39 research outputs found

    ZurĂŒck in die Zukunft! Ein Parforce-Ritt durch die neuzeitliche Steuergeschichte

    Get PDF
    ZurĂŒck ins 20 Jahrhundert! - so die Aufforderung am Ende des Beitrages, der in einem schlaglichtartigen Streifzug durch die neuzeitliche Steuergeschichte die Entwicklung der Grundprinzipien in der Besteuerung mit dem Ziel aufgezeigt, VorschlĂ€ge aus der aktuellen steuerpolitischen Debatte in ihren ideengeschichtlichen Zusammenhang einordnen zu können. Auch möchte der Beitrag eine Ahnung davon vermitteln, wie eng verknĂŒpft in historischer Betrachtung die Auffassung dessen, was Gerechtigkeit und Staat sein sollte mit den jeweiligen steuerpolitischen Ideen ist. Dabei zeigt sich, dass die heutige steuerpolitische Welt in Rekursen auf die Vergangenheit lebt. So werden Steuermodelle gepriesen, die ihre historischen Wurzeln in Zeiten von Absolutismus und StĂ€ndegesellschaft finden, wahlweise liberal oder naturrechtlich gerahmt. --

    Einleitung

    Get PDF

    Gewalt in der Schule mit Fokus auf "Bullying"

    Get PDF
    Die Diplomarbeit fokussiert die besondere Gewaltform des „Bullying“. Es werden verschiedene Modelle auf ihre gewaltprĂ€ventive bzw. –intervenierende Tauglichkeit fĂŒr die Schule geprĂŒft und die gewonnenen Erkenntnisse in religionspĂ€dagogische Reflexionen eingebaut. Der erste Teil beschreibt den gegenwĂ€rtigen wissenschaftlichen Diskussionsstand von Gewalt bzw. schulischer Gewalt. Es werden sowohl die Erscheinungsformen von Bullying als auch die TĂ€terInnen- bzw. Opferperspektiven beschrieben. Danach folgen Theorien und AnsĂ€tze, welche konkret zur Entstehung von Gewalt in der Schule beitragen. Der Zusammenhang von Geschlecht und Gewalt in der Schule wird ebenfalls behandelt. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Ebenen in der Schule darauf untersucht, wie mit GewaltphĂ€nomenen umzugehen ist bzw. welche Verhaltensweisen bzw. Maßnahmen notwendig sind, um ein gewaltvolles Klima in der Schule zu vermeiden. Der dritte Teil befasst sich mit religionspĂ€dagogischen Reflexionen bezĂŒglich GewaltphĂ€nomenen. Es werden zwei unterschiedliche religionspĂ€dagogische Konzepte vorgestellt. Anschließend wird der Fokus wieder auf die Schule, im Speziellen auf den Religionsunterricht gelegt. Das letzte Kapitel widmet sich dem Thema „Mobbing in der Bibel“. Die Betrachtungen konzentrieren sich dabei auf die Josefgeschichte (Gen 37,1 – 50,26). Diese ErzĂ€hlung wird auf Mobbing- bzw. GewaltphĂ€nomene untersucht und anschließend, bibeltheologisch und religionspĂ€dagogisch reflektiert. Dabei werden erneut die zuvor erlĂ€uterten, religionspĂ€dagogischen AnsĂ€tze von Elisabeth Naurath und Egon Spiegel miteinbezogen. In dieser Arbeit wird, anhand aktueller Literatur, die Bullyingproblematik dargestellt bzw. darauf aufmerksam gemacht. Des Weiteren werden, insbesondere in der ReligionspĂ€dagogik, Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, um gegen Gewalt bzw. Bullying vorzugehen. Es wird deutlich, dass sich die Bullyingforschung noch in einem sehr jungen Stadium befindet und zukĂŒnftig noch weiter ausgebaut werden muss

    Job satisfaction of midwives working in a labor ward : a repeat measure mixed-methods study

    Get PDF
    INTRODUCTION: Job satisfaction of midwives is important to prevent skill shortage. Those working in midwife-led models of care work more independently and have more responsibility. No previous study investigated if a self-initiated and self-responsible project could enhance job satisfaction of midwives working in a medical-led maternity unit. The aim of this study was therefore to assess job satisfaction before and after the implementation of such a project. METHODS: This is longitudinal observational study at three time points using quantitative and qualitative methods. A total of 43 midwives working in a Swiss labor ward participated in the online surveys and in the focus group discussions. The surveys comprised questions from validated instruments to assess job satisfaction. Descriptive and multivariable time series analysis were used for quantitative and content analysis for qualitative data. RESULTS: Adjusted predicted scores decreased between t0 and t1, and subsequently increased at t2 without reaching baseline values (e.g. ‘professional support subscales’ between t0 and t1: (0.65; 95% CI: 0.45–0.86 vs 0.26; 95% CI: 0.08–0.45, p=0.005) and between t0 and t2 (0.65; 95% CI: 0.45–0.86 vs 0.29; 95% CI: 0.12–0.47, p=0.004). Focus group discussions revealed four themes: ‘general job satisfaction’, ‘challenges with the implementation’, ‘continuity of care’ and ‘meaning for the mothers’. Midwives perceived the additional tasks as stressors. CONCLUSIONS: The implementation of new projects might enhance work-related stress and consequently have negative impacts on job satisfaction in an early phase. Heads of institutions and policy makers should recognize the needs of support and additional resources for staff when implementing new projects

    Pleiotropy of genetic variants on obesity and smoking phenotypes: Results from the Oncoarray Project of The International Lung Cancer Consortium

    Get PDF
    Obesity and cigarette smoking are correlated through complex relationships. Common genetic causes may contribute to these correlations. In this study, we selected 241 loci potentially associated with body mass index (BMI) based on the Genetic Investigation of ANthropometric Traits (GIANT) consortium data and calculated a BMI genetic risk score (BMI-GRS) for 17,037 individuals of European descent from the Oncoarray Project of the International Lung Cancer Consortium (ILCCO). Smokers had a significantly higher BMI-GRS than never-smokers (p = 0.016 and 0.010 before and after adjustment for BMI, respectively). The BMI-GRS was also positively correlated with pack-years of smoking (p<0.001) in smokers. Based on causal network inference analyses, seven and five of 241 SNPs were classified to pleiotropic models for BMI/smoking status and BMI/pack-years, respectively. Among them, three and four SNPs associated with smoking status and pack-years (p<0.05), respectively, were followed up in the ever-smoking data of the Tobacco, Alcohol and Genetics (TAG) consortium. Among these seven candidate SNPs, one SNP (rs11030104, BDNF) achieved statistical significance after Bonferroni correction for multiple testing, and three suggestive SNPs (rs13021737, TMEM18; rs11583200, ELAVL4; and rs6990042, SGCZ) achieved a nominal statistical significance. Our results suggest that there is a common genetic component between BMI and smoking, and pleiotropy analysis can be useful to identify novel genetic loci of complex phenotypes

    Sog der Mystik

    Full text link
    corecore