26 research outputs found

    The European Space Agency BIOMASS mission: Measuring forest above-ground biomass from space

    Get PDF
    The primary objective of the European Space Agency's 7th Earth Explorer mission, BIOMASS, is to determine the worldwide distribution of forest above-ground biomass (AGB) in order to reduce the major uncertainties in calculations of carbon stocks and fluxes associated with the terrestrial biosphere, including carbon fluxes associated with Land Use Change, forest degradation and forest regrowth. To meet this objective it will carry, for the first time in space, a fully polarimetric P-band synthetic aperture radar (SAR). Three main products will be provided: global maps of both AGB and forest height, with a spatial resolution of 200 m, and maps of severe forest disturbance at 50 m resolution (where “global” is to be understood as subject to Space Object tracking radar restrictions). After launch in 2022, there will be a 3-month commissioning phase, followed by a 14-month phase during which there will be global coverage by SAR tomography. In the succeeding interferometric phase, global polarimetric interferometry Pol-InSAR coverage will be achieved every 7 months up to the end of the 5-year mission. Both Pol-InSAR and TomoSAR will be used to eliminate scattering from the ground (both direct and double bounce backscatter) in forests. In dense tropical forests AGB can then be estimated from the remaining volume scattering using non-linear inversion of a backscattering model. Airborne campaigns in the tropics also indicate that AGB is highly correlated with the backscatter from around 30 m above the ground, as measured by tomography. In contrast, double bounce scattering appears to carry important information about the AGB of boreal forests, so ground cancellation may not be appropriate and the best approach for such forests remains to be finalized. Several methods to exploit these new data in carbon cycle calculations have already been demonstrated. In addition, major mutual gains will be made by combining BIOMASS data with data from other missions that will measure forest biomass, structure, height and change, including the NASA Global Ecosystem Dynamics Investigation lidar deployed on the International Space Station after its launch in December 2018, and the NASA-ISRO NISAR L- and S-band SAR, due for launch in 2022. More generally, space-based measurements of biomass are a core component of a carbon cycle observation and modelling strategy developed by the Group on Earth Observations. Secondary objectives of the mission include imaging of sub-surface geological structures in arid environments, generation of a true Digital Terrain Model without biases caused by forest cover, and measurement of glacier and icesheet velocities. In addition, the operations needed for ionospheric correction of the data will allow very sensitive estimates of ionospheric Total Electron Content and its changes along the dawn-dusk orbit of the mission

    Genomic investigations of unexplained acute hepatitis in children

    Get PDF
    Since its first identification in Scotland, over 1,000 cases of unexplained paediatric hepatitis in children have been reported worldwide, including 278 cases in the UK1. Here we report an investigation of 38 cases, 66 age-matched immunocompetent controls and 21 immunocompromised comparator participants, using a combination of genomic, transcriptomic, proteomic and immunohistochemical methods. We detected high levels of adeno-associated virus 2 (AAV2) DNA in the liver, blood, plasma or stool from 27 of 28 cases. We found low levels of adenovirus (HAdV) and human herpesvirus 6B (HHV-6B) in 23 of 31 and 16 of 23, respectively, of the cases tested. By contrast, AAV2 was infrequently detected and at low titre in the blood or the liver from control children with HAdV, even when profoundly immunosuppressed. AAV2, HAdV and HHV-6 phylogeny excluded the emergence of novel strains in cases. Histological analyses of explanted livers showed enrichment for T cells and B lineage cells. Proteomic comparison of liver tissue from cases and healthy controls identified increased expression of HLA class 2, immunoglobulin variable regions and complement proteins. HAdV and AAV2 proteins were not detected in the livers. Instead, we identified AAV2 DNA complexes reflecting both HAdV-mediated and HHV-6B-mediated replication. We hypothesize that high levels of abnormal AAV2 replication products aided by HAdV and, in severe cases, HHV-6B may have triggered immune-mediated hepatic disease in genetically and immunologically predisposed children

    Unstable willmore surfaces of revolution subject to natural boundary conditions

    Get PDF
    In the class of surfaces with fixed boundary, critical points of the Willmore functional are naturally found to be those solutions of the Euler-Lagrange equation where the mean curvature on the boundary vanishes. We consider the case of symmetric surfaces of revolution in the setting where there are two families of stable solutions given by the catenoids. In this paper we demonstrate the existence of a third family of solutions which are unstable critical points of the Willmore functional, and which spatially lie between the upper and lower families of catenoids. Our method does not require any kind of smallness assumption, and allows us to derive some additional interesting qualitative properties of the solutions

    Study on Austrian actors, networks and activities in the field of science diplomacy. Bringing Austrian science diplomacy to the next step: Challenges, state of play and recommendations.

    Get PDF
    Die vorliegende Studie untersucht Wissenschaftsdiplomatie in Österreich. Mit Hilfe von Literatur und Desktop-Recherche, einer online Befragung, Telefoninterviews und einer Fokusgruppe, hat das ZSI zwischen Februar und September 2021 im Auftrag des BMBWF erforscht, wie Wissenschaftsdiplomatie derzeit verstanden und umgesetzt wird und wie das Konzept in Österreich besser verankert und gefördert werden kann. Dieser Bericht beantwortet nun einige der SchlĂŒsselfragen: Wie stellt sich das österreichische System aus dem Blickwinkel „Wissenschaftsdiplomatie“ dar, was wird darunter verstanden, wer sind die aktiven Akteure, was sind die aktuellen Herausforderungen und wie könnten diese angegangen werden. Die komplexe Aufgabe, die aktuelle praktische Umsetzung von Wissenschaftsdiplomatie darzustellen wurde in dieser Studie in einer Erhebung durchgefĂŒhrt, die mehr als 150 Akteure umfasst und die diese nach ihrer Wichtigkeit im System einstuft. Die Befragung von Vertreter/innen dieser Organisationen ergab, dass der Begriff durchaus bekannt ist. Die Akteure stellen fest, dass sie bereits AktivitĂ€ten in die Richtung durchfĂŒhren, und auch Interesse haben dies zu intensivieren. Bedenken bestehen aber, den Begriff ohne spezifischen Kontext zu verwenden. Entsprechend wird das Konzept oft nicht explizit in den InstitutionsprĂ€sentationen und -aktivitĂ€ten erwĂ€hnt, die Praktiken stehen oft in anderen Kontexten. Des Weiteren, sind sich die Akteure im System gegenseitig natĂŒrlich bekannt, aber zum Thema Wissenschaftsdiplomatie im Speziellen besteht kein Austausch. Es fehlen die entsprechenden (expliziten) Kompetenzen und finanziellen Mittel. Die vorliegende Studie beinhaltet auch Fallstudien, die sich mit den AnsĂ€tzen anderer LĂ€nder beschĂ€ftigen: Perspektiven aus Japan, Finnland und der Schweiz auf Wissenschaftsdiplomatie werden beschrieben. Diese und herausragende Praktiken aus anderen LĂ€ndern inspirieren ebenso wie Interviews und Ergebnisse einer Fokusgruppe mit österreichischen Stakeholdern inspirieren fĂŒnf Empfehlungen, die den Bericht abschließen

    Evaluierung der Forschungskooperationen im Rahmen der bilateralen wissenschaftlich-technischen Abkommen und Vereinbarungen

    Get PDF
    Im MĂ€rz 2013 wurde das Zentrum fĂŒr Soziale Innovation (ZSI) vom österreichischen Bundesministerium fĂŒr Wissenschaft und Forschung (BMWF) beauftragt, die bestehenden bilateralen WTZ-Abkommen (wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit) und Vereinbarungen, die Österreich mit fast zwei Dutzend PartnerlĂ€ndern in- und außerhalb Europas abgeschlossen hat, in Hinblick auf die Dimensionen der Relevanz, EffektivitĂ€t und Effizienz der Abkommen zu evaluieren. Zur Erreichung der Evaluierungsvorgaben wurde ein multi-methodisches Untersuchungsdesign bestehend aus folgenden Methoden angewendet: Dokumentenanalyse, gesprĂ€chsleitfadenbasierte Stakeholderinterviews, gesprĂ€chsleitfadenbasierte Zielgruppeninterviews, bibliometrische Projektfallstudien und eine Online-Befragung der österreichischen WTZ-TeilnehmerInnen

    Zwischenevaluierung des Programms "Beyond Europe"

    Get PDF
    Das ZSI bewertete das Programm "Beyond Europe" des Bundesministeriums fĂŒr Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW), das von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgefĂŒhrt wird. Das Programm ist mit seiner spezifischen Ausrichtung in der österreichischen Förderlandschaft einzigartig: Es unterstĂŒtzt die Forschungs- und Innovationskooperation zwischen österreichischen Unternehmen und außereuropĂ€ischen Partnern, ist thematisch und geografisch offen, unter Bezugnahme auf die PrioritĂ€tenliste der Empfehlungen zur Beyond Europe-Strategie fĂŒr die ZiellĂ€nder. Bis jetzt gab es zwei Aufrufe (2015 und 2017), und insgesamt wurden 30 Projekte finanziert. Bereits bei der Konzeption des "Beyond Europe" -Programms war nach zwei Jahren eine erste Zwischenbewertung geplant. Die Bewertungsergebnisse fließen in den zukĂŒnftigen Programmierungs- und Ausschreibungsprozess ein und zielen darauf ab, die Programmziele und Anpassungen des Programms entsprechend den BedĂŒrfnissen der Zielgruppe zu schĂ€rfen. Zu guter Letzt schlĂ€gt die Evaluierung Erfolgs- und Wirkungsindikatoren vor. Der Zwischenbericht behandelt die Logik und das Design des Programms, analysiert die SchlĂŒsseldaten der Programmteilnahme, das Feedback der Programmteilnehmer, bespricht den Mehrwert des Programms auf der Grundlage von Erhebungs- und Fokusgruppendaten und gibt VorschlĂ€ge fĂŒr mögliche Anpassungen in der Programmgestaltung. DarĂŒber hinaus geben wir Empfehlungen zur Definition von Wirkungsindikatoren und prĂ€sentieren die Ergebnisse des internationalen Vergleichs mit Ă€hnlich orientierten Programminterventionen in anderen europĂ€ischen LĂ€ndern

    Debating Impact and missionorientation of R&I Policies

    Get PDF
    Dieses Papier fasst die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage1 zusammen, die anlĂ€sslich der Konferenz „FTI-Politik im Dienste der Gesellschaft: Auswirkungen auf den Schnittpunkt von Politikgestaltung, -umsetzung und -bewertung“ durchgefĂŒhrt wurde. Diese österreichische PrĂ€sidentschaft der EU-Ratstagung wurde im November 2018 im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr Verkehr, Innovation und Technologie von der Österreichischen Plattform fĂŒr forschungs- und technologiepolitische Evaluierung gemeinsam mit dem Manchester Institute of Innovation Research und dem IFRIS - Institut Francilien Recherche, Innovation et SociĂ©tĂ©, in Wien organisiert war der Herausforderung gewidmet, durch FuI-Politik Auswirkungen, insbesondere gesellschaftliche Auswirkungen, zu erzeugen, zu verstehen und zu bewerten. Er erörterte neue GrĂŒnde und neue Anforderungen an die FuI-Politik im Dienste der Gesellschaft, spiegelte die durch diese GrĂŒnde und Anforderungen ausgelösten Herausforderungen bei der Gestaltung der FuI-Politik wider und untersuchte, was von verschiedenen AnsĂ€tzen zur Ermittlung politischer Erkenntnisse erwartet und geliefert wird, insbesondere die FolgenabschĂ€tzung und -bewertung
    corecore