33 research outputs found

    Strategien zur Verbesserung der Nährstoffsituation in den stadtnahen Randgebieten Beijings mit Intensiv-Tierhaltung

    Get PDF
    In den Jahren 2009 bis 2011 wurden auf 26 landwirtschaftlichen Schlägen in den Bezirken Shunyi und Huairou der Stadt Beijing die Gehalte an organischem Kohlenstoff (Corg), Gesamtstickstoff (Ntot), mineralischem N (Nmin, = NO3--N + NH4+-N), verfügbarem Phosphor (P), verfügbarem Kalium (K), Gesamtschwefel (Stot), Sulfat (SO4 2-), CaCO3 sowie die pH-Werte bestimmt und mit Bodengehalten von 1981 verglichen. Auf Basis der Befragungen von Landwirten wurden schlagbasierte Nährstoffbilanzen erstellt. Schließlich wurden für die fünf Haupt-Anbausysteme aktualisierte Düngeempfehlungen ausgearbeitet

    Stickstoffmineralisation in Böden stadtnaher Randgebiete Pekings mit Intensiv-Tierhaltung

    Get PDF
    Die Intensivierung der Landwirtschaft in China führt zu massiven Umweltproblemen. Auf der einen Seite werden durch gebietsweise hohe Viehbesatzdichten (durchschnittlich 15 GVE ha-1 im landwirtschaftlichen Bezirk Shunyi der Stadt Peking) mehr organische Abfälle produziert als auf die landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden können. Auf der anderen Seite nimmt der Einsatz mineralischer (insbes. Stickstoff-(N))Dünger zu, was zusammen mit den organischen Düngern zu einer drastischen Überdüngung der Ackerböden führt. Zur Bestimmung der N-Mineralisation wurde ein aerober Langzeitversuch im Labor sowie ein Mineralisationsversuch in situ durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mineralisation in dem untersuchten Gebiet relativ niedrig ist mit hoher Variabilität in Bezug auf die Düngungsunterschiede aufgrund von häufigem Wechseln der Farmer und damit der Düngungsstrategien

    Targeted Next-Generation Sequencing of 117 Routine Clinical Samples Provides Further Insights into the Molecular Landscape of Uveal Melanoma

    Get PDF
    Uveal melanoma (UM) has well-characterised somatic copy number alterations (SCNA) in chromosomes 1, 3, 6 and 8, in addition to mutations in GNAQ, GNA11, CYSLTR2, PLCB4, BAP1, SF3B1 and EIF1AX, most being linked to metastatic-risk. To gain further insight into the molecular landscape of UM, we designed a targeted next-generation sequencing (NGS) panel to detect SCNA and mutations in routine clinical UM samples. We compared hybrid-capture and amplicon-based target enrichment methods and tested a larger cohort of primary UM samples on the best performing panel. UM clinical samples processed either as fresh-frozen, formalin-fixed paraffin embedded (FFPE), small intraocular biopsies or following irradiation were successfully profiled using NGS, with hybrid capture outperforming the PCR-based enrichment methodology. We identified monosomy 3 (M3)-UM that were wild-type for BAP1 but harbored SF3B1 mutations, novel frameshift deletions in SF3B1 and EIF1AX, as well as a PLCB4 mutation outside of the hotspot on exon 20 coinciding with a GNAQ mutation in some UM. We observed samples that harboured mutations in both BAP1 and SF3B1, and SF3B1 and EIF1AX, respectively. Novel mutations were also identified in TTC28, KTN1, CSMD1 and TP53BP1. NGS can simultaneously assess SCNA and mutation data in UM, in a reliable and reproducible way, irrespective of sample type or previous processing. BAP1 and SF3B1 mutations, in addition to 8q copy number, are of added importance when determining UM patient outcome

    The same ELA class II risk factors confer equine insect bite hypersensitivity in two distinct populations

    Get PDF
    Insect bite hypersensitivity (IBH) is a chronic allergic dermatitis common in horses. Affected horses mainly react against antigens present in the saliva from the biting midges, Culicoides ssp, and occasionally black flies, Simulium ssp. Because of this insect dependency, the disease is clearly seasonal and prevalence varies between geographical locations. For two distinct horse breeds, we genotyped four microsatellite markers positioned within the MHC class II region and sequenced the highly polymorphic exons two from DRA and DRB3, respectively. Initially, 94 IBH-affected and 93 unaffected Swedish born Icelandic horses were tested for genetic association. These horses had previously been genotyped on the Illumina Equine SNP50 BeadChip, which made it possible to ensure that our study did not suffer from the effects of stratification. The second population consisted of 106 unaffected and 80 IBH-affected Exmoor ponies. We show that variants in the MHC class II region are associated with disease susceptibility (praw = 2.34 × 10−5), with the same allele (COR112:274) associated in two separate populations. In addition, we combined microsatellite and sequencing data in order to investigate the pattern of homozygosity and show that homozygosity across the entire MHC class II region is associated with a higher risk of developing IBH (p = 0.0013). To our knowledge this is the first time in any atopic dermatitis suffering species, including man, where the same risk allele has been identified in two distinct populations

    Behavioural and Developmental Interventions for Autism Spectrum Disorder: A Clinical Systematic Review

    Get PDF
    Background: Much controversy exists regarding the clinical efficacy of behavioural and developmental interventions for improving the core symptoms of autism spectrum disorders (ASD). We conducted a systematic review to summarize the evidence on the effectiveness of behavioural and developmental interventions for ASD. Methods and Findings: Comprehensive searches were conducted in 22 electronic databases through May 2007. Further information was obtained through hand searching journals, searching reference lists, databases of theses and dissertations, and contacting experts in the field. Experimental and observational analytic studies were included if they were written in English and reported the efficacy of any behavioural or developmental intervention for individuals with ASD. Two independent reviewers made the final study selection, extracted data, and reached consensus on study quality. Results were summarized descriptively and, where possible, meta-analyses of the study results were conducted. One-hundred-and-one studies at predominantly high risk of bias that reported inconsistent results across various interventions were included in the review. Meta-analyses of three controlled clinical trials showed that Lovaas treatment was superior to special education on measures of adaptive behaviour, communication and interaction, comprehensive language, daily living skills, expressive language, overall intellectual functioning and socialization. High-intensity Lovaas was superior to low-intensity Lovaas on measures of intellectual functioning in two retrospective cohort studies. Pooling the results of two randomized controlle

    Forschungsinitiative Energiewende im Verkehr, Kurzbericht zur „Roadmap für strombasierte Kraftstoffe“ 03EIV116A-G

    Get PDF
    Synthetische Kraftstoffe können die Defossilisierung des Verkehrssektors mit vorantreiben. Besonders bei hohen Transportvolumina oder für große Entfernungen sind diese Kraftstoffe eine vielversprechende Option, etwa in der Luft- und Schifffahrt oder zu Teilen im Schwerlastverkehr. Auf Basis von Strom aus erneuerbaren Energien hergestellte Kraftstoffe sollen in Zukunft entscheidend dazu beitragen, die CO2-Bilanz zu verbessern und Klimaneutralität im Verkehrssektor zu erreichen. Die Forschung dockt damit an die Schnittstelle zwischen Energie- und Verkehrssektor an. Im Rahmen der BMWK-Forschungsinitiative Energiewende im Verkehr (EiV) haben von 2018 bis 2023 insgesamt 16 industriegeführte F&E-Projekte die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe für den Luft-, See- und Straßenverkehr deutlich vorangebracht. In den Projekten wurde eine Vielzahl verschiedener Kraftstoffe, Herstellverfahren und Anwendungen betrachtet. Dabei war es die Aufgabe der „Begleitforschung Energiewende im Verkehr“ (BEniVer), als einer der 16 EiV-Projektverbünde, die Projektergebnisse der technischen Forschungsvorhaben der Förderinitiative auf Basis eigenständiger wissenschaftlicher Analysen vergleichbar zu machen. Dazu wurden einheitliche Rahmenannahmen und Methodikleitfäden entwickelt. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte wurden in einer Gesamtbetrachtung zusammengeführt und dienten als Grundlage für technische, ökonomische und ökologische Bewertungen. Dabei beruhten die technologie-orientierten Bottom-Up-Analysen auf den neuesten Forschungsarbeiten. Diese wurden mit systemorientierten Top-Down-Analysen des Energie- und Verkehrssystems sowie möglichen Transformationspfaden auf dem Weg zur Klimaneutralität kombiniert. Weitere Analysen zur Akzeptanz und zur Markteinführung adressieren zudem gesellschaftliche Dimensionen und Auswirkungen der Einführung von strombasierten Kraftstoffen. Auf Basis der ganzheitlichen Analysen wurden Schlussfolgerungen abgeleitet. Als Ergebnis der langjährigen und fachübergreifende Begleitung der EiV-Forschungsvorhaben ist mit der Roadmap für strombasierte Kraftstoffe ein Leitfaden entstanden mit Handlungsoptionen für die Erforschung, Entwicklung, Produktion und Markteinführung dieser Kraftstoffe

    Roadmap für strombasierte Kraftstoffe 03EIV116A-G

    Get PDF
    Synthetische Kraftstoffe können die Defossilisierung des Verkehrssektors mit vorantreiben. Besonders bei hohen Transportvolumina oder für große Entfernungen sind diese Kraftstoffe eine vielversprechende Option, etwa in der Luft- und Schifffahrt oder zu Teilen im Schwerlastverkehr. Auf Basis von Strom aus erneuerbaren Energien hergestellte Kraftstoffe sollen in Zukunft entscheidend dazu beitragen, die CO2-Bilanz zu verbessern und Klimaneutralität im Verkehrssektor zu erreichen. Die Forschung dockt damit an die Schnittstelle zwischen Energie- und Verkehrssektor an. Im Rahmen der BMWK-Forschungsinitiative Energiewende im Verkehr (EiV) haben von 2018 bis 2023 insgesamt 16 industriegeführte F&E-Projekte die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe für den Luft-, See- und Straßenverkehr deutlich vorangebracht. In den Projekten wurde eine Vielzahl verschiedener Kraftstoffe, Herstellverfahren und Anwendungen betrachtet. Dabei war es die Aufgabe der „Begleitforschung Energiewende im Verkehr“ (BEniVer), als einer der 16 EiV-Projektverbünde, die Projektergebnisse der technischen Forschungsvorhaben der Förderinitiative auf Basis eigenständiger wissenschaftlicher Analysen vergleichbar zu machen. Dazu wurden einheitliche Rahmenannahmen und Methodikleitfäden entwickelt. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte wurden in einer Gesamtbetrachtung zusammengeführt und dienten als Grundlage für technische, ökonomische und ökologische Bewertungen. Dabei beruhten die technologie-orientierten Bottom-Up-Analysen auf den neuesten Forschungsarbeiten. Diese wurden mit systemorientierten Top-Down-Analysen des Energie- und Verkehrssystems sowie möglichen Transformationspfaden auf dem Weg zur Klimaneutralität kombiniert. Weitere Analysen zur Akzeptanz und zur Markteinführung adressieren zudem gesellschaftliche Dimensionen und Auswirkungen der Einführung von strombasierten Kraftstoffen. Auf Basis der ganzheitlichen Analysen wurden Schlussfolgerungen abgeleitet. Als Ergebnis der langjährigen und fachübergreifende Begleitung der EiV-Forschungsvorhaben ist mit der Roadmap für strombasierte Kraftstoffe ein Leitfaden entstanden mit Handlungsoptionen für die Erforschung, Entwicklung, Produktion und Markteinführung dieser Kraftstoffe
    corecore