57 research outputs found

    Wissenschaft Weltoffen 2015: Daten und Fakten zur InternationalitÀt von Studium und Forschung in Deutschland - Schwerpunkt: Internationale Masterstudierende an deutschen Hochschulen

    Get PDF
    In its 15th edition, the study presents data on the internationalism of German third level education institutes and the German academic system. The continuation and further development of the indicators allows the formulation of long-term forecast analyses on the core topics: How internationally mobile is German academia? How attractive is Germany as a study and research location? In 2015, the study model was expanded again to include new aspects of academic internationalism. The chapter on international student mobility was completely revised and complemented with new data. This year, the study focuses on foreign Masters students at German universities. The available offering of English language study courses, study successes, satisfaction and duration of stay are examined. "Cosmopolitan Academia" (Wissenschaft Weltoffen) is published as a bilingual German/English issue. The study itself and the data records for the diagrams are available for free download at wbv-open-access.de.In ihrer 15. Auflage prĂ€sentiert die Studie Daten zur InternationalitĂ€t der deutschen Hochschulen und des deutschen Wissenschaftssystems. Die FortfĂŒhrung und Weiterentwicklung der Indikatoren ermöglicht Langzeitanalysen zu den Kernfragen: Wie international mobil ist die deutsche Wissenschaft? Wie attraktiv ist Deutschland als Studien- und Forschungsstandort? Auch 2015 wurde das Untersuchungsdesign um neue Aspekte der akademischen InternationalitĂ€t erweitert. HierfĂŒr wurde u.a. das Kapitel zur internationalen StudierendenmobilitĂ€t grundlegend ĂŒberarbeitet und um zusĂ€tzliche Daten ergĂ€nzt. In diesem Jahr stehen die auslĂ€ndischen Masterstudierenden an deutschen Hochschulen im Mittelpunkt. Untersucht wurden die Angebote englischsprachiger StudiengĂ€nge, Studienerfolge, Zufriedenheit und Verweildauer. Wissenschaft Weltoffen erscheint als deutsch-englische Ausgabe

    Simulating rewetting events in intermittent rivers and ephemeral streams: a global analysis of leached nutrients and organic matter

    Get PDF
    Climate change and human pressures are changing the global distribution and extent of intermittent rivers and ephemeral streams (IRES), which comprise half of the global river network area. IRES are characterized by periods of flow cessation, during which channel substrates accumulate and undergo physico‐chemical changes (preconditioning), and periods of flow resumption, when these substrates are rewetted and release pulses of dissolved nutrients and organic matter (OM). However, there are no estimates of the amounts and quality of leached substances, nor is there information on the underlying environmental constraints operating at the global scale. We experimentally simulated, under standard laboratory conditions, rewetting of leaves, riverbed sediments, and epilithic biofilms collected during the dry phase across 205 IRES from five major climate zones. We determined the amounts and qualitative characteristics of the leached nutrients and OM, and estimated their areal fluxes from riverbeds. In addition, we evaluated the variance in leachate characteristics in relation to selected environmental variables and substrate characteristics. We found that sediments, due to their large quantities within riverbeds, contribute most to the overall flux of dissolved substances during rewetting events (56‐98%), and that flux rates distinctly differ among climate zones. Dissolved organic carbon, phenolics, and nitrate contributed most to the areal fluxes. The largest amounts of leached substances were found in the continental climate zone, coinciding with the lowest potential bioavailability of the leached organic matter. The opposite pattern was found in the arid zone. Environmental variables expected to be modified under climate change (i.e. potential evapotranspiration, aridity, dry period duration, land use) were correlated with the amount of leached substances, with the strongest relationship found for sediments. These results show that the role of IRES should be accounted for in global biogeochemical cycles, especially because prevalence of IRES will increase due to increasing severity of drying events

    Current cardiac imaging techniques for detection of left ventricular mass

    Get PDF
    Estimation of left ventricular (LV) mass has both prognostic and therapeutic value independent of traditional risk factors. Unfortunately, LV mass evaluation has been underestimated in clinical practice. Assessment of LV mass can be performed by a number of imaging modalities. Despite inherent limitations, conventional echocardiography has fundamentally been established as most widely used diagnostic tool. 3-dimensional echocardiography (3DE) is now feasible, fast and accurate for LV mass evaluation. 3DE is also superior to conventional echocardiography in terms of LV mass assessment, especially in patients with abnormal LV geometry. Cardiovascular magnetic resonance (CMR) and cardiovascular computed tomography (CCT) are currently performed for LV mass assessment and also do not depend on cardiac geometry and display 3-dimensional data, as well. Therefore, CMR is being increasingly employed and is at the present standard of reference in the clinical setting. Although each method demonstrates advantages over another, there are also disadvantages to receive attention. Diagnostic accuracy of methods will also be increased with the introduction of more advanced systems. It is also likely that in the coming years new and more accurate diagnostic tests will become available. In particular, CMR and CCT have been intersecting hot topic between cardiology and radiology clinics. Thus, good communication and collaboration between two specialties is required for selection of an appropriate test

    γΎ T cell responses: How many ligands will it take till we know?

    Get PDF
    γΎ T cells constitute a sizeable and non-redundant fraction of the total T cell pool in all jawed vertebrates, but in contrast to conventional αÎČ T cells they are not restricted by classical MHC molecules. Progress in our understanding of the role of γΎ T cells in the immune system has been hampered, and is being hampered, by the considerable lack of knowledge regarding the antigens γΎ T cells respond to. The past few years have seen a wealth of data regarding the TCR repertoires of distinct γΎ T cell populations and a growing list of confirmed and proposed molecules that are recognised by γΎ T cells in different species. Yet, the physiological contexts underlying the often restricted TCR usage and the chemical diversity of γΎ T cell ligands remain largely unclear, and only few structural studies have confirmed direct ligand recognition by the TCR. We here review the latest progress in the identification and validation of putative γΎ T cell ligands and discuss the implications of such findings for γΎ T cell responses in health and disease

    Simulating rewetting events in intermittent rivers and ephemeral streams: A global analysis of leached nutrients and organic matter

    Get PDF
    Climate change and human pressures are changing the global distribution and the ex‐ tent of intermittent rivers and ephemeral streams (IRES), which comprise half of the global river network area. IRES are characterized by periods of flow cessation, during which channel substrates accumulate and undergo physico‐chemical changes (precon‐ ditioning), and periods of flow resumption, when these substrates are rewetted and release pulses of dissolved nutrients and organic matter (OM). However, there are no estimates of the amounts and quality of leached substances, nor is there information on the underlying environmental constraints operating at the global scale. We experi‐ mentally simulated, under standard laboratory conditions, rewetting of leaves, river‐ bed sediments, and epilithic biofilms collected during the dry phase across 205 IRES from five major climate zones. We determined the amounts and qualitative character‐ istics of the leached nutrients and OM, and estimated their areal fluxes from riverbeds. In addition, we evaluated the variance in leachate characteristics in relation to selected environmental variables and substrate characteristics. We found that sediments, due to their large quantities within riverbeds, contribute most to the overall flux of dis‐ solved substances during rewetting events (56%–98%), and that flux rates distinctly differ among climate zones. Dissolved organic carbon, phenolics, and nitrate contrib‐ uted most to the areal fluxes. The largest amounts of leached substances were found in the continental climate zone, coinciding with the lowest potential bioavailability of the leached OM. The opposite pattern was found in the arid zone. Environmental vari‐ ables expected to be modified under climate change (i.e. potential evapotranspiration, aridity, dry period duration, land use) were correlated with the amount of leached sub‐ stances, with the strongest relationship found for sediments. These results show that the role of IRES should be accounted for in global biogeochemical cycles, especially because prevalence of IRES will increase due to increasing severity of drying event

    LHCb calorimeters: Technical Design Report

    Get PDF

    LHCb RICH: Technical Design Report

    Get PDF

    LHCb magnet: Technical Design Report

    Get PDF

    Lernberatung in der Schule. Ein zentraler Bereich professionellen Lehrerhandelns.

    Get PDF
    Die Beratung von LehrkrĂ€ften, und hier insbesondere die Lernberatung, werden in der Literatur und in den Standards der Lehrerbildung als ein wichtiger Bestandteil des Lehrerberufs beschrieben. Dennoch ist der Erkenntnisstand zu diesem Thema insgesamt als gering einzustufen. Insbesondere fehlen domĂ€nenspezifische, empirisch ĂŒberprĂŒfte Modelle, welche sich sowohl zur Messung als auch zur Förderung der Beratungskompetenz von LehrkrĂ€ften eignen. Ziel der in dieser Arbeit beschriebenen Studien war es daher, ein auf theoretischen und empirischen Arbeiten basierendes Modell der Lernberatung von LehrkrĂ€ften empirisch zu ĂŒberprĂŒfen, geeignete Instrumente zur Messung der Beratungskompetenz zu entwickeln und zu validieren, und die Instrumente an drei Stichproben (Lehramtsstudierende, LehrkrĂ€fte im Vorbereitungsdienst (LiV) und LehrkrĂ€fte) einzusetzen. Weiterhin wurden in allen Studien Variablen aus der Expertiseforschung und der Forschung zum professionellen Handeln von LehrkrĂ€ften als Validierungskriterien in die Untersuchungen aufgenommen. Als letztes Ziel dieser Arbeit soll der Zusammenhang der Beratungskompetenz mit der Diagnostischen Kompetenz von LehrkrĂ€ften untersucht werden. Diese gehört neben dem Unterrichten, Erziehen und Beraten auch zu deren Kernkompetenzen. Nach der einfĂŒhrenden Synopse in Teil eins dieser Dissertation unterteil sich der zweite Teil in vier Kapitel, in denen die vier Studien vorgestellt werden. Kapitel 2.1 beschĂ€ftigt sich zunĂ€chst mit der Frage der Modellierung von Beratungskompetenz. Nach einer eingehenden Beschreibung der Entwicklung und ÜberprĂŒfung eines fĂŒnfdimensionalen Modells der Lernberatung wird die Modellierung anhand eines Fallszenarios und einer SelbsteinschĂ€tzung an einer Stichprobe von GymnasiallehrkrĂ€ften vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das postulierte fĂŒnfdimensionale Modell fĂŒr beide Instrumente zur Beschreibung der Beratungskompetenz eignet. Sowohl fĂŒr das Fallszenario als auch fĂŒr die SelbsteinschĂ€tzungen ergeben sich gute Modellfit-Werte in den konfirmatorischen Faktorenanalysen. Dennoch weisen die Ergebnisse der Strukturmodellierung darauf hin, dass Modifikationen bezĂŒglich der Skalen Lösungsorientierung und aktives Zuhören notwendig sind. Eine ÜberprĂŒfung in Bezug auf die Expertisevariablen ergibt EinflĂŒsse des Wissens (Wissenstest), der Berufserfahrung, der Teilnahme an Fortbildungen und der Selbstwirksamkeit auf die Beratungskompetenz. Wissen und Berufserfahrung sind dabei die stĂ€rksten PrĂ€diktoren fĂŒr die Beratungskompetenz gemessen mit dem Fallszenario. Allerdings zeigt sich bei der Berufserfahrung, dass LehrkrĂ€fte mit weniger Berufserfahrung deutlich bessere Werte erreichten als LehrkrĂ€fte mit viel Berufserfahrung. In der in Kapitel 2.2. dargestellten zweiten Studie wurden ĂŒber das Wissen und die Berufserfahrung hinaus auch die reflektierte Erfahrung und die UnterstĂŒtzung durch andere als Expertisevariablen mit erhoben, da Expertise nicht alleine durch Berufserfahrung erworben wird. Da sich zudem das fĂŒnfdimensionale Modell in der ersten Studie nicht als optimale Lösung erwies, wurde das Modell ĂŒberarbeitet. Die Beratungskompetenz wurde nicht nur bei LehrkrĂ€ften, sondern auch bei Studierenden und LiV erfasst. Als Instrumente kamen erneut das Fallszenario und der Wissenstest in ĂŒberarbeiteter Form zum Einsatz. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass sich die drei Gruppen hinsichtlich ihres Levels an Beratungskompetenz signifikant unterscheiden. Es lassen sich allerdings nur Unterschiede zwischen der Gruppe der Studierenden und den beiden anderen Gruppen feststellen, zwischen den LehrkrĂ€ften und den LiV ergeben sich keine signifikanten Unterschiede. Die Ergebnisse zu den Expertisevariablen zeigen, dass sowohl das Wissen als auch die reflektierte Erfahrung in Beratung signifikanten Einfluss auf die Beratungskompetenz haben, die UnterstĂŒtzung durch andere hingegen nicht. In Kapitel 2.3 wird die Entwicklung und Validierung eines Situational Judgment Tests (SJT) zur Messung der Beratungskompetenz beschrieben. Im Gegensatz zu dem bisher eingesetzten Fallszenario (mit offenem Antwortformat) zeichnet sich der SJT durch mehrere kurze Szenarien in einem Multiple-Choice Antwortformat aus. Wie in der in Kapitel 2.2 vorgestellten Studie wurden die eingesetzten Variablen der Expertiseforschung mit erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass sich auch hier die reflektierte Praxis als bester PrĂ€diktor fĂŒr die Beratungskompetenz eignet und dass sie sowohl den Gesamttestwert als auch drei der vier Werte auf den Dimensionen vorhersagt. Dagegen sagen die demographischen Variablen wie Berufserfahrung und Anzahl an Beratungsfortbildungen nur jeweils eine der vier Dimensionen vorher. In Kapitel 2.4 dieser Arbeit wird der Bogen zur Diagnostischen Kompetenz geschlagen, welche eine weitere zentrale Lehrerkompetenz darstellt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Diagnostischer und Beratungskompetenz anhand von Korrelations- und latenten Regressionsanalysen betrachtet. Die Stichprobe ist identisch mit der Stichprobe aus Kapitel 2.2. Die Beratung wird mittels der in Kapitel 2.2 und 2.3 beschriebenen Instrumente gemessen. Die Diagnostische Kompetenz wird ebenfalls ĂŒber ein Fallszenario mit offenem Antwortformat erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass kleine, aber hoch signifikante ZusammenhĂ€nge zwischen den beiden Kompetenzen bestehen und dass sich Beratungskompetenz durch Diagnostische Kompetenz vorhersagen lĂ€sst. Die Analyse getrennter Regressionen fĂŒr die drei Teilnehmergruppen zeigt allerdings, dass dieser Zusammenhang nur fĂŒr die LehrkrĂ€fte gilt und dass keine Vorhersage in den Gruppen der LiV und der Studierenden möglich ist. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen insgesamt, dass sich die Beratungskompetenz von LehrkrĂ€ften mithilfe von Strukturgleichungen modellieren lĂ€sst und dass sich die entwickelten Instrumente zur Messung der Beratungskompetenz eignen. Zur Förderung der Beratungskompetenz von LehrkrĂ€ften ist zudem die reflektierte Erfahrung ein wichtiger Bestandteil und sollte deshalb auch in Maßnahmen zur Förderung dieser enthalten sein
    • 

    corecore