147 research outputs found

    Schnelle und direkte Quantifizierung verschiedenartiger Kohlenstoffbindungsformen in Böden (incl. humusarme, Fe-oxidreiche Unterböden) mittels synchrotronstrahlenbasierter Röntgenabsorptionsspektroskopie (C K-edge XANES)

    Get PDF
    Die Speziierung verschiedenartiger C-Bindungsformen in Böden mit traditionellen nasschemischen oder instrumentellen Methoden (z.B. C-13-NMR-Spektroskopie) ist besonders fĂŒr Proben mit geringen Humus- und hohen Eisenoxidgehalten (z.B. aus B- oder BC-Horizonten) langwierig und methodisch problembehaftet. Wir zeigen, dass synchrotronstrahlenbasierte Röntgenabsorptionsspektroskopie (C K-edge XANES) eine schnelle (benötigte Zeit pro Analyse ca. 30 Minuten), direkte (keine Bodenvorbehandlung außer ggf. Sieben und Mahlen) und erstaunlich akkurate Quantifizierung verschiedenartiger Kohlenstoffbindungsformen in Böden erlaubt – auch in humusarmen, eisenoxidreichen Unterbodenhorizonten. Dazu werden Ergebnisse einer Auswertung von C K-edge-XANES-Spektren unterschiedlicher bekannter Mischungen wichtiger „building blocks“ der organischen Bodensubstanz (Lignin, Cellulose, AminosĂ€uren) bzw. von C-Komponenten mit klar definierten C-Bindungsformen bzw. funktionellen C-Gruppen (Graphit: aromatischer C, Glucose: o-alkyl-C, Ca-Formiat: Carboxyl-C) vorgestellt und mit den jeweiligen theoretisch erwartbaren Werten verglichen. Außerdem werden C K-edge-XANES-Tiefenprofile unterschiedlicher Bodentypen unter Wald (Rendzina, Braunerde, Podsol) und die daraus berechneten Anteile verschiedenartiger C-Bindungsformen miteinander verglichen. Die vorgestellte Methode kann unseren Ergebnissen zufolge maßgeblich zur AufklĂ€rung der Zusammensetzung und Struktur der organischen Substanz in Böden beitragen. Dies gilt insbesondere fĂŒr Unterbodenhorizonte, deren Relevanz fĂŒr die langfristige C-Speicherung in Böden und fĂŒr wichtige bodenökologische Prozesse in den letzten Jahren als sehr bedeutsam erkannt wurde, deren Analyse mit bisher etablierten Verfahren aber besonders mĂŒhevoll und vermutlich auch oft fehlerbehaftet ist

    RÀumliche HeterogenitÀt der Phosphor-Konzentration und P-Speziierung in Waldböden in AbhÀngigkeit vom Wurzelsystem

    Get PDF
    Einzelne BĂ€ume unterscheiden sich sowohl hinsichtlich ihres Phosphor(-P)-inputs in den Boden als auch ihrer P-Aufnahmeraten aus dem Boden. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass diese zur Entstehung von P-HeterogenitĂ€tsmustern im Boden beitragen. Andererseits können bestehende P-Verteilungsmuster die P-Versorgungsstrategien von BĂ€umen und assoziierten Mikroorganismen beeinflussen. Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen rĂ€umlicher HeterogenitĂ€t der P-Konzentration und P-Speziierung zweier Standorte mit unterschiedlichem P-Versorgungszustand sowie dem Wurzelsystem einzelner Buchen auf unterschiedlichen Skalen (Aggregat bis Profilskala). DarĂŒber hinaus wird der Einfluss unterschiedlicher P-Verteilungen auf die P-Aufnahme von Buchen und Mikroorganismen analysiert. Die rĂ€umliche HeterogenitĂ€t der Boden-P-VorrĂ€te und bodenbiologischer Parameter wurde mittels NanoSIMS, ÎŒ-XRF, ÎŒ-XANES, Enzymanalyse und Suberinanalyse sowie geostatistischer Auswerteverfahren erfasst. Desweiteren wurde die Aufnahme von 33P-Eisen(III) phosphat bei verschiedenen rĂ€umlichen HeterogenitĂ€tsmustern in Buchen und Mikroorganismen in Rhizotronen studiert. Die VorrĂ€te an leicht verfĂŒgbaren P-Formen (Pi-NaHCO3) nahmen mit zunehmendem Abstand vom Wurzelsystem einzelner Buchen zu. Gleichzeitig nahm die AktivitĂ€t der alkalischen Phosphatase in WurzelnĂ€he ab, wĂ€hrend die AktivitĂ€t der sauren Phosphatase anstieg. Am P-reichen Standort hing die rĂ€umliche Verteilung der Ptot- und Porg-VorrĂ€te auf der Pedon Skala vor allem von der Verteilung der organischen Bodensubstanz (OBS) aus WurzeleintrĂ€gen (gemessen als Suberin-Konzentration) ab. Im Gegensatz dazu, konnte am P-armen Standort keine rĂ€umliche Korrelation zwischen Wurzeln und Ptot oder Porg VorrĂ€ten nachgewiesen werden. Die Bodenaggregate beider Standorte unterschieden sich hinsichtlich ihrer P-Verteilungsmuster: Der P des P-reichen Standortes war feinverteilter in Al- und Fe-Mikroaggregaten, wĂ€hrend der P des P-armen Standortes in ÜberzĂŒgen von Quarzkörnern konzentriert war. Das Rhizotronexperiment zeigte, dass eine heterogene P-Verteilung die mikrobielle Mobilisierung und Aufnahme von P signifikant begĂŒnstigt – ein Prozess, der vorwiegend auf Pilze zurĂŒckzufĂŒhren ist. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der Studie, dass Baumwurzeln und assoziierte Mikroorganismengesellschaften bestehende P HeterogenitĂ€tsmuster zur NĂ€hrstoffakquise nutzen, aber ebenso zur Entstehung neuer Verteilungsmuster beitragen

    Decadal soil carbon accumulation across Tibetan permafrost regions

    Get PDF
    Acknowledgements We thank the members of Peking University Sampling Teams (2001–2004) and IBCAS Sampling Teams (2013–2014) for assistance in field data collection. We also thank the Forestry Bureau of Qinghai Province and the Forestry Bureau of Tibet Autonomous Region for their permission and assistance during the sampling process. This study was financially supported by the National Natural Science Foundation of China (31670482 and 31322011), National Basic Research Program of China on Global Change (2014CB954001 and 2015CB954201), Chinese Academy of Sciences-Peking University Pioneer Cooperation Team, and the Thousand Young Talents Program.Peer reviewedPostprintPostprin

    Soil phosphorus supply controls P nutrition strategies of beech forest ecosystems in Central Europe

    Full text link

    Global data on earthworm abundance, biomass, diversity and corresponding environmental properties

    Get PDF
    Publisher Copyright: © 2021, The Author(s).Earthworms are an important soil taxon as ecosystem engineers, providing a variety of crucial ecosystem functions and services. Little is known about their diversity and distribution at large spatial scales, despite the availability of considerable amounts of local-scale data. Earthworm diversity data, obtained from the primary literature or provided directly by authors, were collated with information on site locations, including coordinates, habitat cover, and soil properties. Datasets were required, at a minimum, to include abundance or biomass of earthworms at a site. Where possible, site-level species lists were included, as well as the abundance and biomass of individual species and ecological groups. This global dataset contains 10,840 sites, with 184 species, from 60 countries and all continents except Antarctica. The data were obtained from 182 published articles, published between 1973 and 2017, and 17 unpublished datasets. Amalgamating data into a single global database will assist researchers in investigating and answering a wide variety of pressing questions, for example, jointly assessing aboveground and belowground biodiversity distributions and drivers of biodiversity change.Peer reviewe

    Assimilation of alternative sulfur sources in fungi

    Get PDF
    Fungi are well known for their metabolic versatility, whether it is the degradation of complex organic substrates or the biosynthesis of intricate secondary metabolites. The vast majority of studies concerning fungal metabolic pathways for sulfur assimilation have focused on conventional sources of sulfur such as inorganic sulfur ions and sulfur-containing biomolecules. Less is known about the metabolic pathways involved in the assimilation of so-called “alternative” sulfur sources such as sulfides, sulfoxides, sulfones, sulfonates, sulfate esters and sulfamates. This review summarizes our current knowledge regarding the structural diversity of sulfur compounds assimilated by fungi as well as the biochemistry and genetics of metabolic pathways involved in this process. Shared sequence homology between bacterial and fungal sulfur assimilation genes have lead to the identification of several candidate genes in fungi while other enzyme activities and pathways so far appear to be specific to the fungal kingdom. Increased knowledge of how fungi catabolize this group of compounds will ultimately contribute to a more complete understanding of sulfur cycling in nature as well as the environmental fate of sulfur-containing xenobiotics
    • 

    corecore