10 research outputs found

    Bildung und Spaltung von Organo-oxyden

    No full text

    Die weitere Entwickelung

    No full text

    Benefits and risks of psychiatric actions and the patientʼs right of self-determination

    No full text
    The history of psychiatry shows that a right of self-determination of the mentally ill was widely unknown in the nineteenth century and became known in medicine through the juridical concept of informed consent as late as in the second half of the twentieth century. Since the beginning of the twenty-first century this human right has been increasingly recognized and respected in medical practice. This change of recognition is contributing to a change from a paternalistic to a participative medical attitude. In the context of an emancipatory development of society the increasing possibilities of effective therapies, which are rarely without risks, stimulate the necessity to inform the patient about the intended benefits and the potential risks of the recommended intervention. This gives the patient the opportunity to exercise the right of self-determination. Furthermore, by the transition from very successful acute medicine, although often with only short-term contact between physician and patient to long-term therapies of chronic diseases, the possibilities to understand the patient are increased, particularly in the mentally ill patient. This also enables the individual characteristics to be recognized better, both the restrictions and capabilities, to experience the patient as an individual, as a human being with individual peculiarities and to respect the right of self-determination by helping the patient to understand the benefits and risks of a recommended intervention and to balance them in a self-determined mode.Die Geschichte der Psychiatrie zeigt, dass ein Selbstbestimmungsrecht des psychisch Kranken im 19. Jahrhundert weitgehend unbekannt war, erst spät in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem rechtlichen Konzept der Einwilligung nach Aufklärung, dem „informed consent“, in der Medizin bekannt wurde und seit Beginn des 21. Jahrhunderts in der medizinischen Praxis zunehmend wahrgenommen und respektiert wird; diese Wahrnehmungsänderung trägt zu einem Wandel von einer paternalistischen zu einer partizipativen ärztlichen Einstellung bei. Im Kontext einer emanzipatorischen Entwicklung der Gesellschaft nimmt mit den wachsenden Möglichkeiten wirksamer Therapien, die selten ohne Risiken sind, die Notwendigkeit zu, den Patienten über den intendierten Nutzen und potenzielle Risiken der empfohlenen Intervention zu informieren und ihm damit die Voraussetzung zu schaffen, sein Selbstbestimmungsrecht wahrzunehmen. Zudem wachsen mit dem Übergang von einer sehr erfolgreichen Akutmedizin mit allerdings oft nur kurzem Arzt-Patienten-Kontakt zur Langzeitmedizin chronischer Erkrankungen die Möglichkeiten, den Patienten, insbesondere den psychisch Kranken, seine individuellen Eigenheiten, seine Einschränkungen und Fähigkeiten besser wahrzunehmen, ihn als Individuum, als Menschen in seiner jeweiligen Eigenart zu erleben und sein Selbstbestimmungsrecht zu respektieren, indem wir ihm dabei helfen, Nutzen und Risiken einer empfohlenen Intervention zu verstehen und selbstbestimmt abzuwägen

    Die Nervenschüsse

    No full text

    Elementaranalyse

    No full text

    Literatur

    No full text

    Symptomatik der affektiven Psychosen (Melancholien und Manien)

    No full text
    corecore