65 research outputs found
Deutsche und TĂŒrken treiben gemeinsam Sport: Fragen - HintergrĂŒnde - VorschlĂ€ge
Die Sportforschung der 1980er Jahre steht ganz im Zeichen sozialen und kulturellen Wandels. Mit groĂem Elan richtete sie ihre Aufmerksamkeit auf immer neue Wellen eines modischen, eines post-agonalen Sports (Fitness, Aerobic, Body-Styling etc.) und, damit verbunden, auf jene neuen Praktiken, Vorlieben, Einstellungen und PrĂ€sentationsweisen des Körpers, die sich in diesen PhĂ€nomenen artikulieren. Es sind diese Befunde, die, wenn man so will, den stillschweigenden Hintergrund dieser 1986 im Auftrag des Berliner Senats erstellten Schrift bilden. Auch sie befasst sich mit grundlegenden Fragen des Sportwandels, dies jedoch mit einer etwas anderen Akzentsetzung und unter Verwendung eines Vokabulars, das Erkenntnisse laufender Forschung in eine praxisnahe Sprache ĂŒbersetzt. Es geht hier um jene VerĂ€nderungen, die den Sport in der Bundesrepublik Deutschland in der Folge der groĂen Wanderungsbewegungen der Nachkriegszeit erfasst haben und mit denen die Sportpraxis zu tun hat. Mitte der 80iger Jahre wendet dieser Text sich dementsprechend in erster Linie an all diejenigen, die lokale Sportangebote vor Ort in Schule und Verein organisieren und verantworten, also an Sportlehrer, Trainer, Betreuer, Schiedsrichter und Sportler beiderlei Geschlechts. Retrospektiv erweist sich die Schrift heutzutage als eines der frĂŒhesten Dokumente ihrer Art; als ein VorlĂ€ufer von BroschĂŒren, die den genannten Zielgruppen Hintergrundinformation zur soziokulturellen VariabilitĂ€t von SportverstĂ€ndnissen sowie Hinweise, RatschlĂ€ge und Entscheidungshilfen fĂŒr die Gestaltung möglichst maĂgeschneiderter Sportangebote im interkulturellen Kontext (hier am Beispiel der tĂŒrkischen Minderheit in Deutschland) zur VerfĂŒgung stellen
Corps Ă©trangers
Loin d'ĂȘtre le champ clos d'une pratique ludique, esthĂ©tique ou prophylactique, le sport aussi contribue Ă la marginalisation des immigrĂ©s turcs en Allemagne
Sobre a beleza do futebol
Este ensaio tem a intenção de discutir os critĂ©rios para compreender a beleza no futebol tendo como referĂȘncia reversa as categorias de beleza aplicadas Ă s obras de arte. O futebol, ao contrĂĄrio das artes, tem como caracterĂstica um equilĂbrio dramĂĄtico que visa a impedir a concretização de um jogo belo pela equipe adversĂĄria.This essay aims to discuss the criteria for understanding beauty in soccer; and it uses the categories of beauty applied to artworks as its reverse reference. Unlike art, soccer features a dramatic balance in which each team seeks to prevent the opponent from putting up a beautiful game
Treue zum Stil
Im Auftauchen neuer Spiele und Bewegungsweisen in stĂ€dtischen RĂ€umen zeigen sich gesellschaftliche VerĂ€nderungsprozesse. In neuen Sportarten wie Triathlon und Inlinehockey entstehen Welten, in denen alte Grenzen zerflieĂen, bewĂ€hrte Haltungen aufgegeben und institutionalisierte Ordnungen umgearbeitet werden. Hier bilden sich Gemeinschaften aus, in denen Zugehörigkeit immer wieder aufs Neue ĂŒber das VorfĂŒhren von Bewegungen, GerĂ€ten, Kleidung und Musik hergestellt wird. Diese Gemeinschaften orientieren sich an den Merkmalen eines gemeinsamen Stils. Nicht die Leistung, nicht der Dienst an der Mannschaft bildet das Credo der neuen Spiele, sondern die Treue zum Stil. Die Autoren entwickeln am Beispiel neuer urbaner Lebensstile und performativer Praktiken eine Theorie des Wandels von Gesellschaft im Medium von Spiel, Körper und Bewegung
Recommended from our members
Bourdieusian Reflections on Language: Unavoidable Conditions of the Real Speech Situation
The main purpose of this paper is to shed light on Pierre Bourdieuâs conception of language. Although he has dedicated a significant part of his work to the study of language and even though his analysis of language has been extensively discussed in the literature, almost no attention has been paid to the factthat Bourdieuâs account of language is based on a number of ontological presuppositions, that is, on a set of universal assumptions about the very nature of language. This article aims to fill this gap in the literature by offering a detailed overview of 10 key features which, from a Bourdieusian point of view, can be regarded as inherent in language. On the basis of this enquiry,the study seeks todemonstrate thatââcontraryto commonbeliefââthere is not only a Bourdieusian sociology of language but also a Bourdieusian philosophy of language, which provides a useful theoretical framework for examining the unavoidable conditions of the real speech situation. The paper draws to a close by reflecting on the flaws and limitations of Bourdieuâs approach to language
Specificity factors in cytoplasmic polyadenylation
Poly(A) tail elongation after export of an messenger RNA (mRNA) to the cytoplasm is called cytoplasmic polyadenylation. It was first discovered in oocytes and embryos, where it has roles in meiosis and development. In recent years, however, has been implicated in many other processes, including synaptic plasticity and mitosis. This review aims to introduce cytoplasmic polyadenylation with an emphasis on the factors and elements mediating this process for different mRNAs and in different animal species. We will discuss the RNA sequence elements mediating cytoplasmic polyadenylation in the 3âČ untranslated regions of mRNAs, including the CPE, MBE, TCS, eCPE, and C-CPE. In addition to describing the role of general polyadenylation factors, we discuss the specific RNA binding protein families associated with cytoplasmic polyadenylation elements, including CPEB (CPEB1, CPEB2, CPEB3, and CPEB4), Pumilio (PUM2), Musashi (MSI1, MSI2), zygote arrest (ZAR2), ELAV like proteins (ELAVL1, HuR), poly(C) binding proteins (PCBP2, αCP2, hnRNP-E2), and Bicaudal C (BICC1). Some emerging themes in cytoplasmic polyadenylation will be highlighted. To facilitate understanding for those working in different organisms and fields, particularly those who are analyzing high throughput data, HUGO gene nomenclature for the human orthologs is used throughout. Where human orthologs have not been clearly identified, reference is made to protein families identified in man
Recommended from our members
A Reply to My Critics: The Critical Spirit of Bourdieusian Language
Drawing on my article âBourdieusian reflections on language: Unavoidable conditions of the real speech situationâ, this paper provides a detailed response to the above commentaries by Lisa Adkins, Bridget Fowler, Michael Grenfell, David Inglis, Hans-Herbert Kögler, Steph Lawler, William Outhwaite, Derek Robbins and Bryan S. Turner. The main purpose of this âReply to my criticsâ is to reflect upon the most important issues raised by these commentators and thereby contribute to a more nuanced understanding of key questions arising from Bourdieuâs analysis of language
Sport als gesellschaftliches Ritual
Unter dem Titel âSport als gesellschaftliches Ritualâ zeigt Prof. Dr. Gunter Gebauer vom Institut fĂŒr Philosophie der Freien UniversitĂ€t Berlin auf, welche ritualisierten Handlungen sich im Sport der Gegenwart herausgebildet haben und welche Funktion sie in unserer heutigen Gesellschaft erfĂŒllen. Rituale wurden lange Zeit als standardisierte Handlungen traditioneller Institutionen gesehen. Im modernen Sport haben sich jedoch zahlreiche rituelle AblĂ€ufe âvon untenâ durch die Beteiligten selbst herausgebildet, die sich im eigentlichen Sportgeschehen wie auch bei den Zuschauern beobachten lassen. Wie derartige Rituale, etwa kollektive Aktionen im Fanblock oder auch das âPublic Viewingâ von FuĂballspielen, einen Glauben an die Objekte ihrer Verehrung erzeugen, wird Prof. Gebauer in seinem Vortrag darstellen.
Das Studium Generale ist eine Veranstaltungsreihe der UniversitĂ€t Heidelberg, die sich an alle Mitglieder der UniversitĂ€t und die interessierte Ăffentlichkeit wendet. Die VortrĂ€ge eines Semesters stehen unter einem gemeinsamen Rahmenthema, das von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen aus der Sicht ihrer Disziplin behandelt wird. Das Programm im Wintersemester 2013/2014 umfasst insgesamt neun Veranstaltungen; die aktuelle Reihe zum Thema âSport ist...â endet am 3. Februar 2014
- âŠ