96 research outputs found

    Bekämpfung von Clearfield®-Ausfallraps in Zuckerrüben

    Get PDF
    Das Clearfield®-Produktionssystem für Winterraps ist in Frankreich bereits zugelassen und zukünftig auch in Deutschland vorgesehen. Durch den gleichen Wirkmechanismus, der im Clearfield®-Produktionssystem eingesetzten Wirkstoffgruppe der Imidazolinone, ist in Zuckerrüben von einer verminderten Wirksamkeit des Wirkstoffs Triflusulfuron-methyl im Pflanzenschutzmittel Debut® bei der Bekämpfung von möglichem Clearfield®-Ausfallraps auszugehen. Dieser Wirkstoff wird zur Zeit als sicherster Baustein bei der Bekämpfung von Ausfallraps in Zuckerrüben angesehen. Da Raps und Zuckerrüben zunehmend in gemeinsamen Fruchtfolgen angebaut werden, ist prinzipiell auch das Auftreten von Clearfield®-Raps in Zuckerrübenfruchtfolgen wahrscheinlich.Um Optionen für eine sichere Bekämpfung von Clearfield®-Raps in Zuckerrüben zu testen, wurden in den Jahren 2010 und 2011 an insgesamt 14 Standorten in Deutschland, Polen, Rumänien und der Slowakei Herbizidversuche durchgeführt. In einer zweifaktoriellen Spaltanlage wurde die Bekämpfung von Nicht-Clearfield®-Ausfallraps und Clearfield®-Ausfallraps untersucht. Dabei wurde die Wirkung von zehn Herbizidstrategien gegenüber dem auflaufenden Raps untersucht. Die Herbizidstrategien unterschieden sich hinsichtlich des Behandlungstermins und der eingesetzten Wirkstoffe.Die Ergebnisse zeigen in beiden Jahren deutliche, gleichgerichtete Unterschiede der untersuchten Strategien hinsichtlich ihrer herbiziden Wirksamkeit. Applikationen im Vorauflauf führten in beiden Jahren und Rapssorten zu keinen zufriedenstellenden Ergebnissen in der Bekämpfung. Während der Nicht-Clearfield®-Raps durch den Zusatz des Pflanzenschutzmittels Debut® (Triflusulfuron-methyl) im Nachauflauf gut bekämpft werden konnte, zeigte sich gegenüber dem Clearfield®-Raps eine deutliche Wirkungsschwäche. Eine Kombination von Herbiziden unter Einbezug des Mittels Venzar® (Wirkstoff Lenacil) führte zu hohen Bekämpfungserfolgen. Stichwörter: Herbizidstrategien, Nachauflauf, Vorauflauf, WirksamkeitControl of volunteer Clearfield® oilseed rape in sugar beetThe Clearfield® production system for winter oilseed rape is now registered in France and a introduction for Germany is planned. In this production system, imidazolinone herbicides are used. These herbicides belong to the same mode of action (HRAC group B) as the active ingredient triflusulfuron-methyl in the herbicide Debut®. Therefore, a reduced efficacy of this active ingredient for the control of Clearfield® volunteer oilseed rape is expected. Today non-Clearfield® volunteer oilseed rape in sugar beets is effectively controlled with triflusufuronmethyl. Due to the fact that oilseed rape and sugar beet are increasingly cultivated in the same crop rotation, Clearfield® volunteer oilseed rape could be expected in future sugar beet crop rotations.To determine the performance of different herbicide treatments for a sufficient control of Clearfield® volunteer oilseed rape in sugar beet, in 2010 and 2011 14 field-trials were conducted in four countries, Germany, Poland, Romania and Slovakia. These trials had been set up in a two way split-plot design with non-Clearfield®-rape and Clearfield® oilseed rape. The effects of ten treatments with different herbicides and application dates were tested.The results of both years showed large differences in the herbicide efficacy among the herbicide treatments. Pre-emergence application led to insufficient results in both years on both cultivars. Applied post-emergence, the herbicide treatment with Debut® (triflusulfuron-methyl) controlled non-Clearfield® volunteer rape considerable better, than the Clearfield® volunteer rape. A combination of herbicides in addition with Venzar® (Lenacil) provided good control of volunteer Clearfield® oilseed rape.Keywords: Herbicide efficacy, herbicide strategies, post-emergence application, pre-emergence applicatio

    Neue Perspektiven bei der Unkrautbekämpfung im Winterraps durch die Einführung des Clearfield®-Systems

    Get PDF
    Winterraps ist eine der wichtigsten Ackerbaukulturen in Europa. Die Bedeutung dieser Ölfrucht nimmt seit Jahren zu. Um die Erträge zu sichern, ist eine verlässliche Unkrautkontrolle unabdingbar. Wirkstoffbedingt wird diese zumeist im Vorauflauf der Kultur oder im Keimblattstadium der Unkräuter durchgeführt, was oft auch mit dem Auflaufen des Rapses zusammen fällt. Unkrautdichten und damit Schadensschwellen können bei diesem frühen Einsatztermin nicht abgeschätzt werden. Breit wirksame, verträgliche und im Nachauflaufeinsatz verwendbare Herbizide mit stabiler Wirkung unter den verschiedensten Boden- und Witterungsbedingungen wären daher eine wünschenswerte Weiterentwicklung der Rapsanbausysteme. Mit der Einführung von Imidazolinon-tolerantem Winterraps in Europa sind diese Fortschritte mit einer zielgerichteten Unkrautkontrolle zu erreichen. Die während der Entwicklung des Clearfield®-Produktionssystems gesammelten Erfahrungen werden anhand mehrjähriger Zusammenfassungen sowie beispielhaft an verschiedenen Einzelergebnissen dargestellt. Insbesondere werden die Stetigkeit der Wirkung im Vergleich zu heutigen Standardherbiziden, sowie die Bekämpfungsmöglichkeit von Ausfallgetreide und Kruziferen im Nachauflauf aufgezeigt.Stichwörter: Clearfield®, Herbizidtoleranz, Imidazolinone, Stetigkeit, WinterrapsNew perspectives for weed control in winter oilseed rape due to the introduction of the Clearfield® systemWinter oilseed rape is an increasingly important field crop in Europe. To safeguard yield, reliable and sustainable weed control systems are required. Weed control in oilseed rape today is based primarily on pre-emergence herbicides. Weed densities or threshold principles cannot be considered at this application timing. Postemergence herbicides with a broad spectrum and reliable efficacy over different soil and environmental conditions would be a desirable development for oilseed rape cultivation systems. The introduction of imidazolinone tolerant winter oilseed rape in Europe brings genuine improvement in weed control for oilseed rape. Accumulated experience during the development of the Clearfield Production System is demonstrated with multi year and exemplary single experiments. Of particular note, the reliability and consistency of the efficacy as compared to standard herbicides is outlined. The possibility of post-emergence control of crucifier weeds and the cross spectrum activity on volunteer cereals is demonstrated. Keywords: Clearfield®, herbicide tolerance, imidazolinone, reliability, winter oilseed rap

    Clearfield®-Clentiga® Runway® Pack - eine flexible Komplettlösung für die Unkrautbekämpfung in Winterraps im Nachauflauf

    Get PDF
    Das seit 2015 zugelassene Herbizid Clearfield-Clentiga ist für die flexible Anwendung im Nachauflauf im Clearfield-Winterraps konzipiert und ermöglicht den vollständigen Verzicht auf die Anwendung von Bodenherbiziden im Vorauflauf/frühen Nachauflauf. Als idealer Ergänzungspartner für Clearfield-Clentiga (1,0 l/ha + 1,0 l/ha Dash E.C.) hat sich in der Praxis und in Versuchen 0,2 l/ha Runway erwiesen. Die stets sehr gute Raps-Verträglichkeit der Clearfield-Herbizide wird auch in der Kombination mit Runway nicht maßgeblich beeinflusst. Gelegentlich auftretende temporäre Blattdeformationen, wie sie für synthetische Auxin-Herbizide typisch sind, beeinträchtigen die weitere Raps-Entwicklung nicht. Das Wirkungsspektrum des Clearfield-Clentiga Runway Packs umfasst alle 28 geprüften dikotylen Unkrautarten und mit Ausnahme von Ackerfuchsschwanz auch Ungräser incl. Ausfallgetreide. Besonders hervorzuheben sind die hervorragenden Wirkungsgrade gegen alle kreuzblütigen Unkrautarten einschließlich (Nicht-Clearfield-) Ausfallraps, alle korbblütigen Unkräuter einschließlich Acker-Kratzdistel, alle doldenblütigen Unkräuter, Klettenlabkraut, Taubnessel, Vergissmeinnicht, Mohn und alle sommerannuellen Unkräuter. Auch die im Raps sehr schwer zu bekämpfenden Storchschnabel-Arten, Erdrauch, Vogelmiere, Ehrenpreis und Stiefmütterchen gehören zum Umfang sehr gut bekämpfbarer Unkräuter. Clearfield-Clentiga Runway Pack weist eine sehr gute Terminflexibilität auf: Im geprüften Bereich BBCH 11 – BBCH +14 von Raps unterschieden sich die Wirkungsgrade nur unwesentlich. Entscheidend für die vorrangig über die Blattaufnahme agierenden Wirkstoffe ist es, dass die zu bekämpfenden Unkräuter aufgelaufen sind und sich noch nicht gegenseitig abdecken bzw. noch nicht vom Raps abgeschirmt werden. Unter spezifischen Bedingungen wie z.B. hoher Besatz mit Ackerfuchsschwanz oder Storchschnabel kann Clearfield-Clentiga Runway Pack auch in Spritzsysteme z.B. mit Metazachlor-, Dimethenamid-P oder Propyzamid-haltigen Herbiziden integriert werden. Die aufgrund der guten Ausfallgetreide-Wirkung mögliche Reduktion der Einsatzintensität von FOP- und DIM-Herbiziden ist hinsichtlich des Resistenzmanagements positiv zu bewerten

    Tanaris®, das neue Bodenherbizid im Winterraps für den Vor und Nachauflauf

    Get PDF
    Mit dem Produkt Tanaris® stellt die BASF ein breit wirksames Produkt zur Unkrautkontrolle im Winterraps vor. Tanaris® hat eine Zielaufwandmenge von 1,5 l/ha und enthält die beiden Wirkstoffe Dimethenamid-P (333 g/l) und Quinmerac (167 g/l). Durch die Kombination beider Wirkstoffe entstand ein Herbizid, welches eine hohe Wirkung auf wichtige Schlüsselunkräuter im Winterraps wie Kamille, Taubnessel und Ehrenpreisarten aufweist. Insbesondere die gute Klettenlabkraut-Wirkung sowie die ausgeprägte Stärke gegen Storchschnabel-Arten zeichnen das Produkt aus. Weiterhin ist Tanaris® gut kulturverträglich, unabhängig davon ob der Einsatz im Vor- oder Nachauflauf der Kultur erfolgt. Tanaris® befindet sich momentan im Zulassungsverfahren, mit einer Zulassung in Deutschland wird 2016 gerechnet.Tanaris® – the new herbicide for weed control in pre and post emergence in oilseed rapeWith the Product Tanaris® BASF introduces a broadly effective herbicide for weed control in winter oilseed rape. Tanaris® is used at a dose rate of 1.5 l/ha and contains the active substances Dimethenamid-P (333 g/l) and Quinmerac (167 g/l). With the combination of both actives, the product is delivering high activity on most oilseed rape key weeds such as mayweeds, deadnettles and speedwell. Especially the high effectivity on cleavers and cranesbill species needs to be emphasized. Further Tanaris® is highly selective in oilseed rape in pre and post emergence. Currently Tanaris® is evaluated for registration; a registration in Germany is expected for 2016

    Molecular phylogeny and diversification history of Prosopis (Fabaceae: Mimosoideae)

    Get PDF
    The genus Prosopis is an important member of arid and semiarid environments around the world. To study Prosopis diversification and evolution, a combined approach including molecular phylogeny, molecular dating, and character optimization analysis was applied. Phylogenetic relationships were inferred from five different molecular markers (matK-trnK, trnL-trnF, trnS-psbC, G3pdh, NIA). Taxon sampling involved a total of 30 Prosopis species that represented all Sections and Series and the complete geographical range of the genus. The results suggest that Prosopis is not a natural group. Molecular dating analysis indicates that the divergence between Section Strombocarpa and Section Algarobia plus Section Monilicarpa occurred in the Oligocene, contrasting with a much recent diversification (Late Miocene) within each of these groups. The diversification of the group formed by species of Series Chilenses, Pallidae, and Ruscifoliae is inferred to have started in the Pliocene, showing a high diversification rate. The moment of diversification within the major lineages of American species of Prosopis is coincident with the spreading of arid areas in the Americas, suggesting a climatic control for diversification of the group. Optimization of habitat parameters suggests an ancient occupation of arid environments by Prosopis species.Fil: Catalano, Santiago Andres. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Centro Científico Tecnológico - Tucumán. Unidad Ejecutora Lillo; ArgentinaFil: Vilardi, Juan Cesar. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Oficina de Coordinación Administrativa Ciudad Universitaria. Instituto de Ecología, Genética y Evolución de Buenos Aires. Universidad de Buenos Aires. Facultad de Ciencias Exactas y Naturales. Instituto de Ecología, Genética y Evolución de Buenos Aires; ArgentinaFil: Tosto, Daniela Sandra. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina. Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria. Centro de Investigación en Ciencias Veterinarias y Agronómicas; ArgentinaFil: Saidman, Beatriz Ofelia. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Oficina de Coordinación Administrativa Ciudad Universitaria. Instituto de Ecología, Genética y Evolución de Buenos Aires. Universidad de Buenos Aires. Facultad de Ciencias Exactas y Naturales. Instituto de Ecología, Genética y Evolución de Buenos Aires; Argentin

    Ice cream as a vehicle for incorporating health-promoting ingredients: conceptualizationand overview of quality and storage stability aspects

    Get PDF
    Ice cream is a product with peculiar textural and organoleptic features and is highly appreciated by a very broad spectrum of consumers. Ice cream’s structure and colloidal design, together with its low-temperature storage, renders it a very promising carrier for the stabilization and in vivo delivery of bioactive compounds and beneficial microorganisms. To date, many applications related to the design and development of functional ice cream have been documented, including products containing probiotics, prebiotics, synbiotics, dietary fibers, natural antioxidants such as polyphenols, essential and polyunsaturated fatty acids, and low glycemic index blends and blends fortified with mineral or trace elements. In this review, promising strategies for the incorporation of innovative functional additives to ice cream through the use of techniques such as microencapsulation, anoemulsions, and oleogels are discussed, and current insights into the implications of matrix, processing, and digestion on bioactive compounds in frozen dairy desserts are comprehensively reviewed, thereby providing a holistic overview of the current and emerging trends in this functional food sector
    corecore