University of Basel

edoc
Not a member yet
    82263 research outputs found

    "To walk between the raindrops": the role of Rabbis in bioethical decision-making : Orthodox and Reform Jewish practice in the United States and Israel

    Get PDF
    Bioethics as an interdisciplinary examination of dilemmas regarding all forms of life began in the United States of the postwar era. As medical science advanced, medical interventions became increasingly technical and intellectual resources outside of the medical profession were pertinent to deal with new arising questions. Since issues of life, death, and social justice were questions long pondered by philosophers and theologians, their approaches to answering those unprecedented problems became an integral part of the new evaluation of medical practice. Thus, thinkers and scholars from all branches of Judaism have long participated in intellectual and inter-religious exchange on the problematization of bioethical issues. Designed as a qualitative comparative study of Israel and the United States, this research project investigates the role(s) of rabbis and chaplains involved in bioethical decision-making and is concerned with a close examination of the interrelationship of rabbinic discourse and practice regarding bioethical issues. Pierre Bourdieu’s concepts of the logic of practice and habitus offer the theoretical framework for evaluating the rabbis’ professional role at the intersection of objective structure, i.e. religious tradition and rabbinic discourse, and the social encounter with congregants and patients. The following pages aim to show that Jewish moral spheres of action are always located at and realized within institutional, social, and cultural contexts. Description regarding social backgrounds and national idiosyncrasies is provided at length due to the fact that bioethical decisions do not occur within a socio-cultural vacuum. Thus, descriptions of Orthodox Judaism and the Reform Movement in the United States and Israel serve as the cultural and historical basis for evaluating rabbinic discourses and practice. The main part elaborates on the type of questions rabbis receive, the professional networks they rely on, and the main forms of social exchange with congregants and patients. In order to frame the relational dynamic of such exchange, a model was developed. Based on the descriptions given by altogether 52 interview partners, four main constellations, or role types, have emerged from the data. Namely, spiritual-authority, normative-authority, spiritual-resource, and normative-resource. It captures behaviour prevalent either in Orthodox religious cultures, Reform Jewish settings, or both. The last two chapters of this dissertation deliver profund argumentative discourse analyses on two bioethical issues, brain death and organ donation, including their relevance and use in rabbinical decision-making and counselling. This study contributes to the breadth of research that deals with bioethics and religious traditions. With its practice-oriented, empirical approach, this research project takes into account the social and institutional situatedness of bioethical decision-making processes at the interface of state, healthcare, patient and religious institutions

    Übersichtskarte zu den Höhenbefestigungen Samniums vom 4.–1. Jh. v. Chr.

    No full text

    Cell type-focused compound screen in human organoids reveals molecules and pathways controlling cone photoreceptor death

    Get PDF
    Human organoids that mirror their corresponding organs in cell-type diversity present an opportunity to perform large-scale screens for compounds that protect disease-affected or damage healthy cell types. However, such screens have not yet been performed. Here, we generated 20,000 human retinal organoids with GFP-labeled cone photoreceptors. Since degeneration of cones is a leading cause of blindness, we induced cone death and screened 2,707 compounds with known targets, for those that saved cones or those that further damaged cones. We identified kinase inhibitors that protected cones in both the short and longer term, HSP90 inhibitors that saved cones in the short term but damaged them in the longer term, and broad HDAC inhibition by many compounds that significantly damaged cones. This resource provides a database for cone-damaging compounds, and it describes compounds that can be starting points to develop neuroprotection for cones in diseases such as macular degeneration

    Einfluss der Trainerin/des Trainers auf die Spieler/innen – Coaching und Führung im Mannschaftssport

    No full text
    Trainerinnen und Trainer einer Mannschaft sind Führungspersonen. Soziale und pädagogische Fähigkeiten, sowie psychologische Faktoren und die Selbstkompetenz gewinnen zusätzlich zur fachlichen Kompetenz immer mehr an Bedeutung. In dieser Arbeit wird anhand diverser Studien den Einfluss von Trainerinnen und Trainern auf die Spielerinnen und Spieler im Mannschaftssport untersucht. Dabei werden anhand von zwei Führungsmodellen – dem Mediationsmodell der Führung und dem multidimensionalen Modell der Führung im Sport – mögliche Einflussfaktoren des Trainerinnen- und Trainerverhaltens auf die Athletinnen und Athleten diskutiert. Die Literaturrecherche erfolgte dabei auf sportwissenschaftlichen Datenbanken und Suchmaschinen. Es wurden nur Studien berücksichtigt, die Trainerinnen und Trainer als Führungspersonen in Mannschaftsportarten untersuchten. Die Ergebnisse zeigen, dass verschiedene Faktoren und Verhaltensweisen von Trainerinnen und Trainern, wie fachliche Instruktionen, soziale Unterstützung, Feedback oder der allgemeine Führungsstil, einen Einfluss auf die Spielerinnen und Spieler haben können. Diese Faktoren wirken sich unterschiedlich auf die Zufriedenheit oder die Leistung aus. Je nach Verhaltensweise wurde ein positiver, negativer oder kein Zusammenhang festgestellt. Erfolgreiches, effektives Coaching und Führen soll sich durch flexibles und situationsbezogenes Trainerinnen- und Trainerverhalten auszeichnen. Die Ermittlung relevanter Kompetenzen und Verhaltensweisen von Trainerinnen und Trainer ist auch für die Ausbildung von Bedeutung und werden ebenfalls diskutiert. Denn positive Verhaltensänderungen der Trainerin oder des Trainers sollen schliesslich nicht nur kurzfristig auf die Spielerinnen und Spieler wirken, sondern über die positiv wahrgenommene Trainer-Athlet-Beziehung und die Freude am Sport zu möglichst langanhaltendem Sporttreiben führen

    Das Kraftverhältnis zwischen der Hamsting- und Quadrizepsmuskulatur von der U15 bis zur U21 und der Frauen NLA Mannschaft eines Elite Fussballvereins

    No full text
    Hintergrund: Zunehmendes Alter, ein starker Quadrizeps und schwache Hamstrings werden im Fussball mit Verletzungen, vor allem Hamstringzerrungen, in Verbindung gebracht. Dafür wurden in dieser Arbeit die altersbedingten Unterschiede der maximalen Kraftwerte der Hamstrings und des Quadrizeps von der U15 bis zur U21 inklusive der Frauen Erstmannschaft untersucht. Methoden: Die Kraftwerte von sechs Mannschaften (U15, U16, U17, U18, U21 und NLA_FR) wurden mit einem Isomed 2000 bei verschiedenen Geschwindigkeiten (isometrisch, 60°/s, 240°/s und -30°/s) gemessen. Aus den erhaltenen Kraftdaten wurde die H:Q Ratio der Mannschaften berechnet und die H:Q Ratio sowie die Kraftdaten über alle Altersgruppen wurden miteinander verglichen. Ergebnisse: Die U21 weist höhere H:Q Ratios auf als die jüngeren Mannschaften (2.9% bis 9.1%). Die einzige Ausnahme bildet die funktionelle H:Q Ratio, wo die U15 zusammen mit der Frauen NLA die höchsten Werte aufweist. Mit zunehmender Winkelgeschwindigkeit nimmt die H:Q Ratio zu und gleichzeitig nehmen die Kraftwerte der beiden Muskelgruppen ab. Quadrizeps- und Hamstringkraft nehmen von der U15 bis zur U21 kontinuierlich zu, wobei eine stärkere Zunahme bei den Hamstrings (37.2% bis 40.9%) im Vergleich zum Quadrizeps (28.8% bis 37.9%) erkennbar ist. Schlussfolgerungen: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die H:Q Ratios in dieser Arbeit mit zunehmendem Alter kontinuierlich ansteigen und trotz der Altersunterschiede mit den Werten aus der bisherigen Literatur vergleichbar sind. Lediglich bei der funktionellen H:Q Ratio wurden signifikant niedrigere Werte festgestellt. Die vielfältigen Ursachen für muskuläre Dysbalancen in den bisherigen Studien unterstreichen die Komplexität des Phänomens verdeutlichen, dass ein individualisierter Ansatz und spezifische Normen für effektive Präventions- und Trainingsprogramme entscheidend sind

    Establishing the basis for rabies control and elimination in Liberia

    Get PDF
    Background: Rabies is a fatal zoonotic disease. Every year, an estimated 59'000 rabies-related deaths are reported globally, affecting four out of ten children. In endemic regions, domestic dogs are the main reservoir of rabies, transmitting the disease to humans through the bite or scratch of an infected animal. Although rabies in animals and humans is notifiable in Liberia, surveillance is primarily passive. There are no accurate estimates of the "true" rabies situation in the country. Based on these shortcomings and the global drive to end dog-related human rabies deaths by 2030, this Ph.D. work aimed to establish animal rabies diagnostics and gather relevant baseline information that is crucial for control programs for rabies elimination in Liberia. Objectives: This PhD thesis achieved the following objectives, i) established animal rabies diagnostics at the Central Veterinary Laboratory, ii) surveyed the community's knowledge about rabies and vaccination scenarios, and iii) investigated molecular and phylogenetic characteristics of circulating rabies strains in Liberia. Methods: We used a One Health approach, collaborating between key national and international rabies stakeholders, to successfully establish three animal rabies diagnostic tests. We used an opportunistic sampling approach to collect and diagnose the first animal rabies strain in post-war Liberia. A randomized cross-sectional knowledge, attitude, and practice (KAP) household survey related to dog rabies and was used to estimate the dog population survey in rural and urban households. Based on this data, we developed three scenarios for mass dog vaccination. In addition, we strengthened the rabies surveillance system to collect suspected animal rabies samples to perform a genome-based phylogenetic analysis of RABV isolates circulating in Liberia. Results: Analyses of the first rabies samples revealed that all isolates belonged to the Africa 2 lineage; Subgroup H circulates in the domestic dog population. This finding subsequently flagged Liberia as an endemic rabies country. It contributed, among other factors, to the country’s score of 1.5/5 on the Stepwise Approach towards Rabies Elimination (SARE) tool, indicating that Liberia is in the early stages of dog rabies control. Results from the cross-sectional survey conducted in rural and urban households estimated a mass vaccination cost of USD 1.5 – 1.6 million to vaccinate the total dog population for one vaccination round. Rabies knowledge among participants was low, thus influencing risky practices. Results from strengthening rabies surveillance identified the disease hotspots. It further demonstrated that RABV isolates circulating in Liberia were clustered into the phylogroup H within the Africa 2 clade. This information is necessary for future rabies control and eradication programs. Conclusion: This PhD work generated relevant information for rabies control in Liberia. Baseline information is crucial for effective rabies control. Our findings obtained from the household survey are important for developing a national rabies control strategy and intervention. At the same time, findings from the molecular and phylogenetic study are vital to developing appropriate vaccination strategies for dogs and allow their effectiveness to be assessed in Liberia

    Does the Central Nitrogen Atom Make a Difference? A Comparison of Non‐Coordinating Pyridine and Benzene Spacers in Multitopic Ligands

    No full text
    Abstract In metal coordination compounds of the divergent ligands 4,2′:6′,4“‐terpyridine and 3,2′:6′,3”‐terpyridine and their 4′‐functionalized derivatives, the central pyridine ring of the 4,2′:6′,4“‐terpyridine and 3,2′:6′,3”‐terpyridine domains is non‐coordinated. We present an overview of data from the Cambridge Structural Database to assess whether there are structural similarities between the coordination compounds of 4,2′:6′,4“‐tpy and 1,3‐di(pyridin‐4‐yl)benzene, and between 3,2′:6′,3”‐tpy and 1,3‐di(pyridin‐3‐yl)benzene. Based upon structurally characterized compounds, it emerges that the coordination chemistry of ligands including one or more 4,2′:6′,4“‐terpyridine or 3,2′:6′,3”‐terpyridine metal‐binding domains is more abundantly exemplified than that of corresponding ligands based upon 1,3‐di(pyridin‐4‐yl)benzene and 1,3‐di(pyridin‐3‐yl)benzene. We provide an overview of metallamacrocycles and cages, 1D‐coordination polymers and 2D‐ and 3D‐networks

    Potenzial von nichtlinearem periodisiertem Ausdauertraining zur Verbesserung der kardiorespiratorischen Fitness bei sedentären Erwachsenen mittleren Alters mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko

    No full text
    Einleitung: Die gesundheitlichen Folgen geringer kardiorespiratorischer Fitness betreffen einen grossen Anteil der Bevölkerung. Gängige Trainingsmethoden wie das moderat-intensive kontinuierliche Ausdauertraining oder das hoch-intensive Intervalltraining zur Prävention von oder Rehabilitation nach kardiovaskulären Ereignissen wurden bereits untersucht und weisen Limitationen auf. In dieser Arbeit wird die Effektivität und die Durchführbarkeit des nichtlinearen periodisierten Ausdauertrainings auf die kardiorespiratorische und die mentale Fitness bei sedentären Erwachsenen mittleren Alters mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko untersucht. Methoden: 35 40-60-jährige männliche Probanden nahmen an einer achtwöchigen Trainingsintervention mittels Fahrradergometer (n=23) teil oder erhielten Anweisungen ihren üblichen Lebensstil zu Hause beizubehalten (n=12). Mittels Spiroergometrie wurde der Spitzen-Sauerstoffverbrauch vor und nach dem Training gemessen. Ein Fragebogen zur mentalen Fitness wurde zu beiden Zeitpunkten ausgefüllt. Ergebnisse: Die Interventionsgruppe erreichte zum Studienende einen im Mittel um 2,57 ml/kg/min (0,45; 4,68, p = 0,019) höheren Spitzen-Sauerstoffverbrauch und eine im Mittel um 25,90 Watt (14,07; 37,73, p < 0,001) höhere Leistungsfähigkeit als die Probanden der Kontrollgruppe. Zwischen Anfang und Ende der Studie konnte bei der mentalen Fitness zwischen den Gruppen keine Veränderung festgestellt werden. Von ursprünglich 30 Probanden in der Interventionsgruppe haben 23 die Trainingsintervention abgeschlossen. fünf hatten während der Intervention eine Infektion, einem Probanden war es zu anstrengend und einer hatte keine Zeit mehr im Training zu erscheinen. Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass eine achtwöchige Trainingsintervention mittels nichtlinearen periodisierten Ausdauertrainings die kardiorespiratorische Fitness verbessert. Die Intervention zeigt unter standardisierten Laborbedingungen keine negativen Effekte auf die mentale Fitness und keine relevanten Nebenwirkungen. Weitere Studien sollten die Umsetzbarkeit sowie die Nachhaltigkeit dieser Trainingsform untersuchen

    Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Mobilität auf die Erholung der Gefässgesundheit im ersten Jahr nach einem Schlaganfall

    No full text
    Einleitung: Schlaganfälle gehören weltweit zu den häufigsten Ursachen für Tod, langfristige körperliche Beeinträchtigungen und Einschränkungen der Leistungsfähigkeit und der Mobilität. Die Gefässe des Gehirns und des Auges sind sich sehr ähnlich, weshalb die retinalen Gefässe bei der Einschätzung des Risikos für Schlaganfälle von grossem Nutzen sind. Diese Arbeit untersucht, wie sich die körperliche Aktivität und Mobilität im ersten Jahr nach einem Schlaganfall auf die Gefässgesundheit auswirken. Methoden: Daten, die im Rahmen der Mobitec-Stroke-Studie an 2 Messterminen im Abstand von 6 Monaten innerhalb eines Jahres nach dem Schlaganfall von 34 Probanden (71.7 ± 10 Jahre) erhoben worden waren, wurden ausgewertet. Dabei handelt es sich um Daten zur körperlichen Aktivität (gemessen mittels Accelerometer), zur Mobilität und zum Lebensraum der Probanden (gemessen mittels GPS-Messgerät und Life Space Assessment (LSA) Fragebogen) sowie zur statischen retinalen Gefässanalyse. Mittels multipler linearer Regression wurde untersucht, ob sich die unabhängigen Variablen auf die Änderungen der retinalen Gefässdurchmesser – konkret auf die zentralen retinalen arteriolären und venulären Äquivalente (CRAE und CRVE) sowie die arterio-venöse Ratio (AVR) – auswirken. Resultate: Es konnten keine signifikanten Effekte der untersuchten unabhängigen Variablen auf die Differenz zwischen den beiden Terminen von CRAE, CRVE und AVR gefunden werden. Die AVR verbesserte sich jedoch signifikant vom ersten auf den zweiten Messtermin um 0.02 (95% KI: 0.00, 0.03, P = 0.009). Schlussfolgerung: Trotz nicht signifikanter Resultate der linearen Regression heben die Erkenntnisse dieser Arbeit die Wichtigkeit von körperlicher Aktivität in Bezug auf die Mobilität und die Gefässgesundheit hervor, insbesondere in der frühen Rehabilitationsphase nach einem Schlaganfall

    18,710

    full texts

    82,265

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    edoc is based in Switzerland
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇