15 research outputs found

    Evangelische Diaspora in Stadt und Land: Die evangelische Diaspora: Jahrbuch des Gustav-Adolf-Werks

    Get PDF
    Die evangelische Diaspora ist weltweit mit Veränderungen konfrontiert. Durch Abwanderung vom Land zerstreuen sich gewachsene Gemeinden. Zugleich ist es für die Gemeinden in den Städten schwierig, die entwurzelten Menschen zu erreichen und wieder zu sammeln. „Diaspora in Stadt und Land“ ist ein drängendes Thema für alle Diasporakirchen im Netzwerk des Gustav-Adolf-Werks. Das Jahrbuch 2022/23 bietet grundsätzliche Überlegungen zu diesem Thema genauso wie länder- und kirchenbezogenen Einzelbeiträge. Die unumkehrbare Landflucht stellt neue Anforderungen für die Gestaltung ländlicher Räume. Doch es gibt dazu gelungene Beispiele von Aufbrüchen: in den weit ausgedehnten ländlichen Regionen Ost- bzw. Mitteldeutschlands, die auch religiöse Aufbrüche sind, oder in Ungarn, wo die Einbindung der Kirchengemeinden in die dörflichen Gemeinschaften eine wichtige Rolle spielt. Trotz aller Schwierigkeiten gibt es auch vielversprechende Projekte, Zugewanderte in den Städten kirchlich neu zu integrieren. Weitere Beiträge befassen sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Säkularisierung und Individualisierung

    A new class of glycomimetic drugs to prevent free fatty acid-induced endothelial dysfunction

    Get PDF
    Background: Carbohydrates play a major role in cell signaling in many biological processes. We have developed a set of glycomimetic drugs that mimic the structure of carbohydrates and represent a novel source of therapeutics for endothelial dysfunction, a key initiating factor in cardiovascular complications. Purpose: Our objective was to determine the protective effects of small molecule glycomimetics against free fatty acid­induced endothelial dysfunction, focusing on nitric oxide (NO) and oxidative stress pathways. Methods: Four glycomimetics were synthesized by the stepwise transformation of 2,5­dihydroxybenzoic acid to a range of 2,5­substituted benzoic acid derivatives, incorporating the key sulfate groups to mimic the interactions of heparan sulfate. Endothelial function was assessed using acetylcholine­induced, endotheliumdependent relaxation in mouse thoracic aortic rings using wire myography. Human umbilical vein endothelial cell (HUVEC) behavior was evaluated in the presence or absence of the free fatty acid, palmitate, with or without glycomimetics (1µM). DAF­2 and H2DCF­DA assays were used to determine nitric oxide (NO) and reactive oxygen species (ROS) production, respectively. Lipid peroxidation colorimetric and antioxidant enzyme activity assays were also carried out. RT­PCR and western blotting were utilized to measure Akt, eNOS, Nrf­2, NQO­1 and HO­1 expression. Results: Ex vivo endothelium­dependent relaxation was significantly improved by the glycomimetics under palmitate­induced oxidative stress. In vitro studies showed that the glycomimetics protected HUVECs against the palmitate­induced oxidative stress and enhanced NO production. We demonstrate that the protective effects of pre­incubation with glycomimetics occurred via upregulation of Akt/eNOS signaling, activation of the Nrf2/ARE pathway, and suppression of ROS­induced lipid peroxidation. Conclusion: We have developed a novel set of small molecule glycomimetics that protect against free fatty acidinduced endothelial dysfunction and thus, represent a new category of therapeutic drugs to target endothelial damage, the first line of defense against cardiovascular disease

    Evangelische Diaspora in Stadt und Land: Die evangelische Diaspora: Jahrbuch des Gustav-Adolf-Werks

    No full text
    Die evangelische Diaspora ist weltweit mit Veränderungen konfrontiert. Durch Abwanderung vom Land zerstreuen sich gewachsene Gemeinden. Zugleich ist es für die Gemeinden in den Städten schwierig, die entwurzelten Menschen zu erreichen und wieder zu sammeln. „Diaspora in Stadt und Land“ ist ein drängendes Thema für alle Diasporakirchen im Netzwerk des Gustav-Adolf-Werks. Das Jahrbuch 2022/23 bietet grundsätzliche Überlegungen zu diesem Thema genauso wie länder- und kirchenbezogenen Einzelbeiträge. Die unumkehrbare Landflucht stellt neue Anforderungen für die Gestaltung ländlicher Räume. Doch es gibt dazu gelungene Beispiele von Aufbrüchen: in den weit ausgedehnten ländlichen Regionen Ost- bzw. Mitteldeutschlands, die auch religiöse Aufbrüche sind, oder in Ungarn, wo die Einbindung der Kirchengemeinden in die dörflichen Gemeinschaften eine wichtige Rolle spielt. Trotz aller Schwierigkeiten gibt es auch vielversprechende Projekte, Zugewanderte in den Städten kirchlich neu zu integrieren. Weitere Beiträge befassen sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Säkularisierung und Individualisierung

    Evangelische Diaspora in Stadt und Land: Die evangelische Diaspora: Jahrbuch des Gustav-Adolf-Werks

    No full text
    Die evangelische Diaspora ist weltweit mit Veränderungen konfrontiert. Durch Abwanderung vom Land zerstreuen sich gewachsene Gemeinden. Zugleich ist es für die Gemeinden in den Städten schwierig, die entwurzelten Menschen zu erreichen und wieder zu sammeln. „Diaspora in Stadt und Land“ ist ein drängendes Thema für alle Diasporakirchen im Netzwerk des Gustav-Adolf-Werks. Das Jahrbuch 2022/23 bietet grundsätzliche Überlegungen zu diesem Thema genauso wie länder- und kirchenbezogenen Einzelbeiträge. Die unumkehrbare Landflucht stellt neue Anforderungen für die Gestaltung ländlicher Räume. Doch es gibt dazu gelungene Beispiele von Aufbrüchen: in den weit ausgedehnten ländlichen Regionen Ost- bzw. Mitteldeutschlands, die auch religiöse Aufbrüche sind, oder in Ungarn, wo die Einbindung der Kirchengemeinden in die dörflichen Gemeinschaften eine wichtige Rolle spielt. Trotz aller Schwierigkeiten gibt es auch vielversprechende Projekte, Zugewanderte in den Städten kirchlich neu zu integrieren. Weitere Beiträge befassen sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Säkularisierung und Individualisierung

    Inhalt

    No full text

    German Cardiac Arrest Registry: rationale and design of G-CAR

    No full text
    Background In Germany, 70,000-100,000 persons per year suffer from out-of-hospital cardiac arrest (OHCA). Despite medical progress, survival rates with good neurological outcome remain low. For many important clinical issues, no or only insufficient evidence from randomised trials is available. Therefore, a systemic and standardised acquisition of the treatment course and of the outcome of OHCA patients is warranted. Study design The German Cardiac Arrest Registry (G-CAR) is an observational, prospective, multicentre registry. It will determine the characteristics, initial treatment strategies, invasive procedures, revascularisation therapies and the use of mechanical circulatory support devices with a focus on extracorporeal cardiopulmonary resuscitation. A special feature is the prospective 12-month follow-up evaluating mortality, neurological outcomes and several patient-reported outcomes in the psychosocial domain (health-related quality of life, cognitive impairment, depression/anxiety, post-traumatic stress disorder and social reintegration). In a pilot phase of 24 months, 15 centres will include approximately 400 consecutive OHCA patients >= 18 years. Parallel to and after the pilot phase, scaling up of G-CAR to a national level is envisaged. Conclusion G-CAR is the first national registry including a long-term follow-up for adult OHCA patients. Primary aim is a better understanding of the determinants of acute and long-term outcomes with the perspective of an optimised treatment. [GRAPHICS]

    Senescence-induced inflammation: an important player and key therapeutic target in atherosclerosis

    No full text
    corecore