162 research outputs found

    The Search for Neutrino Oscillations numubar->nuebar with KARMEN

    Full text link
    The neutrino experiment KARMEN is situated at the beam stop neutrino source ISIS. It provides numu's, nue's and numubar's in equal intensities from the pi+ mu+ decay at rest (DAR). The oscillation channel numub->nueb is investigated in the appearance mode with a 56t liquid scintillation calorimeter at a mean distance of 17.7m from the nu source looking for p(nue,e+)n reactions. The cosmic induced background for this oscillation search could be reduced by a factor of 40 due to an additional veto counter installed in 1996. In the data collected through 1997 and 1998 no potential oscillation event was observed. Using a unified approach to small signals this leads to an upper limit for the mixing angle of sin**2(2t) < 1.3x10^{-3} (90%CL) at large Dm**2. The excluded area in (sin**2(2t),Dm**2) covers almost entirely the favored region defined by the LSND numub->nueb evidence.Comment: Proceedings Contribution to Neutrino98 in Takayama, Japan, June 4-9, 1998; 13 pages, including 4 figure

    Optimization of the design of OMNIS, the observatory of multiflavor neutrinos from supernovae

    Full text link
    A Monte Carlo code has been developed to simulate the operation of the planned detectors in OMNIS, a supernova neutrino observatory. OMNIS will detect neutrinos originating from a core collapse supernova by the detection of spalled neutrons from Pb- or Fe-nuclei. This might be accomplished using Gd-loaded liquid scintillator. Results for the optimum configuration for such modules with respect to both neutron detection efficiency and cost efficiency are presented. Careful consideration has been given to the expected levels of radioactive backgrounds and their effects. The results show that the amount of data to be processed by a software trigger can be reduced to the <10kHz region and a neutron, once produced in the detector, can be detected and identified with an efficiency of >30%.Comment: Elsevier preprint; 29 pages, 23 figure

    Matter Effects in Atmospheric Neutrino Oscillations

    Full text link
    The Kamiokande II and IMB data on contained events induced by atmospheric neutrinos exhibit too low a ratio of muons to electrons, which has been interpreted as a possible indication of neutrino oscillations. At the same time, the recent data on upward--going muons in underground detectors have shown no evidence for neutrino oscillations, strongly limiting the allowed region of oscillation parameter space. In this paper we confront different types of neutrino oscillation hypotheses with the experimental results. The matter effects in νμνe\nu_\mu \leftrightarrow \nu_e and in νμνsterile\nu_\mu \leftrightarrow \nu_{sterile} oscillations are discussed and shown to affect significantly the upward--going muons.Comment: LaTeX, 13 pages, 4 figures (appended as postscript file in the end of the paper, one should cut them and process separately), Roma n. 91

    Сведения об авторах

    Get PDF
    Представлены в алфавитном порядке авторы и области их научных интересов, контактная информация

    Improved limits on nuebar emission from mu+ decay

    Full text link
    We investigated mu+ decays at rest produced at the ISIS beam stop target. Lepton flavor (LF) conservation has been tested by searching for \nueb via the detection reaction p(\nueb,e+)n. No \nueb signal from LF violating mu+ decays was identified. We extract upper limits of the branching ratio for the LF violating decay mu+ -> e+ \nueb \nu compared to the Standard Model (SM) mu+ -> e+ nue numub decay: BR < 0.9(1.7)x10^{-3} (90%CL) depending on the spectral distribution of \nueb characterized by the Michel parameter rho=0.75 (0.0). These results improve earlier limits by one order of magnitude and restrict extensions of the SM in which \nueb emission from mu+ decay is allowed with considerable strength. The decay \mupdeb as source for the \nueb signal observed in the LSND experiment can be excluded.Comment: 10 pages, including 1 figure, 1 tabl

    Neutrino nucleus cross sections for low energy neutrinos at SNS facilities

    Full text link
    We calculate the neutrino nucleus cross sections for charged lepton production relevant for the experiments proposed with the stopped muon neutrinos using neutron spallation source facility. The calculations are done in local density approximation taking into account Pauli blocking, Fermi motion effects and renormalization of weak transition strengths in the nuclear medium. The effect of Coulomb distortion of the lepton produced in charge current reactions is taken into account by using the Fermi function as well as in a model where an effective momentum has been used for the lepton moving in the local Coulomb field of the final nucleus. The numerical results for the neutrino nucleus total cross sections averaged over Michel spectrum are presented for various nuclei.Comment: 16pages, 9figures, Submitted to Nucl. Phys.

    Lehrende lernen Lernberatung : Qualitativ-interaktionsanalytische Betrachtung einer Lernberatungssequenz zum Kursinhalt Autogenes Training im Rahmen eines Qualifizierungsprojekts für Kursleiter/innen

    Get PDF
    Im Kontext der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen werden gegenüber der Erwachsenenbildung seit Beginn der 1990er Jahre umfassende Transformations- und Innovationsanforderungen auf unterschiedlichen Ebenen formuliert. Bezogen auf die Personengruppe der Kursleitenden verdichtet sich die Debatte in der Forderung nach einer mehr oder weniger radikalen Veränderung des professionellen Selbstverständnisses und reüssiert unter dem Begriff ‚Lernberatung’. Mit diesem Schlagwort, das seine Attraktivität u.a. auch aus seiner Funktion als begriffliche Schnittstelle zweier aktuell hochkonjunktureller Diskussionsbereiche innerhalb der Erwachsenenbildung (selbstgesteuertes Lernen und Beratung) bezieht, wird – wenn auch oft relativ unspezifisch – eine Abwendung vom Prinzip der linearen Wissensvermittlung mit dem Ziel der Ermöglichung, Begleitung und Unterstützung stärker selbstgesteuerter Lernprozesse gefasst. Dabei bleibt jedoch (neben vielem anderen, wie beispielsweise den Konsequenzen auf der organisationalen oder finanzierungstechnischen Ebene) nach wie vor unklar, welche konkreten Kompetenzen Lernberatende für ihr verändertes professionelles Handeln benötigen und wie diese zu erwerben sind. Hinzu kommt, dass Lernberatung auch konzeptionell bisher keineswegs einheitlich gefasst ist. Gleichwohl wird Lernberatung als veränderte Handlungs- und Interaktionsform – (nicht nur) in vielfältigen Forschungs- und Modellprojekten – bereits durchgeführt und ist damit unbestreitbar Teil, erwachsenenbildnerischer Realität. Doch was geschieht tatsächlich in diesen Lernberatungsprozessen? In welcher Weise nehmen Kursleitende ihre neue Rolle wahr? Wie etablieren sie eine Lernberatungssituation? Auf welche Verhaltensmuster, welches Vorwissen greifen sie zurück, um in einer neuen Tätigkeit Handlungssicherheit zu erlangen? Und: Wie verhalten sich die Teilnehmenden im Umgang mit dem neuen Element erwachsenenbildnerischer Praxis? Was erwarten sie von ihren Lernberater/innen? In welchen Situationen, mit welchen Zielsetzungen und Erwartungen nehmen sie Lernberatung wahr? Welche Schwierigkeiten tauchen dabei auf? Kurz: Wie gelingt es den Akteur/innen, der neuen Praxis durch ihre Handlungen Sinn zu geben? Und wie stellen sich Lernberatungen dann als Teil der erwachsenenbildnerischen Realität dar? Um sich dieser Frage zu nähern, wendet sich die vorliegende Arbeit dem Phänomen Lernberatung empirisch zu. Dafür wird eine Lernberatungssequenz, die in einem Kurs zum Thema Autogenes Training im Kontext eines Qualifizierungsprojekts für Kursleitende stattfand, ausgewertet. Die Analyse erfolgt dabei als qualitative Interaktionsanalyse, die sich dadurch auszeichnet, dass die zu erforschende Handlung in ihrer Sequenzialität, d.h. in ihrem tatsächlichen Interaktionsverlauf aufgegriffen und eng am Text Satz für Satz mikroanalytisch interpretiert wird. Als methodologische Orientierungspunkte werden hierfür sowohl die (ethnomethodologische) Konversationsanalyse als auch die Objektive Hermeneutik herangezogen. Die empirische Analyse wird dabei gerahmt von einem theoretisch orientierten Teil, in dem die Debatte um selbstgesteuertes Lernen historisch, begrifflich und hinsichtlich der verwendeten Begründungsebenen aufgearbeitet wird (Kapitel 2) und unterschiedliche Konzepte zur Lernberatung referiert werden (Kapitel 3), sowie von einer forschungsgeschichtlich-methodologischen Einordnung, in der neben einem Exkurs zur Geschichte empirischer Forschungen in der Erwachsenenbildung die gewählte Analyseform der Sequenzanalyse sowohl hinsichtlich ihrer theoretischen und methodologischen Bezüge als auch anhand der Darstellung exemplarischer Studien umfassend dargestellt wird. Als eine zentrale Erkenntnis der empirischen Analyse lässt sich formulieren, dass Lernberatungshandeln in der Praxis offensichtlich nicht ausschließlich – wie in der Literatur häufig beschrieben – vom Handlungsschema der Lehre abzugrenzen ist, sondern – gerade im Bereich körper- und gesundheitsbezogener Angebote – die Grenze zum (quasi-)therapeutischen Gespräch schnell überschritten werden kann. Die Mikroanalyse kann dabei aufzeigen, wie sich dies im Gespräch im Einzelnen vollzieht, wie die Bedeutung im Gesprächsverlauf zwischen den Beteiligten interaktiv ausgehandelt wird und wie sie ihre Erwartungen, Rollenvorstellungen und Selbstbilder dabei in die gemeinsame Situation einbringen.Within the debate surrounding the increasingly discussed role of self-directed learning in continuing adult education, one repeatedly finds the demand for a shift in the professional conduct of overseeing learning from traditional approaches to a facilitated learning environment. This thesis illustrates relevant theoretical background and empirically deals with the question, how such learning consultation take place in adult education practice. Which expectations do the participants themselves introduce to situations and how do they negotiate expectations and interpretations in the course of interaction? For this thesis an analytical assessment of a learning consultation situation within an autogenous training seminar was conducted. As one main result can be asserted that the learning consultation in practice obviously is not only reliant upon action schemes for teaching but also relies to some degree upon almost therapeutic-type consultations that can quickly go beyond the boundaries of ordinary learning environments
    corecore