36 research outputs found

    Cadre géologique et environnemental

    Get PDF
    Pfyngut: Geologischer Rahmen und natürliches Umfeld Dieses Kapitel ist der Geologie der Region gewidmet, unter besonderer Beachtung der Schichtabfolge von Pfyngut. Die Fundstelle befindet sich im alpinen Raum, am Oberlauf der Rhone, zwischen Siders und Leuk. Sie liegt auf einem Schuttkegel, der sich am Fusse des Illgrabens gebildet hat, einer tief in die penninischen Decken eingeschnittenen Schlucht mit carbonatreichen Gesteinen und Quarziten. Die untersuchten Schichtabfolgen liegen auf der linken Seite des Rhonetals, rund 20 m über der Überschwemmungsebene, und bestehen hauptsächlich aus Wildbachablagerungen und durch Oberflächenwasser verlagerten Feinsedimenten, zwischen denen sich fossile Böden erhalten haben. Diese Ablagerungen erreichen eine Gesamtmächtigkeit von maximal 2,50 m und liegen über den pedogen verwitterten Schottern (cambisol) des Illgrabenfächers. Die Sequenz beginnt an der Basis mit einer Abfolge fossiler Böden. Mikromorphologische Untersuchungen, in Kombination mit den Ergebnissen der Pollenanalysen und Makrorestuntersuchungen belegen, dass der menschliche Einfluss ab der frühen Eisenzeit das lokale Landschaftsbild zu verändern begann : nach einer Rodungsphase, setzte Erosion ein, auf die ackerbauliche Nutzung folgt. Pollen von Weizen und Ruderalplanzen sprechen für eine ausgedehnte Bewirtschaftung der Gegend ab der späten Eisenzeit. Ein weiterer starker menschlicher Eingriff stellt der Bau einer grossen Fernverkehrsstrasse in frührömischer Zeit dar. Sie wird mehfach aufwändig erneuert und nach Aufgabe von feinkörnigen Überflutungssedimenten überdeckt. An deren Oberfläche bildet sich wiederum ein humöser Oberboden, der Pflugspuren eines ausgedehnten Ackerbaus aufweist und ins Mittelalter datiert. Nach dem 12. Jh. wird die gesamte Westflanke des Kegels wiederholt von Bachgeschiebe und Murgangsedimenten überdeckt, was auf eine Destabilisierung der Berghangs hinweist. Der oberste Bereich der Schichtabfolge besteht hauptsächlich aus feinen Ablagerungen, wie sie bei der Bewässerung der Wiesen mittels Suonen entstehen. Darüber folgt der Humushorizont der heutigen Bodenoberfläche. Die Untersuchung der Pflanzenreste erbrachte ausschliesslich den Nachweis von Wildpflanzen, die wohl alle aus der nahen Umgebung stammen. Sie zeigt zudem, dass die Waldföhre bereits in der Eisenzeit die dominante Baumart im Gebiete des Pfynwalds war. Die Landschaft war relativ offen und besass Wiesen- und Weideflächen. Das Fehlen von Kulturpflanzen, wie auch von typischen Ackerunkräutern lässt den Schluss zu, dass in dieser frühen Zeit kaum Ackerstandorte in unmittelbarer Nähe des Fundorts lagen, und mit den untersuchten Proben auch keine Siedlungsbereiche erfasst worden sind, wo Nahrungsmittel gelagert oder verarbeitet wurden

    Development of a candidate reference material for adventitious virus detection in vaccine and biologicals manufacturing by deep sequencing.

    Get PDF
    Unbiased deep sequencing offers the potential for improved adventitious virus screening in vaccines and biotherapeutics. Successful implementation of such assays will require appropriate control materials to confirm assay performance and sensitivity. A common reference material containing 25 target viruses was produced and 16 laboratories were invited to process it using their preferred adventitious virus detection assay. Fifteen laboratories returned results, obtained using a wide range of wet-lab and informatics methods. Six of 25 target viruses were detected by all laboratories, with the remaining viruses detected by 4-14 laboratories. Six non-target viruses were detected by three or more laboratories. The study demonstrated that a wide range of methods are currently used for adventitious virus detection screening in biological products by deep sequencing and that they can yield significantly different results. This underscores the need for common reference materials to ensure satisfactory assay performance and enable comparisons between laboratories

    Search for dark matter produced in association with bottom or top quarks in √s = 13 TeV pp collisions with the ATLAS detector

    Get PDF
    A search for weakly interacting massive particle dark matter produced in association with bottom or top quarks is presented. Final states containing third-generation quarks and miss- ing transverse momentum are considered. The analysis uses 36.1 fb−1 of proton–proton collision data recorded by the ATLAS experiment at √s = 13 TeV in 2015 and 2016. No significant excess of events above the estimated backgrounds is observed. The results are in- terpreted in the framework of simplified models of spin-0 dark-matter mediators. For colour- neutral spin-0 mediators produced in association with top quarks and decaying into a pair of dark-matter particles, mediator masses below 50 GeV are excluded assuming a dark-matter candidate mass of 1 GeV and unitary couplings. For scalar and pseudoscalar mediators produced in association with bottom quarks, the search sets limits on the production cross- section of 300 times the predicted rate for mediators with masses between 10 and 50 GeV and assuming a dark-matter mass of 1 GeV and unitary coupling. Constraints on colour- charged scalar simplified models are also presented. Assuming a dark-matter particle mass of 35 GeV, mediator particles with mass below 1.1 TeV are excluded for couplings yielding a dark-matter relic density consistent with measurements

    Search for single production of vector-like quarks decaying into Wb in pp collisions at s=8\sqrt{s} = 8 TeV with the ATLAS detector

    Get PDF

    Measurement of the charge asymmetry in top-quark pair production in the lepton-plus-jets final state in pp collision data at s=8TeV\sqrt{s}=8\,\mathrm TeV{} with the ATLAS detector

    Get PDF

    Measurement of the bbb\overline{b} dijet cross section in pp collisions at s=7\sqrt{s} = 7 TeV with the ATLAS detector

    Get PDF

    Search for dark matter in association with a Higgs boson decaying to bb-quarks in pppp collisions at s=13\sqrt s=13 TeV with the ATLAS detector

    Get PDF

    Charged-particle distributions at low transverse momentum in s=13\sqrt{s} = 13 TeV pppp interactions measured with the ATLAS detector at the LHC

    Get PDF

    ATLAS Run 1 searches for direct pair production of third-generation squarks at the Large Hadron Collider

    Get PDF

    Measurements of top-quark pair differential cross-sections in the eμe\mu channel in pppp collisions at s=13\sqrt{s} = 13 TeV using the ATLAS detector

    Get PDF
    corecore