390 research outputs found

    Zukunftsfähige Ernährungssysteme und Konsummuster gestalten : aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zu nachhaltiger Ernährung am Wuppertal Institut

    Get PDF
    Ernährung ist einer der wichtigen Bereiche für die große Transformation. Doch wie kann eine Umstellung auf ein nachhaltiges Ernährungssystem gelingen? Der vorliegende Zukunftsimpuls setzt sich mit dieser Frage auseinander - basierend auf über zehn Jahren Forschung zu nachhaltiger Ernährung am Wuppertal Institut. Einen Schwerpunkt setzt das Papier auf die Außer-Haus-Gastronomie, denn bereits kleine Umstellungen - etwa in der Zutatenauswahl - haben hier große Wirkung. Mit geeigneten Rahmenbedingungen kann die Außer-Haus-Gastronomie den Konsumierenden als leicht zugänglicher Erlebnisort für nachhaltigere Ernährung dienen und gleichzeitig Landwirtinnen und Landwirten ein zuverlässiger Abnehmer für biodiversitätsschonende und klimafreundliche Lebensmittel sein. Doch für eine Transformation des Ernährungssystems sind auch andere Akteure gefragt: Der Zukunftsimpuls adressiert Politik, (Land-)Wirtschaft, Wissenschaft und jeden und jede Einzelne - denn die Transformation des Ernährungssystems ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

    Cryo-EM structure of a helicase loading intermediate containing ORC-Cdc6-Cdt1-MCM2-7 bound to DNA

    Get PDF
    In eukaryotes, the Cdt1-bound replicative helicase core MCM2-7 is loaded onto DNA by the ORC-Cdc6 ATPase to form a prereplicative complex (pre-RC) with an MCM2-7 double hexamer encircling DNA. Using purified components in the presence of ATP-γS, we have captured in vitro an intermediate in pre-RC assembly that contains a complex between the ORC-Cdc6 and Cdt1-MCM2-7 heteroheptamers called the OCCM. Cryo-EM studies of this 14-subunit complex reveal that the two separate heptameric complexes are engaged extensively, with the ORC-Cdc6 N-terminal AAA+ domains latching onto the C-terminal AAA+ motor domains of the MCM2-7 hexamer. The conformation of ORC-Cdc6 undergoes a concerted change into a right-handed spiral with helical symmetry that is identical to that of the DNA double helix. The resulting ORC-Cdc6 helicase loader shows a notable structural similarity to the replication factor C clamp loader, suggesting a conserved mechanism of action

    Gesund, umweltfreundlich und sozialverträglich : wie ein Onlinetool hilft, nachhaltiger zu kochen

    Get PDF
    Jede Kostform hat Auswirkungen auf den individuellen Gesundheitsstatus, die Umwelt und soziale Aspekte. Insbesondere ökologische und soziale Belange werden im Alltag der Außer-Haus-Verpflegung in der Regel nur vage abgeschätzt, eine systematische Nachhaltigkeitsbewertung von Speisen findet zumeist nicht statt. Seit Mai 2018 unterstützt der hier vorgestellte Menü-Rechner Akteure in unterschiedlichen Verpflegungseinrichtungen bei der Nachhaltigkeitsbewertung. Das Instrument wurde im Rahmen des NAHGAST-Projektes (www.nahgast.de) in Kooperation mit fünf Praxispartnern entwickelt und durch insgesamt 120 Rezepturen getestet und validiert. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über Nachhaltigkeitsbewertungen ausgewählter Rezepturen (Gerichte mit Fisch und Fleisch, sowie vegetarische und vegane Gerichte) und stellt heraus, welche Effekte sich für die ökologische, gesundheitliche und soziale Dimension zeigen

    Nachhaltige Lieferketten: global kooperative Regionalwirtschaften für Wohlstand und Resilienz

    Get PDF
    Zwei Drittel des heutigen Welthandels gründen auf globalen Wertschöpfungsketten und Versorgungsnetzen. Rein regionalwirtschaftlich organisierte Lieferketten haben in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren. Die Auswirkungen dieser globalisierten Strukturen sind vielfältig: Zum einen haben sie beschäftigungsfördernde Effekte und wirken wohlstandsstiftend. Zum anderen existieren entlang der Lieferketten extreme soziale, ökologische und ökonomische Schieflagen. Die COVID-19-Pandemie zeigt in erheblichem Maße, wie fragil bestehende Lieferkettensysteme sind. Der Lockdown unterbricht noch immer komplexe Lieferketten und viele Probleme der bestehenden Produktions- und Konsumweise verschärfen sich weiterhin. COVID-19 ist ein Beispiel einer der möglichen Krisen, welche die globalen und vernetzten Wertschöpfungsketten kurzfristig erschüttern kann. Andere Krisen entwickeln sich schleichender und damit weniger schnell erkennbar, wie etwa der globale Klimawandel. So unterschiedlich sie sind, haben die Krisen eines gemein: Sie zeigen die Verletzlichkeit globaler Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen auf und verdeutlichen die Wirkungen globalen Handels auf die Regionen und Menschen der Welt. Die globale Nachhaltigkeitsstrategie setzt genau hier an - sie zielt darauf ab, Unterschiede und Ungleichheit in Chancen und Lebensqualität grundlegend zu vermindern. Deshalb sollte die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene eine Antwort auf solche Krisen sein. Da durch die Covid-19-Pandemie zeitgleich die komplette Welt in eine Umbruchsituation gedrängt wurde, bietet die Reaktion darauf an, Nachhaltigkeit als zentrale politische Resilienz-Strategie zu nutzen. Im Zuge der Corona-Pandemie flammte die Diskussion um resiliente Kommunen auf. Diese sollten sich stärker an regional- und kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen orientieren, um angesichts solcher Pandemien die Versorgung weiterhin gewährleisten zu können. So wichtig und richtig die Entwicklung eigener regionalwirtschaftlicher und kreislauforientierter Ansätze im Kern ist, so wenig resilient ist es, wenn deren Entwicklung nicht unter globaler und nachhaltiger Perspektive erfolgt. Ziel sollten menschengerechte, nachhaltige und transparente Lieferketten sein, die auch bei plötzlich veränderten Rahmenbedingungen und Krisen richtungssicher die Versorgungssicherheit zur Deckung von Grundbedürfnissen und Daseinsvorsorge sicherstellen können. Das vorliegende Diskussionspapier zeichnet als Zukunftsszenario global kooperative, kreislauforientierte Regionalwirtschaften, die weltweite Ungleichheiten in Chancen und Lebensqualität grundlegend vermindern und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden

    A multi-level spectral deferred correction method

    Get PDF
    The spectral deferred correction (SDC) method is an iterative scheme for computing a higher-order collocation solution to an ODE by performing a series of correction sweeps using a low-order timestepping method. This paper examines a variation of SDC for the temporal integration of PDEs called multi-level spectral deferred corrections (MLSDC), where sweeps are performed on a hierarchy of levels and an FAS correction term, as in nonlinear multigrid methods, couples solutions on different levels. Three different strategies to reduce the computational cost of correction sweeps on the coarser levels are examined: reducing the degrees of freedom, reducing the order of the spatial discretization, and reducing the accuracy when solving linear systems arising in implicit temporal integration. Several numerical examples demonstrate the effect of multi-level coarsening on the convergence and cost of SDC integration. In particular, MLSDC can provide significant savings in compute time compared to SDC for a three-dimensional problem

    Combination antiretroviral therapy and the risk of myocardial infarction

    Get PDF

    Height and timing of growth spurt during puberty in young people living with vertically acquired HIV in Europe and Thailand.

    Get PDF
    OBJECTIVE: The aim of this study was to describe growth during puberty in young people with vertically acquired HIV. DESIGN: Pooled data from 12 paediatric HIV cohorts in Europe and Thailand. METHODS: One thousand and ninety-four children initiating a nonnucleoside reverse transcriptase inhibitor or boosted protease inhibitor based regimen aged 1-10 years were included. Super Imposition by Translation And Rotation (SITAR) models described growth from age 8 years using three parameters (average height, timing and shape of the growth spurt), dependent on age and height-for-age z-score (HAZ) (WHO references) at antiretroviral therapy (ART) initiation. Multivariate regression explored characteristics associated with these three parameters. RESULTS: At ART initiation, median age and HAZ was 6.4 [interquartile range (IQR): 2.8, 9.0] years and -1.2 (IQR: -2.3 to -0.2), respectively. Median follow-up was 9.1 (IQR: 6.9, 11.4) years. In girls, older age and lower HAZ at ART initiation were independently associated with a growth spurt which occurred 0.41 (95% confidence interval 0.20-0.62) years later in children starting ART age 6 to 10 years compared with 1 to 2 years and 1.50 (1.21-1.78) years later in those starting with HAZ less than -3 compared with HAZ at least -1. Later growth spurts in girls resulted in continued height growth into later adolescence. In boys starting ART with HAZ less than -1, growth spurts were later in children starting ART in the oldest age group, but for HAZ at least -1, there was no association with age. Girls and boys who initiated ART with HAZ at least -1 maintained a similar height to the WHO reference mean. CONCLUSION: Stunting at ART initiation was associated with later growth spurts in girls. Children with HAZ at least -1 at ART initiation grew in height at the level expected in HIV negative children of a comparable age

    Identification of ORC1/CDC6-Interacting Factors in Trypanosoma brucei Reveals Critical Features of Origin Recognition Complex Architecture

    Get PDF
    DNA Replication initiates by formation of a pre-replication complex on sequences termed origins. In eukaryotes, the pre-replication complex is composed of the Origin Recognition Complex (ORC), Cdc6 and the MCM replicative helicase in conjunction with Cdt1. Eukaryotic ORC is considered to be composed of six subunits, named Orc1–6, and monomeric Cdc6 is closely related in sequence to Orc1. However, ORC has been little explored in protists, and only a single ORC protein, related to both Orc1 and Cdc6, has been shown to act in DNA replication in Trypanosoma brucei. Here we identify three highly diverged putative T. brucei ORC components that interact with ORC1/CDC6 and contribute to cell division. Two of these factors are so diverged that we cannot determine if they are eukaryotic ORC subunit orthologues, or are parasite-specific replication factors. The other we show to be a highly diverged Orc4 orthologue, demonstrating that this is one of the most widely conserved ORC subunits in protists and revealing it to be a key element of eukaryotic ORC architecture. Additionally, we have examined interactions amongst the T. brucei MCM subunits and show that this has the conventional eukaryotic heterohexameric structure, suggesting that divergence in the T. brucei replication machinery is limited to the earliest steps in origin licensing

    Performance of the CMS Cathode Strip Chambers with Cosmic Rays

    Get PDF
    The Cathode Strip Chambers (CSCs) constitute the primary muon tracking device in the CMS endcaps. Their performance has been evaluated using data taken during a cosmic ray run in fall 2008. Measured noise levels are low, with the number of noisy channels well below 1%. Coordinate resolution was measured for all types of chambers, and fall in the range 47 microns to 243 microns. The efficiencies for local charged track triggers, for hit and for segments reconstruction were measured, and are above 99%. The timing resolution per layer is approximately 5 ns
    corecore