131 research outputs found
Öko-Buchführungsergebnisse - Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2005/2006
In Fortführung des im Jahr 2003 ins Leben gerufenen Gemeinschaftsprojektes der ostdeutschen Bundesländer zur Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe liegen nunmehr die Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2005/06 vor. Hintergrund dieser länderübergreifenden Analyse ist die unzureichende Anzahl auswertbarer BMELV-Jahresabschlüsse in den einzelnen Bundesländern. Die Zusammenführung der zur Verfügung stehenden Datensätze zu einer Gesamtstichprobe gestattet demgegenüber die Ableitung allgemeingültiger Aussagen zur Situation und Entwicklung der Öko-Betriebe. Darüber hinaus wird die Wirtschaftskraft der Betriebe insgesamt sowie einzelner Rechts- und Betriebsformen auch im Vergleich zu Betrieben mit konventioneller Bewirtschaftung dargestellt und beurteilt
The contrasting chemical reactivity of potent isoelectronic iminopyridine and azopyridine osmium(ii) arene anticancer complexes
A wide variety of steric and electronic features can be incorporated into transition metal coordination complexes, offering the prospect of rationally-designed therapeutic agents with novel mechanisms of action. Here we compare the chemical reactivity and anticancer activity of organometallic OsII complexes [Os(η6-arene)(XY)Z]PF6 where arene = p-cymene or biphenyl, XY = N,N′-chelated phenyliminopyridine or phenylazopyridine derivatives, and Z = Cl or I. The X-ray crystal structure of [Os(η6-p-cym)(Impy-OH)I]PF6·0.5CH2Cl2·H2O (Impy-OH = 4-[(2-pyridinylmethylene)amino]-phenol) is reported. Like the azopyridine complexes we reported recently (Dalton Trans., 2011, 40, 10553–10562), some iminopyridine complexes are also potently active towards cancer cells (nanomolar IC50 values). However we show that, unlike the azopyridine complexes, the iminopyridine complexes can undergo aquation, bind to the nucleobase guanine, and oxidize coenzyme nicotine adenine dinucleotide (NADH). We report the first detection of an Os-hydride adduct in aqueous solution by 1H NMR (−4.2 ppm). Active iminopyridine complexes induced a dramatic increase in the levels of reactive oxygen species (ROS) in A549 lung cancer cells. The anticancer activity may therefore involve interference in the redox signalling pathways in cancer cells by a novel mechanism
Zircon ages in granulite facies rocks: decoupling from geochemistry above 850 °C?
Granulite facies rocks frequently show a large spread in their zircon ages, the interpretation of which raises questions: Has the isotopic system been disturbed? By what process(es) and conditions did the alteration occur? Can the dates be regarded as real ages, reflecting several growth episodes? Furthermore, under some circumstances of (ultra-)high-temperature metamorphism, decoupling of zircon U–Pb dates from their trace element geochemistry has been reported. Understanding these processes is crucial to help interpret such dates in the context of the P–T history. Our study presents evidence for decoupling in zircon from the highest grade metapelites (> 850 °C) taken along a continuous high-temperature metamorphic field gradient in the Ivrea Zone (NW Italy). These rocks represent a well-characterised segment of Permian lower continental crust with a protracted high-temperature history. Cathodoluminescence images reveal that zircons in the mid-amphibolite facies preserve mainly detrital cores with narrow overgrowths. In the upper amphibolite and granulite facies, preserved detrital cores decrease and metamorphic zircon increases in quantity. Across all samples we document a sequence of four rim generations based on textures. U–Pb dates, Th/U ratios and Ti-in-zircon concentrations show an essentially continuous evolution with increasing metamorphic grade, except in the samples from the granulite facies, which display significant scatter in age and chemistry. We associate the observed decoupling of zircon systematics in high-grade non-metamict zircon with disturbance processes related to differences in behaviour of non-formula elements (i.e. Pb, Th, U, Ti) at high-temperature conditions, notably differences in compatibility within the crystal structure
Peralkaline Felsic Magmatism of the Atlantic Islands
The oceanic-island magmatic systems of the Atlantic Ocean exhibit significant diversity in their respective sizes, ages, and the compositional ranges of their eruptive products. Nevertheless, almost all of the Atlantic islands and island groups have produced peralkaline felsic magmas, implying that similar petrogenetic regimes may be operating throughout the Atlantic Ocean, and arguably elsewhere. The origins of peralkaline magmas are frequently linked to low-degree partial melting of enriched mantle, followed by protracted differentiation in the shallow crust. However, additional petrogenetic processes such as magma mixing, crustal melting, and contamination have been identified at numerous peralkaline centers. The onset of peralkalinity leads to magma viscosities lower than those typical for metaluminous felsic magmas, which has profound implications for processes such as crystal settling. This study represents a compilation of published and original data which demonstrates trends that suggest that the peralkaline magmas of the Atlantic Ocean islands are generated primarily via extended (up to ∼ 95%), open system fractional crystallization of mantle-derived mafic magmas. Crustal assimilation is likely to become more significant as the system matures and fusible material accumulates in the crust. Magma mixing may occur between various compositional end-members and may be recognized via hybridized intermediate magmas. The peralkaline magmas are hydrous, and frequently zoned in composition, temperature, and/or water content. They are typically stored in shallow crustal magma reservoirs (∼ 2–5 km), maintained by mafic replenishment. Low melt viscosities (1 × 101.77 to 1 × 104.77 Pa s) facilitate two-phase flow, promoting the formation of alkali-feldspar crystal mush. This mush may then contribute melt to an overlying melt lens via filter pressing or partial melting. We utilize a three-stage model to account for the establishment, development, and termination of peralkaline magmatism in the ocean island magmatic systems of the Atlantic. We suggest that the overall control on peralkaline magmatism in the Atlantic is magma flux rate, which controls the stability of upper crustal magma reservoirs. The abundance of peralkaline magmas in the Atlantic suggests that their development must be a common, but not inevitable, stage in the evolution of ocean islands
Die Studienreform 2016 Sek I an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG)
Tagung Humboldt ade – Bologna, oh je?, 27.06.2016 - 28.06.2016, Universität Hannove
Buchführungsergebnisse Schäfer - Auswertung der Buchführungsergebnisse von spezialisierten Schafbetrieben --- Wirtschaftsjahr 2005/2006
In Erweiterung des im Jahr 2003 ins Leben gerufenen Gemeinschaftsprojektes der ostdeutschen Bundesländer zur Auswertung von Buchführungsergebnissen liegen nunmehr erstmalig Wirtschaftlichkeitsergebnisse für 76 spezialisierte Schafbetriebe vor (Wirtschaftsjahr 2005/06). Hintergrund dieser länderübergreifenden Analyse ist die unzureichende Anzahl auswertbarer BMELV-Jahresabschlüsse in den einzelnen Bundesländern. Die Zusammenführung der zur Verfügung stehenden Datensätze zu einer Gesamtstichprobe gestattet demgegenüber die Ableitung allgemeingültigerer Aussagen zur wirtschaftlichen Situation der Schäfer. Darüber hinaus wurde auf der Grundlage der sächsischen Buchführungsergebnisse die Wirtschaftlichkeit der sächsischen Betriebe in ihrer Entwicklung seit dem Jahr 2000 und im Vergleich mit anderen Bundesländern beurteilt
Öko-Buchführungsergebnisse - Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2005/2006
In Fortführung des im Jahr 2003 ins Leben gerufenen Gemeinschaftsprojektes der ostdeutschen Bundesländer zur Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe liegen nunmehr die Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2005/06 vor. Hintergrund dieser länderübergreifenden Analyse ist die unzureichende Anzahl auswertbarer BMELV-Jahresabschlüsse in den einzelnen Bundesländern. Die Zusammenführung der zur Verfügung stehenden Datensätze zu einer Gesamtstichprobe gestattet demgegenüber die Ableitung allgemeingültiger Aussagen zur Situation und Entwicklung der Öko-Betriebe. Darüber hinaus wird die Wirtschaftskraft der Betriebe insgesamt sowie einzelner Rechts- und Betriebsformen auch im Vergleich zu Betrieben mit konventioneller Bewirtschaftung dargestellt und beurteilt
Buchführungsergebnisse Schäfer - Auswertung der Buchführungsergebnisse von spezialisierten Schafbetrieben --- Wirtschaftsjahr 2005/2006
In Erweiterung des im Jahr 2003 ins Leben gerufenen Gemeinschaftsprojektes der ostdeutschen Bundesländer zur Auswertung von Buchführungsergebnissen liegen nunmehr erstmalig Wirtschaftlichkeitsergebnisse für 76 spezialisierte Schafbetriebe vor (Wirtschaftsjahr 2005/06). Hintergrund dieser länderübergreifenden Analyse ist die unzureichende Anzahl auswertbarer BMELV-Jahresabschlüsse in den einzelnen Bundesländern. Die Zusammenführung der zur Verfügung stehenden Datensätze zu einer Gesamtstichprobe gestattet demgegenüber die Ableitung allgemeingültigerer Aussagen zur wirtschaftlichen Situation der Schäfer. Darüber hinaus wurde auf der Grundlage der sächsischen Buchführungsergebnisse die Wirtschaftlichkeit der sächsischen Betriebe in ihrer Entwicklung seit dem Jahr 2000 und im Vergleich mit anderen Bundesländern beurteilt
Öko-Buchführungsergebnisse - Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2005/2006
In Fortführung des im Jahr 2003 ins Leben gerufenen Gemeinschaftsprojektes der ostdeutschen Bundesländer zur Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe liegen nunmehr die Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2005/06 vor. Hintergrund dieser länderübergreifenden Analyse ist die unzureichende Anzahl auswertbarer BMELV-Jahresabschlüsse in den einzelnen Bundesländern. Die Zusammenführung der zur Verfügung stehenden Datensätze zu einer Gesamtstichprobe gestattet demgegenüber die Ableitung allgemeingültiger Aussagen zur Situation und Entwicklung der Öko-Betriebe. Darüber hinaus wird die Wirtschaftskraft der Betriebe insgesamt sowie einzelner Rechts- und Betriebsformen auch im Vergleich zu Betrieben mit konventioneller Bewirtschaftung dargestellt und beurteilt
- …