72 research outputs found

    Clinical results of resection arthrodesis by triangular external fixation for posttraumatic arthrosis of the ankle joint in 89 cases

    Get PDF
    The methods for ankle arthrodesis differ significantly, probably a sign that no method is clearly superior to others. In the last ten years there is a clear favour toward internal fixation. We retrospectively evaluate the technique and evaluate the clinical long term results of external fixation in a triangular frame

    Gekeimte Samen als Futtermittel - Analytik

    Get PDF
    Bis August 2005 dürfen im ökologischen Landbau, wenn eine ausschließliche Versorgung mit ökologischen Futtermitteln nicht möglich ist, im begrenzten Umfang konventionelle zugesetzt werden. Für den Zeitraum danach ist zu klären, ob eine ausreichende Nährstoff- und Eiweißversorgung über den Einsatz von Getreidekeimlingen gewährleistet werden kann. Die während des Keimprozesses bei Getreide auftretenden Veränderungen der für die Fütterung relevanten Inhaltsstoffe wurden untersucht. Die Keimung erfolgte sowohl unter optimierten Bedingungen in Feuchtekammern als auch unter praxisrelevanten Bedingungen in Schalen und im Keimautomat. Dabei zeigte sich, dass mit beginnender Keimung sprunghafte Veränderungen im Enzymstatus nachweisbar sind, während stoffliche Veränderungen später einsetzen und langsamer verlaufen. Das stärkeabbauende Enzym a-Amylase konnte als sensibler Indikator für den Keimungsfortschritt verwendet werden. Während der Keimung stiegen die Aktivitäten der stärkeabbauenden Enzyme und der Stärkegehalt wurde reduziert. Erwartungsgemäß stiegen die Zuckergehalte. Bei unverändertem Rohstickstoffgehalt kam es zu einer Abnahme des Proteinstickstoffgehaltes zu Gunsten der freien Aminosäuren. Der Rohfettgehalt stieg und es erhöhte sich der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Von den Aminosäuren erhöhte sich während der Keimung besonders der Gehalt von Lysin. Die deutlichsten Veränderungen durch die Keimung wurden bei den Vitaminen beobachtet. Von den 8 untersuchten Vitaminen A, B1, B2, B6, C, D3, E und K1 stiegen 6 deutlich an. Bemerkenswert war die Verringerung der Viskosität in Roggenkeimlingen, wodurch der Einsatz dieser Getreideart in der Fütterung interessant wird. Erwähnenswert ist, dass die Phytinsäure, die die Verdaulichkeit des Futters beeinträchtigt, während der Keimung stark abnimmt. Aus ernährungsphysiologischer Sicht treten vorteilhafte Veränderungen während der Keimung auf, die zu einer Verbesserung des Futterwertes beitragen

    Acoustic monitoring (RFM) of total hip arthroplasty results of a cadaver study

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Introduction</p> <p>At present there are no reliable non-traumatic and non-invasive methods to analyse the healing process and loosening status after total hip replacement. Therefore early as well as late loosening of prosthesis and interface component problems are difficult to be found or diagnosed at any time.</p> <p>Methods</p> <p>In a cadaver study the potential application of Resonance Frequency Monitoring (RFM) will be evaluated as a non-invasive and non-traumatic method to monitor loosening and interface problems in hip replacement. In a 65 year old female cadaver different stability scenarios for a total hip replacement (shaft, head/modular head and cup, ESKA, Luebeck, Germany) are simulated in cemented and cement less prosthesis and then analysed with RFM. The types of stability vary from secure/press-fit to interface-shaft disruption.</p> <p>Results</p> <p>The RFM shows in cemented as well as cement less prosthesis significant intra-individual differences in the spectral measurements with a high dynamic (20 dB difference corresponding to the factor 100 (10000%)), regarding the simulated status of stability in the prosthesis system.</p> <p>Conclusion</p> <p>The results of the study demonstrate RFM as a highly sensitive non-invasive and non-traumatic method to support the application of RFM as a hip prosthesis monitoring procedure. The data obtained shows the possibility to use RFM for osteointegration surveillance and early detection of interface problems, but will require further evaluation in clinical and experimental studies.</p

    Initial Results of the S3-Humerus Plate

    Get PDF
    Fractures of the humeral head account for 5% of all fractures and incidence increases with age. Depending on fracture form and patients age a wide variety of therapeutical options exist. Stable fractures can be treated conservatively, while the majority of unstable and displaced fractures require surgical treatment. Many different surgical options are available; open reduction and internal fixation are widely preferred. The S3 Proximal Humerus Plate is a contoured plate to match the complex shape of the proximal humerus. It is designed to be positioned distal to the greater tuberosity preventing subacromial impingement

    Plautus and Terence in Their Roman Contexts

    Get PDF

    Italian guidelines for primary headaches: 2012 revised version

    Get PDF
    The first edition of the Italian diagnostic and therapeutic guidelines for primary headaches in adults was published in J Headache Pain 2(Suppl. 1):105–190 (2001). Ten years later, the guideline committee of the Italian Society for the Study of Headaches (SISC) decided it was time to update therapeutic guidelines. A literature search was carried out on Medline database, and all articles on primary headache treatments in English, German, French and Italian published from February 2001 to December 2011 were taken into account. Only randomized controlled trials (RCT) and meta-analyses were analysed for each drug. If RCT were lacking, open studies and case series were also examined. According to the previous edition, four levels of recommendation were defined on the basis of levels of evidence, scientific strength of evidence and clinical effectiveness. Recommendations for symptomatic and prophylactic treatment of migraine and cluster headache were therefore revised with respect to previous 2001 guidelines and a section was dedicated to non-pharmacological treatment. This article reports a summary of the revised version published in extenso in an Italian version

    Komplexe Acetabulumfraktur als Monoverletzung - ein Widerspruch in sich?

    No full text

    Tumoren des Knochen- und Bewegungsapparates.

    No full text

    Gekeimte Samen als Futtermittel - Analytik

    No full text
    Bis August 2005 dürfen im ökologischen Landbau, wenn eine ausschließliche Versorgung mit ökologischen Futtermitteln nicht möglich ist, im begrenzten Umfang konventionelle zugesetzt werden. Für den Zeitraum danach ist zu klären, ob eine ausreichende Nährstoff- und Eiweißversorgung über den Einsatz von Getreidekeimlingen gewährleistet werden kann. Die während des Keimprozesses bei Getreide auftretenden Veränderungen der für die Fütterung relevanten Inhaltsstoffe wurden untersucht. Die Keimung erfolgte sowohl unter optimierten Bedingungen in Feuchtekammern als auch unter praxisrelevanten Bedingungen in Schalen und im Keimautomat. Dabei zeigte sich, dass mit beginnender Keimung sprunghafte Veränderungen im Enzymstatus nachweisbar sind, während stoffliche Veränderungen später einsetzen und langsamer verlaufen. Das stärkeabbauende Enzym a-Amylase konnte als sensibler Indikator für den Keimungsfortschritt verwendet werden. Während der Keimung stiegen die Aktivitäten der stärkeabbauenden Enzyme und der Stärkegehalt wurde reduziert. Erwartungsgemäß stiegen die Zuckergehalte. Bei unverändertem Rohstickstoffgehalt kam es zu einer Abnahme des Proteinstickstoffgehaltes zu Gunsten der freien Aminosäuren. Der Rohfettgehalt stieg und es erhöhte sich der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Von den Aminosäuren erhöhte sich während der Keimung besonders der Gehalt von Lysin. Die deutlichsten Veränderungen durch die Keimung wurden bei den Vitaminen beobachtet. Von den 8 untersuchten Vitaminen A, B1, B2, B6, C, D3, E und K1 stiegen 6 deutlich an. Bemerkenswert war die Verringerung der Viskosität in Roggenkeimlingen, wodurch der Einsatz dieser Getreideart in der Fütterung interessant wird. Erwähnenswert ist, dass die Phytinsäure, die die Verdaulichkeit des Futters beeinträchtigt, während der Keimung stark abnimmt. Aus ernährungsphysiologischer Sicht treten vorteilhafte Veränderungen während der Keimung auf, die zu einer Verbesserung des Futterwertes beitragen
    corecore