31044 research outputs found
Sort by
Sustainability lifestyle typology
Lifestyle research is rapidly gaining momentum. There is a growing awareness that interventions tailored to a specific target group are more effective than one-size-fits-all interventions, and that lifestyle-based segmentation approaches could be a useful concept for identifying and characterizing these target groups. We conducted a sustainability lifestyle segmentation aiming to explore the differences between lifestyle groups in terms of sustainability-relevant behaviour and underlying drivers. In order to obtain a comprehensive and differentiated picture, we assessed different types of behaviours (sufficiency, efficiency, policy support, environmental action, etc.) in different domains (housing, mobility, nutrition) and different contexts (everyday (private) life, work, leisure, public sphere) as well as lifestyle preferences, and psychosocial behavioural drivers. Running a cluster analysis, six distinct sustainability lifestyle types were identified: the humble environmentalist, the budget-conscious pleasure-seeker, the indifferent hedonist, the socially connected techie, the frugal traditionalist, and the sustainable lifestyle optimizer. These lifestyle types differ in the type, domain, and context of sustainability-relevant behaviour as well as the underlying drivers (e.g., norms, beliefs) and lifestyle preferences (e.g., voluntary simplicity, (radical) hedonism, openness). The descriptions of the six identified lifestyle types indicate different starting points for targeted interventions enabling to achieve the highest possible impact of environmental policies
Reconfigurable hardware revisited : implementing an optimised AI pipeline on the HPDP processor
The space application domain demands robust and dependable hardware, often necessitating the use of radiation-hardened (rad-hardened) components, notably processors and memory. This limitation poses challenges when implementing modern algorithms, particularly those with high computational complexity such as AI-based classification, within real-time constraints. This paper introduces the High Performance Data Processor (HPDP-40), a unique radiation-hardened co-processor designed for space applications. The HPDP-40 features low power consumption, runtime reconfigurability, and a compact form, making it suitable for computationally intensive tasks.
To address the constraints imposed by rad-hardened components, we propose deploying the HPDP-40 in conjunction with an optimized AI-pipeline. Despite successful testing on AI applications, a lack of a generic AI framework for the HPDP limits broader implementation. This paper presents an implementation effort involving the porting of an optimized AI-pipeline to the HPDP-40, showcasing the structured partitioning of the pipeline and its mapping across various processors and functional units.
The proposed solution offers a streamlined approach to deploying AI models on the HPDP-40, as it leverages compatibility with major AI frameworks and eliminates the need for specific HPDP coding. This not only simplifies the integration process but also opens avenues for AI applications in future European Space Agency (ESA) missions with stringent availability requirements, such as landers and deep space robotics. The presented hardware/software stack could contribute to reinforcing Europe's capability to utilize AI effectively in space exploration. The paper concludes with performance measurements, insights, and recommendations for future work in this promising intersection of space technology and artificial intelligence
Ergebnisbericht : Befragung von Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Bassersdorf 2023
Ausgangslage und Vorgehen: Die vorliegenden Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage in Bassersdorf bieten einen umfassenden Einblick in die Lebenszufriedenheit der Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Bassersdorf. Der vorliegende Ergebnisbericht präsentiert die Resultate aus der Bevölkerungsumfrage in Bassersdorf zum Thema «Leben in Bassersdorf». Die Online-Befragung wurde im September und Oktober 2023 im Auftrag der Gemeinde Bassersdorf durchgeführt. Insgesamt wurden 10'197 Personen ab 16 Jahren postalisch eingeladen, sich an der Befragung zu beteiligen. An der Befragung haben insgesamt 1’885 Personen teilgenommen. Die Ergebnisse beruhen auf Antworten derjenigen Einwohnerinnen und Einwohner, die sich freiwillig an der Umfrage beteiligt haben, und stellen somit keine repräsentative Stichprobe der gesamten Bassersdorfer Wohnbevölkerung dar. Der Fragebogen setzt sich aus den fünf thematischen Blöcken «Zufriedenheit», «Gesellschaft», «Raumentwicklung», «Verwaltung» und «Umwelt» zusammen. Das übergreifende Ziel war es, herauszufinden, wie zufrieden die Einwohnerinnen und Einwohner mit den Lebensbedingungen in Bassersdorf und Baltenswil sind, was aus ihrer Sicht gut läuft und wo Anpassungen vorgenommen werden sollten.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die allgemeine Zufriedenheit mit dem Leben in Bassersdorf hoch ist. Besonders zufrieden sind die Befragten mit der Abfallentsorgung, der Sauberkeit und dem Zustand von Strassen, Plätzen und Wegen. Die grösste Unzufriedenheit besteht bei der Gestaltung öffentlicher Plätze. Zudem verfügen die Befragten über ein hohes Zugehörigkeitsgefühl und ein sehr hohes subjektives Sicherheitsempfinden. Im Themenblock «Gesellschaft» besteht aus Sicht der Befragten am meisten Handlungsbedarf im Bereich Verkehr. Auch beim Kulturangebot gibt es Verbesserungspotenzial. Besonders geschätzt wird in Bassersdorf die Nähe zum Flughafen, zur Natur und zu grösseren Städten. Aus gesellschaftlicher Sicht interessierten auch die Hauptgründe für ein allfälliges Fernbleiben von der Gemeindeversammlung, welche in einer Verhinderung zum Zeitpunkt der Gemeindeversammlung, in fehlendem Interesse oder in einem kürzlichen Zuzug bestehen. Aus Sicht der «Raumentwicklung» besteht beim öffentlichen Verkehr und bei Fussgängerangeboten die höchste Zufriedenheit bei den Befragten. Am schlechtesten schneiden der motorisierte Individualverkehr und Verkehrsberuhigungszonen ab. Die Sport- und Freizeitanlagen kommen bei den Befragten generell gut an. Am zufriedensten sind sie mit dem Vitaparcours und dem Freibad Hasenbühl. Im Themenblock «Verwaltung» interessierten insbesondere die Schalteröffnungszeiten. Eine Mehrheit der Befragten ist der Ansicht, dass diese nicht reduziert werden könnten, auch wenn im Gegenzug die digitalen Dienstleistungen der Gemeinde ausgebaut würden. Konkret zeigt sich, dass über alle Wochentage hinweg eine Öffnung am Vormittag (08.00‒11.30 Uhr), am Nachmittag (14.00‒16.30 Uhr) und am Abend (16.30‒18.30 Uhr) am stärksten gewünscht wird. Zudem wünschen sich die Befragten, dass der Gemeindeschalter einmal pro Monat am Samstag oder an einzelnen Abenden unter der Woche länger oder über Mittag geöffnet ist. Die wichtigsten Kommunikationskanäle mit der Gemeinde sind gemäss den Befragten E-Mail, persönliche Kommunikation am Schalter sowie die Gemeindewebseite. Die Umwelt-Themen nachhaltige Abfallwirtschaft, Naturschutzgebiete und Foodwaste werden als besonders relevant eingestuft. Als weniger relevant schätzen die Befragten die Förderung privater Initiativen, nachhaltige Mobilität und Biodiversität ein.
Schlussfolgerungen: Die Befragung in Bassersdorf zeigt eine generell hohe Lebenszufriedenheit der Einwohnerinnen und Einwohner. Allerdings besteht die dringende Notwendigkeit, die Gestaltung öffentlicher Plätze zu verbessern, und im Bereich Verkehr und Kulturangebot gibt es identifiziertes Verbesserungspotenzial. Die Schalteröffnungszeiten der Verwaltung sollten an die Bedürfnisse der Bevölkerung angepasst werden, indem geprüft werden sollte, ob der Gemeindeschalter vereinzelt an Randzeiten (später am Abend), geöffnet haben könnte
The future is here : digital technologies in social work practice
The Decisions, Assessment and Risk Special Interest Group of the European Social Work Research Association (DARSIG) dedicated a pre-conference event at the 2023 European Conference for Social Work Research in Milan, Italy, to the application of innovations using big data and machine-learning algorithms in social work risk assessment and decision-making processes. Here, we share some ideas from these discussions
Pink Cross Survey : community perceptions and relationships amongst gay, bi and queer men in Switzerland
The dataset mainly focuses on community perception and relationship forms among gay, bi- sexual and queer men, but also offers other insights into their living conditions and values.
The data is accompanied by the following documents:
- A codebook in Excel format showing all the questions, variables and answering options
- A technical report by the Data Steward Service at the ZHAW regarding how the dataset was cleaned prior to publication
- A technical report on the survey and characterisation of the sample (German
Trends aufgreifen und den Sozialbereich gezielt weiterentwickeln
Das Kooperationsprojekt «Zürich Sozial» des Kantonalen Sozialamtes und der ZHAW schafft Grundlagenwissen über Trends und Entwicklungen im Sozialbereich, vernetzt Akteur*innen und verschafft drängenden Problemen mehr Sichtbarkeit. Damit wollen die Verantwortlichen Impulse für die Weiterentwicklung sozialer Organisationen und Angebote setzen
FeedMeter : evaluating the quality of community-driven threat intelligence
A sound understanding of the adversary in the form of cyber threat intelligence (CTI) is key to successful cyber defense. Various sources of CTI exist, however there is no state-of-the-art method to approximate feed quality in an automated and continuous way. In addition, finding, combining and maintaining relevant feeds is very laborious and impedes taking advantage of the full potential of existing feeds. We propose FeedMeter, a platform that collects, normalizes, and aggregates threat intelligence feeds and continuously monitors them using eight descriptive metrics that approximate the feed quality. The platform aims to reduce the workload of duplicated manual processing and maintenance tasks and shares valuable insights about threat intelligence feeds. Our evaluation of a FeedMeter prototype with more than 150 OSINT sources, conducted over four years, shows that the platform has a real benefit for the community and that the metrics are promising approximations of source quality. A comparison with a prevalent commercial threat intelligence feed further strengthens this finding
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen infolge von mangelhafter Leistung oder unbefriedigendem Verhalten bei der Stadt Zürich : wesentliche Herausforderungen und rechtliche Hürden für die Arbeitgeberin auf dem Weg zur rechtssicheren Kündigung
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten der öffentlich-rechtlichen Arbeitgeberin. Sie zeigt auf, wie sich öffentlich-rechtliche Arbeitsverhältnisse von privatrechtlichen Anstellungsverhältnissen unterscheiden und weshalb im öffentlichen Recht sehr hohe Anforderungen an personalrechtliche Verfahren gestellt werden, die insbesondere im Zusammenhang mit Kündigungsverfahren zu beachten sind. Der historische Hintergrund des öffentlichen Rechts und dessen Einfluss auf diese Thematik werden ebenfalls behandelt.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Kündigungsprozess im öffentlichen Recht zu beleuchten. Es werden Herausforderungen identifiziert, aus denen praxisorientierte Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die eine rechtssichere Handhabung in Streitfällen ermöglichen sollen.
Während im privaten Arbeitsrecht praktisch eine 'Kündigungsfreiheit' besteht, ist die öffentliche Arbeitgeberin verpflichtet, sich an die verfassungsmässigen Grundsätze zu halten. Dies wirkt sich auf den Kündigungsschutz vor allem in zwei zentralen Aspekten aus: Eine Kündigung darf gemäss dem Willkürverbot nur gestützt auf einen sachlichen Grund erfolgen und es ist grundsätzlich erforderlich, einem Arbeitnehmer vor einer Kündigung das rechtliche Gehör zu gewähren. Der damit verbundene administrative Prozess gestaltet sich anspruchsvoll und komplex. Zudem besteht für den Arbeitnehmer stets die Option, rechtliche Schritte einzuleiten, was die Auflösung für die Arbeitgeberin zusätzlich erschwert.
Als entscheidende Elemente für eine rechtssichere Kündigung betont die Verfasserin die Notwendigkeit einer gründlichen Dokumentation, die strikte Befolgung rechtlicher und prozessualer Vorgaben sowie die Berücksichtigung der Fürsorgepflicht gegenüber dem Arbeitnehmer. Sie vertritt die Ansicht, dass durch konsequente Führungsarbeit, korrekte Prozessführung und eine trotz der Umstände wohlwollende Haltung gegenüber dem Arbeitnehmer eine Kündigung rechtlich abgesichert vollzogen werden kann.
Eine zentrale Erkenntnis aus dieser Arbeit ist ebenfalls, dass präventive Massnahmen und ein effektives Konfliktmanagement entscheidend zur Vermeidung von Kündigungen beitragen können. Die frühzeitige und konstruktive Kommunikation zwischen Führungskräften und Arbeitnehmern wird als wesentlich betrachtet, um mögliche Probleme im Keim zu ersticken und somit ein harmonisches Arbeitsumfeld zu fördern.
Des Weiteren wird die Bedeutung von Fairness und Transparenz im Kündigungsprozess hervorgehoben. Es wird empfohlen, dass Schulungen und Weiterbildungen für Führungskräfte in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Konfliktlösungstechniken angeboten werden. Durch diese können Führungskräfte besser auf die Herausforderungen im Umgang mit Kündigungen vorbereitet werden, was zu einem effizienteren und gerechteren Kündigungsprozess führt.
Die Arbeit liefert zudem konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis. Die Notwendigkeit, rechtliche Anforderungen mit einem menschlichen und fairen Umgang zu kombinieren, wird betont, um eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen und gleichzeitig rechtliche Risiken zu minimieren