsektor in Ostdeutschland. Die Gewinnung von Arbeitnehmern ausländischer Herkunft für landwirtschaftliche Tätigkeiten rückt daher als eine mögliche Strategie ins Blickfeld vieler Betriebsleiter. Allerdings waren Migranten bisher fast ausschließlich als Erntehelfer in der ostdeutschen Landwirtschaft tätig. Gerade Einwanderer aus Osteuropa stellen jedoch auch eine mögliche Quelle für qualifizierte Fachkräfte dar. Sie werden den Weg in die ostdeutsche Landwirtschaft aber nur finden, wenn Arbeitgeber und Vermittlungsagenturen sie gezielt über ihre Beschäftigungsmöglichkeiten informieren, sie durch Sprach- und Fachkurse weiterbilden und ihnen Integrationspaten zur Seite stellen. Ähnliches gilt auch für die künftige Beschäftigung von Asylsuchenden. Wenn Berufsstand und Politik sich nicht stärker als bisher um die Gewinnung von Fachkräften bemühen, wird die Beschäftigung im Agrarsektor schwinden, etwa durch die Verlagerung auf weniger arbeitsintensive Produktionsschwerpunkte

    On the Free Energy That Drove Primordial Anabolism

    Get PDF
    A key problem in understanding the origin of life is to explain the mechanism(s) that led to the spontaneous assembly of molecular building blocks that ultimately resulted in the appearance of macromolecular structures as they are known in modern biochemistry today. An indispensable thermodynamic prerequisite for such a primordial anabolism is the mechanistic coupling to processes that supplied the free energy required. Here I review different sources of free energy and discuss the potential of each form having been involved in the very first anabolic reactions that were fundamental to increase molecular complexity and thus were essential for life

    Evolving strategies for cancer and autoimmunity:back to the future

    Get PDF
    Although current thinking has focused on genetic variation between individuals and environmental influences as underpinning susceptibility to both autoimmunity and cancer, an alternative view is that human susceptibility to these diseases is a consequence of the way the immune system evolved. It is important to remember that the immunological genes that we inherit and the systems that they control were shaped by the drive for reproductive success rather than for individual survival. It is our view that human susceptibility to autoimmunity and cancer is the evolutionarily acceptable side effect of the immune adaptations that evolved in early placental mammals to accommodate a fundamental change in reproductive strategy. Studies of immune function in mammals show that high affinity antibodies and CD4 memory, along with its regulation, co-evolved with placentation. By dissection of the immunologically active genes and proteins that evolved to regulate this step change in the mammalian immune system, clues have emerged that may reveal ways of de-tuning both effector and regulatory arms of the immune system to abrogate autoimmune responses whilst preserving protection against infection. Paradoxically, it appears that such a detuned and deregulated immune system is much better equipped to mount anti-tumor immune responses against cancers

    Plautus and Terence in Their Roman Contexts

    Get PDF

    New Insight on Human Type 1 Diabetes Biology: nPOD and nPOD-Transplantation

    Get PDF
    The Juvenile Diabetes Research Foundation (JDRF) Network for Pancreatic Organ Donors with Diabetes (JDRF nPOD) was established to obtain human pancreata and other tissues from organ donors with type 1 diabetes (T1D) in support of research focused on disease pathogenesis. Since 2007, nPOD has recovered tissues from over 100 T1D donors and distributed specimens to approximately 130 projects led by investigators worldwide. More recently, nPOD established a programmatic expansion that further links the transplantation world to nPOD, nPOD-Transplantation; this effort is pioneering novel approaches to extend the study of islet autoimmunity to the transplanted pancreas and to consent patients for postmortem organ donation directed towards diabetes research. Finally, nPOD actively fosters and coordinates collaborative research among nPOD investigators, with the formation of working groups and the application of team science approaches. Exciting findings are emerging from the collective work of nPOD investigators, which covers multiple aspects of islet autoimmunity and beta cell biology

    Grenzziehung und Anerkennung

    Get PDF

    Beschäftigung von Migranten in der ostdeutschen Landwirtschaft

    No full text
    Durch zurückgehende Geburtenraten, Abwanderung und gewandelte Berufsvorstellungen von Jugendlichen sehen sich landwirtschaftliche Betriebe immer weniger in der Lage, ausscheidende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch qualifizierte Nachwuchskräfte zu ersetzen. In besonderem Maße gilt dies für den traditionell durch Lohnarbeitsverhältnisse geprägten Agrarsektor in Ostdeutschland. Die Gewinnung von Arbeitnehmern ausländischer Herkunft für landwirtschaftliche Tätigkeiten rückt daher als eine mögliche Strategie ins Blickfeld vieler Betriebsleiter. Allerdings waren Migranten bisher fast ausschließlich als Erntehelfer in der ostdeutschen Landwirtschaft tätig. Gerade Einwanderer aus Osteuropa stellen jedoch auch eine mögliche Quelle für qualifizierte Fachkräfte dar. Sie werden den Weg in die ostdeutsche Landwirtschaft aber nur finden, wenn Arbeitgeber und Vermittlungsagenturen sie gezielt über ihre Beschäftigungsmöglichkeiten informieren, sie durch Sprach- und Fachkurse weiterbilden und ihnen Integrationspaten zur Seite stellen. Ähnliches gilt auch für die künftige Beschäftigung von Asylsuchenden. Wenn Berufsstand und Politik sich nicht stärker als bisher um die Gewinnung von Fachkräften bemühen, wird die Beschäftigung im Agrarsektor schwinden, etwa durch die Verlagerung auf weniger arbeitsintensive Produktionsschwerpunkte

    Herausforderungen für die ländliche Entwicklung – Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven: 60. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.

    No full text
    Die Entwicklung ländlicher Räume und die Lebensqualität in ländlichen Regionen werden durch eine Vielzahl interagierender Faktoren bestimmt, für deren Betrachtung sich verschiedene Perspektiven innerhalb der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften anbieten. Im Rahmen der 60. Jahrestagung (23. – 25. September 2020) der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (GEWISOLA) wurden unter dem Thema „Herausforderungen für die ländliche Entwicklung – Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven“ jüngste Erkenntnisse vorgestellt und diskutiert. Organisiert wurde die Tagung gemeinschaftlich von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Hochschule Anhalt und dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO). Ursprünglich war die Ausrichtung in Halle (Saale) geplant, aber durch die Corona-Pandemie wurde es die erste virtuelle GEWISOLA-Jahrestagung. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der verschiedenen Workshops und Vorträge. Der Tagungsband kann über die Internetseite der GEWISOLA (https://gewisola.de/schriftenreihe) abgerufen werden.The development of rural areas and the quality of life in rural regions are determined by a large number of interacting factors, for which different perspectives within the economic and social sciences offer themselves. As part of the 60th annual conference (23 – 25 September 2020) of the Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (GEWISOLA), the latest findings were presented and discussed under the topic “Challenges for rural development – economic and social sciences perspectives”. The conference was jointly organised by the Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, the Anhalt University of Applied Sciences and the Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO). Originally planned to take place in Halle (Saale), the corona pandemic triggered GEWISOLA’s first virtual annual conference. This contribution gives an overview of the main content of the various workshops and presentations. Proceedings are available via the GEWISOLA’s website (www.gewisola.de/schriftenreihe)

    Variations in the lifetime of 3d hole states in ultrathin Fe films grown on Cu(100) deduced from the LMM Auger spectra of Fe

    No full text
    The Fe LMM Auger and Auger vacancy satellite spectra of ultrathin Fe lms grown on Cu(100)have been measured using photon excitation energies above and below the L2 ionisation edge, and incoincidence with the Fe 2p3=2 and Fe 2p1=2 photoelectrons. A comparison of the relative intensities ofthe satellites and main Auger transitions indicates that the M4;5 holes of L3M4;5 double hole states arelocalised for longer than the L3 lifetime for the 0.3 and 10 ML coverages but have a lifetime comparableto that of L3 holes for the 1 ML coverage. The results for the 1 ML coverage are supported by theresults of the coincidence experiments. The reasons for the variation in the lifetime of M4;5 holes arediscussed in terms of changes in the number of Fe{Fe neighbours and the density of states at the Fermienergy in these systems
    corecore