147 research outputs found

    Sovereign risk, interbank freezes, and aggregate fluctuations

    Get PDF
    This paper studies the bank-sovereign link in a dynamic stochastic general equilibrium set-up with strategic default on public debt. Heterogeneous banks give rise to an interbank market where government bonds are used as collateral. A default penalty arises from a breakdown of interbank intermediation that induces a credit crunch. Government borrowing under limited commitment is costly ex ante as bank funding conditions tighten when the quality of collateral drops. This lowers the penalty from an interbank freeze and feeds back into default risk. The arising amplification mechanism propagates aggregate shocks to the macroeconomy. The model is calibrated using Spanish data and is capable of reproducing key business cycle statistics alongside stylized facts during the European sovereign debt crisis

    The effects of interventional mitral valve repair using the MitraClip System on the results of pulmonary function testing, pulmonary pressure and diffusing capacity of the lung

    Get PDF
    Background: The study analyzes changes in lung function, pulmonary pressure and diffusing capacity of the lung in patients with mitral valve regurgitation (MR) treated by MitraClip implantation. Methods: A total of 43 patients (19 women and 24 men with an average age of 78.0 +/- 6.6 years) who were able to perform pulmonary function testing including diffusing capacity of the lung for carbon monoxide (DLCO), vital capacity (VC), total lung capacity (TLC), residual volume (RV) and forced expiratory volume in 1 s (FEV1) before and 6 weeks after MitraClip implantation participated in this study. Furthermore, clinical and echocardiographic parameters including systolic pulmonary artery pressure (sPAP), left ventricular ejection fraction (LVEF) and left atrial diameter (LAD) measurements were recorded in all patients. Results: The procedure was performed successfully in all 43 patients leading to a reduction of MR in 97.7% of cases. One patient died on day 4 after the intervention most likely due to pulmonary artery embolism. Six weeks after the implantation 79.1% of patients showed a MR of at most mild to moderate. Furthermore, we could demonstrate a significant reduction of systolic pulmonary artery pressure during follow-up (from 48.8 +/- 11.4 mmHg to 42.9 +/- 9.0 mmHg (t(41) = - 2.6, p = 0.01). However, no changes in LVEF were detected. Comparing pre and post implant lung function tests, no significant alterations were seen for VC, TLC, DLCO and FEV1. Though, in a subgroup of patients with moderate to severe preexisting deterioration of DLCO at the baseline (max. 50%) the MitraClip procedure resulted in a significant improvement in DLCO (37.8% +/- 9.0 to 41.6% +/- 10.0, p < 0.001). Conclusions: Treatment of MR with the MitraClip system successfully reduces MR severity in the vast majority of patients. Consecutively, a reduction in pulmonary pressure could be observed, however no changes in LVEF were obvious. Lung function tests remained unaltered during follow-up. However, in a subgroup of patients with severe preexisting deterioration of DLCO the MitraClip procedure resulted in a significant improvement in DLCO

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Literatur-RundschauManfred Bruhn/ Albrecht Grözinger (Hrsg.), Kirche und Marktorientierung (Steffen Hillebrecht) Manfred Dahlheimer, Carl Schmitt und der deutsche Katholizismus 1888-1936 (Hermann-Josef Große Kracht)Wilfried Mödinger, Kirchenmarketing (Steffen Hillebrecht) Reiner Preul/Reinhard Schmidt-Rost (Hrsg.), Kirche und Medien (Steffen Hillebrecht)Joe Reichertz, Die Frohe Botschaft des Fernsehens (Susanne Haverkamp) Michael Stamm, Das Gottesunternehmen: die katholische Kirche auf dem Religionsmarkt (Steffen Hillebrecht

    Epithelial-to-Mesenchymal Transition in Pancreatic Ductal Adenocarcinoma and Pancreatic Tumor Cell Lines: The Role of Neutrophils and Neutrophil-Derived Elastase

    Get PDF
    Pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) is frequently associated with fibrosis and a prominent inflammatory infiltrate in the desmoplastic stroma. Moreover, in PDAC, an epithelial-to-mesenchymal transition (EMT) is observed. To explore a possible connection between the infiltrating cells, particularly the polymorphonuclear neutrophils (PMN) and the tumor cell transition, biopsies of patients with PDAC (n=115) were analysed with regard to PMN infiltration and nuclear expression of ÎČ-catenin and of ZEB1, well-established indicators of EMT. In biopsies with a dense PMN infiltrate, a nuclear accumulation of ÎČ-catenin and of ZEB1 was observed. To address the question whether PMN could induce EMT, they were isolated from healthy donors and were cocultivated with pancreatic tumor cells grown as monolayers. Rapid dyshesion of the tumor cells was seen, most likely due to an elastase-mediated degradation of E-cadherin. In parallel, the transcription factor TWIST was upregulated, ÎČ-catenin translocated into the nucleus, ZEB1 appeared in the nucleus, and keratins were downregulated. EMT was also induced when the tumor cells were grown under conditions preventing attachment to the culture plates. Here, also in the absence of elastase, E-cadherin was downmodulated. PMN as well as prevention of adhesion induced EMT also in liver cancer cell line. In conclusion, PMN via elastase induce EMT in vitro, most likely due to the loss of cell-to-cell contact. Because in pancreatic cancers the transition to a mesenchymal phenotype coincides with the PMN infiltrate, a contribution of the inflammatory response to the induction of EMT and—by implication—to tumor progression is possible

    Verunsicherung und hohe Schulden bremsen Wachstum

    Get PDF
    Nachdem die deutsche Wirtschaft 2011 noch um drei Prozent gewachsen ist, sind die Aussichten fĂŒr 2012 durch die Krise im Euroraum ĂŒberschattet. Dadurch wird der krĂ€ftige Aufschwung unterbrochen, obwohl die KapazitĂ€ten bis zuletzt nicht voll ausgelastet waren. VorĂŒbergehend wird die deutsche Wirtschaft sogar leicht schrumpfen. FĂŒr 2012 ist daher nur mit einer Wachstumsrate von 0,6 Prozent zu rechnen. 2013 ist dank des ab Sommer einsetzenden Aufholwachstums dann aber wieder eine Rate von 2,2 Prozent zu erwarten. Auch die Fortschritte auf dem Arbeitsmarkt dĂŒrften damit zunĂ€chst deutlich nachlassen. Auf das Jahr betrachtet, ist ein wesentlicher Anstieg der Arbeitslosenquote aber nicht zu erwarten. Die Inflationsrate in Deutschland dĂŒrfte weiter zurĂŒckgehen.Business cycle forecast, economic outlook

    Sommergrundlinien 2011

    Get PDF
    Das krĂ€ftige Wachstum der deutschen Wirtschaft hĂ€lt an. Nach dem Rekordzuwachs von 3,6 Prozent im Jahr 2010 wird die deutsche Wirtschaft dieses Jahr noch einmal um 3,2 Prozent wachsen. FĂŒr das nĂ€chste Jahr ist immer noch mit einem ĂŒberdurchschnittlichen Wachstum von 1,8 Prozent zu rechnen. Entsprechend verbessert sich auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter, wenn auch nicht so schwungvoll wie in den letzten Monaten. FĂŒr das Jahr 2011 ist mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von sieben Prozent zu rechnen, im nĂ€chsten Jahr dĂŒrfte die Quote weiter sinken.Business cycle forecast, economic outlook

    Herbstgrundlinien 2010

    Get PDF
    Das DIW Berlin prognostiziert fĂŒr die deutsche Wirtschaft im Jahr 2010 ein Wachstum von 3,4 Prozent, im Jahr 2011 werden es 2,0 Prozent sein. Der Aufschwung nach der schwersten Rezession der Nachkriegszeit verlĂ€uft damit krĂ€ftig, auch wenn die hohen Wachstumsraten der ersten JahreshĂ€lfte 2010 keinen Bestand haben werden. Nach dem Rekordwachstum des zweiten Quartals mit in der Nachwendezeit bisher unerreichten 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zeigt das DIW-Konjunkturbarometer fĂŒr das dritte Quartal noch einmal ein ordentliches Wachstum von 0,7 Prozent. Insbesondere die Konsumausgaben tragen erheblich zum Wachstum bei, aber auch Investitionen und Exporte können noch einmal krĂ€ftig zulegen. Ab dem vierten Quartal 2010 wird sich das Wachstum in Deutschland aber merklich abschwĂ€chen. Dies geht vor allem auf eine schwĂ€chere Auslandsnachfrage zurĂŒck. Insbesondere in den USA und Japan, aber auch in den SchwellenlĂ€ndern hat sich die Konjunktur im zweiten Quartal bereits abgekĂŒhlt. FĂŒr die zweite JahreshĂ€lfte 2010 ist ein weiterer RĂŒckgang des Wachstums der Weltwirtschaft zu erwarten. Wiederhergestellte LagerbestĂ€nde und auslaufende Konjunkturprogramme dĂ€mpfen weltweit das Wachstum; die massive Staatsverschuldung sowie Zinsen nahe der Null-Prozent- Grenze lassen nur geringen Spielraum fĂŒr eine Fortsetzung der expansiven Geld- und Fiskalpolitik. Zudem haben viele Handelspartner mit anhaltender Arbeitslosigkeit zu kĂ€mpfen. Die in der Krise verlorengegangenen Jobs konnten bisher nur sehr begrenzt neu geschaffen werden. Insgesamt ist daher mit einer schwĂ€cheren Entwicklung der deutschen Exporte in den kommenden Quartalen zu rechnen. Auch die Binnennachfrage in Deutschland wird sich zunĂ€chst abschwĂ€chen, da Nachholeffekte bei den Unternehmensinvestitionen und im Bauwesen langsam abklingen. Die Konsumdynamik bleibt angesichts der EintrĂŒbung der Weltkonjunktur verhalten. Erst mit Beginn des nĂ€chsten Jahres werden die vergleichsweise niedrige Arbeitslosigkeit sowie geringe Preissteigerungen fĂŒr eine dynamischere Konsumnachfrage sorgen. Zugleich wird eine steigende KapazitĂ€tsauslastung die InvestitionstĂ€tigkeit anschieben. Insgesamt wird so die Binnennachfrage im Verlauf des Jahres 2011 die Grundlage fĂŒr ein im Ganzen ordentliches Produktionswachstum legen. Dank der zuletzt ĂŒberraschend gĂŒnstigen wirtschaftlichen Bedingungen entwickeln sich die öffentlichen Finanzen insgesamt weniger schlecht als erwartet. Dennoch besteht angesichts der mittelfristig nicht entscheidend verbesserten Wachstumsperspektiven kein Anlass, jetzt mit Steuersenkungen oder höheren Sozialausgaben die Wachstumsrendite auszuschĂŒtten, zumal das 2010 zu erwartende Defizit mit vier Prozent immer noch deutlich ĂŒber der Maastricht-Grenze liegen wird. ZusĂ€tzliche Einnahmen sollten daher zum Abbau der Defizite genutzt werden.Business cycle forecast, Economic outlook

    Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung 2011/2012

    Get PDF
    Das DIW Berlin prognostiziert fĂŒr die deutsche Wirtschaft im Jahr 2011 ein Wachstum von 2,2 Prozent, im Jahr 2012 werden es 1,3 Prozent sein. Im Jahr 2010 dĂŒrfte die deutsche Wirtschaft um 3,7 Prozent gewachsen sein. Das rasante Tempo, mit dem sich die deutsche Volkswirtschaft von der Rezession erholte, geht bereits seit Sommer 2010 etwas zurĂŒck. UrsĂ€chlich hierfĂŒr sind in erster Linie die geringeren ZuwĂ€chse bei der Auslandsnachfrage. Insbesondere die Nachfrage nach deutschen Investitions- und KonsumgĂŒtern aus den SchwellenlĂ€ndern wird zwar auch in Zukunft ein wichtiger Wachstumstreiber sein, die von Aufholeffekten getriebene Dynamik des Jahres 2010 wird aber nicht wieder erreicht. Gleichzeitig ist die Nachfrage aus den IndustrielĂ€ndern gedĂ€mpft. Wiederhergestellte LagerbestĂ€nde und auslaufende Konjunkturprogramme bei gleichzeitig anhaltend hoher Arbeitslosigkeit drĂŒcken weltweit auf das Wachstum; die massive Staatsverschuldung und Zinsen nahe der Null-Prozent-Grenze lassen nur geringe SpielrĂ€ume fĂŒr eine Fortsetzung der expansiven Fiskal- und Geldpolitik. Insbesondere die Ausfuhren ins europĂ€ische Ausland bleiben angesichts relativ schwacher konjunktureller Dynamik gedĂ€mpft. Die Schuldenkrise schlĂ€gt sich bisher zwar nicht nennenswert im deutschen Exportvolumen nieder, da die akut betroffenen LĂ€nder ein geringes Gewicht in der deutschen Außenhandelsbilanz haben. Sollte sich die Krise allerdings weiter verschĂ€rfen, dĂŒrfte die Konsumneigung der privaten Haushalte deutlich sinken und so das Wachstum auch in Deutschland beeintrĂ€chtigen. Zunehmend wird die Konjunktur in Deutschland von der anhaltend krĂ€ftigen Binnennachfrage getrieben. Das Investitionsklima hat sich im Lauf des Jahres 2010 zusehends aufgehellt. In diesem und nĂ€chsten Jahr wird die InvestitionstĂ€tigkeit angesichts steigender KapazitĂ€tsauslastung und gĂŒnstiger Finanzierungsbedingungen weiter zulegen. Auch die Konsumnachfrage kann grĂ¶ĂŸere ZuwĂ€chse verzeichnen und verschafft dem gesamtwirtschaftlichen Wachstum so eine breitere Basis. Vor allem die relativ gĂŒnstige Situation auf dem Arbeitsmarkt sorgt fĂŒr gute Stimmung bei den privaten Verbrauchern. TatsĂ€chlich hat der deutsche Arbeitsmarkt die Krise vergleichsweise gut ĂŒberstanden. WĂ€hrend im Verlauf der Rezession die Arbeitslosigkeit weltweit krĂ€ftig gestiegen ist, waren die BeschĂ€ftigungsverluste in Deutschland ĂŒberschaubar. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen liegt mittlerweile bereits wieder deutlich unter dem Niveau der Vorkrisenzeit. Diese gĂŒnstige Entwicklung wird aber durch eine Neudefinition von Arbeitslosen ĂŒberzeichnet. Zudem ist der BeschĂ€ftigungsaufbau zu einem großen Teil ĂŒber eine Zunahme der TeilzeitbeschĂ€ftigung zu erklĂ€ren, wĂ€hrend die VollzeitbeschĂ€ftigung zuletzt nur mit gebremstem Tempo stieg. Aufgrund der schwĂ€cheren ProduktionszuwĂ€chse ist auch im laufenden und kommenden Jahr nur mit einem zögerlichen BeschĂ€ftigungsaufbau zu rechnen. Dank der gĂŒnstigen wirtschaftlichen Bedingungen entwickeln sich die öffentlichen Finanzen weniger schlecht als erwartet. Mit einem gesamtstaatlichen Finanzierungsdefizit von ĂŒber 90 Milliarden Euro oder 3,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegt die Neuverschuldung aber immer noch deutlich ĂŒber der Drei-Prozent-Grenze der EU-VertrĂ€ge. Dank steigender Einnahmen aus Steuern und SozialbeitrĂ€gen sowie einem gebremsten Anstieg der Staatsausgaben insbesondere fĂŒr öffentliche Investitionen und Sozialausgaben wird das Defizit mit 2,4 Prozent in 2011 und 2,1 Prozent in 2012 zwar deutlich niedriger ausfallen. Angesichts einer Schuldenstandsquote von dann weit ĂŒber 80 Prozent besteht allerdings weiterhin Konsolidierungsbedarf.Business cycle forecast, Economic outlook

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Ursula Rautenberg (Hg.): Reclams Sachlexikon des Buches (Walter Hömberg) Andreas Greis/ Gerfried W. Hunold/ Klaus Koziol (Hg.): Medienethik. Ein Arbeitsbuch Bemhard Debatin/RĂŒdiger Funiok (Hg.): Kommunikations- und Medienethik (Lars Rademacher) Ludger Verst: MedienpastoraL Bericht ĂŒber ein Projekt (Susanne Haverkamp) Alexander Seibold: Katholische Filmarbeit in der DDR. "Wir haben eine gewisse Pfiffigkeit uns angenommen." (Peter Hasenberg) Michael Schenk: Medienwirkungsforschung. 2., vollstĂ€ndig ĂŒberarbeitete Auflage (Hermann-Josef Große-Kracht) Ralf Hohlfeld: Joumalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer (Gabriele Siegert) Margaretha Ramm u.a.: Berufs- und Karriereplaner Medien und Kommunikation 2003/2004 (Steffen Hillebrecht) Peter Huemer: Warum das Fernsehen dĂŒmmer ist als das Radio. Reden ĂŒber das Reden in den Medien (Verena Blaum) Richard W. Dill: Neue Demokratien – neuer Rundfunk. Erfahrungen mit der Medientransformation in Osteuropa (Klaus Brodbeck)Sten Nadolny: Ullsteinroman (Markus Behmer

    The globalization of cultural eutrophication in the coastal ocean: causes and consequences

    Get PDF
    Coastal eutrophication caused by anthropogenic nutrient inputs is one of the greatest threats to the health of coastal estuarine and marine ecosystems worldwide. Globally, similar to 24% of the anthropogenic N released in coastal watersheds is estimated to reach coastal ecosystems. Seven contrasting coastal ecosystems subject to a range of riverine inputs of freshwater and nutrients are compared to better understand and manage this threat. The following are addressed: (i) impacts of anthropogenic nutrient inputs on ecosystem services; (ii) how ecosystem traits minimize or amplify these impacts; (iii) synergies among pressures (nutrient enrichment, over fishing, coastal development, and climate-driven pressures in particular); and (iv) management of nutrient inputs to coastal ecosystems. This comparative analysis shows that "trophic status," when defined in terms of the level of primary production, is not useful for relating anthropogenic nutrient loading to impacts. Ranked in terms of the impact of cultural eutrophication, Chesapeake Bay ranks number one followed by the Baltic Sea, Northern Adriatic Sea, Northern Gulf of Mexico, Santa Barbara Channel, East China Sea, and the Great Barrier Reef. The impacts of increases in anthropogenic nutrient loading (e.g., development of "dead zones," loss of biologically engineered habitats, and toxic phytoplankton events) are, and will continue to be, exacerbated by synergies with other pressures, including over fishing, coastal development and climate-driven increases in sea surface temperature, acidification and rainfall. With respect to management, reductions in point source inputs from sewage treatment plants are increasingly successful. However, controlling inputs from diffuse sources remains a challenging problem. The conclusion from this analysis is that the severity of coastal eutrophication will likely continue to increase in the absence of effectively enforced, ecosystem-based management of both point and diffuse sources of nitrogen and phosphorus. This requires sustained, integrated research and monitoring, as well as repeated assessments of nutrient loading and impacts. These must be informed and guided by ongoing collaborations among scientists, politicians, managers and the public.info:eu-repo/semantics/publishedVersio
    • 

    corecore