60 research outputs found

    Clinical results of resection arthrodesis by triangular external fixation for posttraumatic arthrosis of the ankle joint in 89 cases

    Get PDF
    The methods for ankle arthrodesis differ significantly, probably a sign that no method is clearly superior to others. In the last ten years there is a clear favour toward internal fixation. We retrospectively evaluate the technique and evaluate the clinical long term results of external fixation in a triangular frame

    Gekeimte Samen als Futtermittel - Analytik

    Get PDF
    Bis August 2005 dürfen im ökologischen Landbau, wenn eine ausschließliche Versorgung mit ökologischen Futtermitteln nicht möglich ist, im begrenzten Umfang konventionelle zugesetzt werden. Für den Zeitraum danach ist zu klären, ob eine ausreichende Nährstoff- und Eiweißversorgung über den Einsatz von Getreidekeimlingen gewährleistet werden kann. Die während des Keimprozesses bei Getreide auftretenden Veränderungen der für die Fütterung relevanten Inhaltsstoffe wurden untersucht. Die Keimung erfolgte sowohl unter optimierten Bedingungen in Feuchtekammern als auch unter praxisrelevanten Bedingungen in Schalen und im Keimautomat. Dabei zeigte sich, dass mit beginnender Keimung sprunghafte Veränderungen im Enzymstatus nachweisbar sind, während stoffliche Veränderungen später einsetzen und langsamer verlaufen. Das stärkeabbauende Enzym a-Amylase konnte als sensibler Indikator für den Keimungsfortschritt verwendet werden. Während der Keimung stiegen die Aktivitäten der stärkeabbauenden Enzyme und der Stärkegehalt wurde reduziert. Erwartungsgemäß stiegen die Zuckergehalte. Bei unverändertem Rohstickstoffgehalt kam es zu einer Abnahme des Proteinstickstoffgehaltes zu Gunsten der freien Aminosäuren. Der Rohfettgehalt stieg und es erhöhte sich der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Von den Aminosäuren erhöhte sich während der Keimung besonders der Gehalt von Lysin. Die deutlichsten Veränderungen durch die Keimung wurden bei den Vitaminen beobachtet. Von den 8 untersuchten Vitaminen A, B1, B2, B6, C, D3, E und K1 stiegen 6 deutlich an. Bemerkenswert war die Verringerung der Viskosität in Roggenkeimlingen, wodurch der Einsatz dieser Getreideart in der Fütterung interessant wird. Erwähnenswert ist, dass die Phytinsäure, die die Verdaulichkeit des Futters beeinträchtigt, während der Keimung stark abnimmt. Aus ernährungsphysiologischer Sicht treten vorteilhafte Veränderungen während der Keimung auf, die zu einer Verbesserung des Futterwertes beitragen

    Initial Results of the S3-Humerus Plate

    Get PDF
    Fractures of the humeral head account for 5% of all fractures and incidence increases with age. Depending on fracture form and patients age a wide variety of therapeutical options exist. Stable fractures can be treated conservatively, while the majority of unstable and displaced fractures require surgical treatment. Many different surgical options are available; open reduction and internal fixation are widely preferred. The S3 Proximal Humerus Plate is a contoured plate to match the complex shape of the proximal humerus. It is designed to be positioned distal to the greater tuberosity preventing subacromial impingement

    Plautus and Terence in Their Roman Contexts

    Get PDF

    Italian guidelines for primary headaches: 2012 revised version

    Get PDF
    The first edition of the Italian diagnostic and therapeutic guidelines for primary headaches in adults was published in J Headache Pain 2(Suppl. 1):105–190 (2001). Ten years later, the guideline committee of the Italian Society for the Study of Headaches (SISC) decided it was time to update therapeutic guidelines. A literature search was carried out on Medline database, and all articles on primary headache treatments in English, German, French and Italian published from February 2001 to December 2011 were taken into account. Only randomized controlled trials (RCT) and meta-analyses were analysed for each drug. If RCT were lacking, open studies and case series were also examined. According to the previous edition, four levels of recommendation were defined on the basis of levels of evidence, scientific strength of evidence and clinical effectiveness. Recommendations for symptomatic and prophylactic treatment of migraine and cluster headache were therefore revised with respect to previous 2001 guidelines and a section was dedicated to non-pharmacological treatment. This article reports a summary of the revised version published in extenso in an Italian version

    Gekeimte Samen als Futtermittel - Analytik

    No full text
    Bis August 2005 dürfen im ökologischen Landbau, wenn eine ausschließliche Versorgung mit ökologischen Futtermitteln nicht möglich ist, im begrenzten Umfang konventionelle zugesetzt werden. Für den Zeitraum danach ist zu klären, ob eine ausreichende Nährstoff- und Eiweißversorgung über den Einsatz von Getreidekeimlingen gewährleistet werden kann. Die während des Keimprozesses bei Getreide auftretenden Veränderungen der für die Fütterung relevanten Inhaltsstoffe wurden untersucht. Die Keimung erfolgte sowohl unter optimierten Bedingungen in Feuchtekammern als auch unter praxisrelevanten Bedingungen in Schalen und im Keimautomat. Dabei zeigte sich, dass mit beginnender Keimung sprunghafte Veränderungen im Enzymstatus nachweisbar sind, während stoffliche Veränderungen später einsetzen und langsamer verlaufen. Das stärkeabbauende Enzym a-Amylase konnte als sensibler Indikator für den Keimungsfortschritt verwendet werden. Während der Keimung stiegen die Aktivitäten der stärkeabbauenden Enzyme und der Stärkegehalt wurde reduziert. Erwartungsgemäß stiegen die Zuckergehalte. Bei unverändertem Rohstickstoffgehalt kam es zu einer Abnahme des Proteinstickstoffgehaltes zu Gunsten der freien Aminosäuren. Der Rohfettgehalt stieg und es erhöhte sich der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Von den Aminosäuren erhöhte sich während der Keimung besonders der Gehalt von Lysin. Die deutlichsten Veränderungen durch die Keimung wurden bei den Vitaminen beobachtet. Von den 8 untersuchten Vitaminen A, B1, B2, B6, C, D3, E und K1 stiegen 6 deutlich an. Bemerkenswert war die Verringerung der Viskosität in Roggenkeimlingen, wodurch der Einsatz dieser Getreideart in der Fütterung interessant wird. Erwähnenswert ist, dass die Phytinsäure, die die Verdaulichkeit des Futters beeinträchtigt, während der Keimung stark abnimmt. Aus ernährungsphysiologischer Sicht treten vorteilhafte Veränderungen während der Keimung auf, die zu einer Verbesserung des Futterwertes beitragen

    Fahrzeugtechnische Anforderungen

    No full text

    Biopolymer augmentation of the lag screw in the treatment of femoral neck fractures - a biomechanical in-vitro study

    No full text
    Abstract The cut-out of the sliding screw is one of the most common complications in the treatment of intertrochanteric fractures. The reasons for the cut-out are: a suboptimal position of the hip-screw in the femoral head, the type of fracture and poor bone quality. The aim of this study was to reproduce the cut-out event biomechanically and to evaluate the possible prevention of this event by the use of a biopolymer augmentation of the hip screw. Concerning the density and compression force of osteoporotic femoral bone polyurethane foam according to the terms of the Association for Standard Testing Material (ASTMF 1839-97) was used as test material. The polyurethane foam Lumoltan 200 with a compression force of 3.3 Mpa and a density of 0.192 g/cm3 was used to reproduce the osteoporotic bone of the femoral fragment (density 12 lbm/ft3). A cylinder of 50 mm of length and 50 mm of width was produced by a rotary splint raising procedure with planar contact. The axial load of the system was performed by a hydraulic force cylinder of a universal test machine type Zwick 1455, Ulm, Germany. The CCD-angle of the used TGN-System was preset at 130 degrees. The migration pattern of the hip screw in the polyurethane foam was measured and expressed as a curve of the distance in millimeter [mm] against the applied load in Newton [N] up to the cut-out point. During the tests the implants reached a critical changing point from stable to unstable with an increased load progression of steps of 50 Newton. This unstable point was characterized by an increased migration speed in millimeters and higher descending gradient in the migration curve. This peak of the migration curve served as an indicator for the change of the hip screw position in the simulated bone material. The applied load in the non-augmented implant showed that in this group for a density degree of 12 (0,192 g/cm3) the mean force at the failure point was 1431 Newton (± 52 Newton). In the augmented implant we found that the mean force at the failure point was 1987 Newton (± 84 Newton). This difference was statistically significant. In conclusion, the bone density is a significant factor for the stability of the hip screw implant. The osteosynthesis with screws in material with low density increases the chance for cut-out. A biopolymer augmented hip screw could significantly improve the stability of the fixation. The use of augmentation with a fast hardening bone replacement material containing polymer-ceramic changes the point of failure under axial load in the osteoporotic bone model and could significantly improve the failure point. Our study results indicate, that a decrease of failure in terms of cut-out can be achieved with polymer augmentation of hip screws in osteoporotic bones.</p
    corecore