2,347 research outputs found

    Sebastian Munster

    Get PDF
    n/

    A copper-benzotriazole based coordination polymer catalyzes the efficient one-pot synthesis of (N'-substituted)-hydrazo-4-aryl-1,4-dihydropyridines from azines

    Get PDF
    A series of new (N’-substituted)-hydrazo-4-aryl-1,4 dihydropyridines were successfully synthesized via a facile one pot catalytic pathway utilizing azines and propiolate esters as starting materials and 1D Cu benzotriazoles based coordination polymer as catalyst. In the absence of catalyst, the corresponding 5-substituted 4,5-dihydro pyrazoles were formed in moderate to high yields. Fine-tuning the catalysts allowed us to gain more insights regarding the plausible reaction mechanism

    Sultones and Sultines via a Julia-Kocienski Reaction of Epoxides

    Get PDF
    We thank the EPSRC/Syngenta for a CASE Ph.D. Studentship (to G.M.T.S. under grant EP/J50029X/1), the EPSRC UK National Mass Spectrometry Facility at Swansea University and the EPSRC UK National Crystallography Service Facility at Southampton University.37 We are indebted to Andrew Plant and Janice Black (Syngenta) for the initial suggestion of using the combination of LiN(SiMe3)2/CH2Cl2 and Matthew Reid (Syngenta) for NMR assistance

    Einfluss der Transglutaminase 2 auf HCV-induzierte Leberfibrose anhand HCV-exprimierender Hepatomzellen und hepatischer Sternzellen

    Get PDF
    Worldwide 200 million people are infected with HCV. In many cases it causes a chronic process leading to progressiv liver fibrosis up to hepatocellular carcinoma. For many years the function of Transglutaminase 2 (TG2) has been center of investigation in fibrotic activities. So far there is no scientific consensus, but it is likely, that this enzyme has a major role in fibrogenesis via its transamidation ability. This is particulary because of its interaction with cytokine TGFb1, which is one of the most potent profibrotic mediators. Our preliminary works have shown hepatoma cells transfected with HCV expressing more TG2. But it is still unclear, if induction of TG2 transcription is favoring liver fibrosis or becoming part of defence mechanism inside the infected organism. We tried to prove the role TG2 plays in HCV induced liver fibrosis. For this reason we incubated stabil transfected human replicon hepatoma cells, which express the viral non-structural proteins NS3 - NS5 (Huh7 5-15), and rapid Hepatic Stellate Cells (HSC) line FSCS-2G with recombinant TG2 in order to analyse transcription rate of profibrotic acting proteins (TGFb1, CTGF, COL1, COL3, a-SMA, MMP-2, MMP-13 and TIMP-1). Further we investigated the proliferation and apoptotic activity and the amount of TG2 synthesis of HCV infected hepatoma cells influenced by recombinant TG2. The mock-transfected hepatoma cell clone Huh 7 pcDNA3 was used as negative control. The evaluation of our results shows a more protective influence of TG2 against fibrosis. Thereby in HCV infected hepatoma cells is occuring an induction of profibrotic factors e.g. TGFb1 and CTGF and of TNF-a, which is involved in immun system regulation. At the same time you can find an induction of TG2 production acting as an antagonist of fibrotic progress by having antiproliferativ effects on HSC. Thereupon these cells are transcribating less copies of TGFb1-, CTGF-, a-SMA-, COL1-,COL3- and MMP-2-RNA. However, having detected an increase of TG2 in extracellular space while proceeding fibrosis [100] you have to assume that TG2 is taking part in progression of liver fibrosis through excessive protein cross-linking. This activity is deregulating the initial protective effect. With regard to proliferative and apoptotic properties of the HCV infected hepatoma cells TG2 shows no crucial influence in our experiments. This could be conditional upon the replicon cells we used containing no core protein, which is mainly involved VII in those processes. Maybe other studies can imply selective effects of TG2 compared with particular virus proteins. So long there are also no results aviable of HCV infected HSC (instead of infected hepatoma cells) and their gene expression after incubation with TG2, that could be different to our findings. Finally the protective impact of TG2 on liver fibrosis in later states seems to slow down. So further investigations are necessary to characterise the connections of TG2 inside the organism and to HCV before etablishing therapeutic strategies for HCV infection with TG2 as target.I Hintergrund und Ziele Weltweit sind etwa 200 Millionen Menschen an HCV erkrankt. Dabei kommt es häufig zu einem chronischen Prozess, der zu einer progredienten Fibrosierung der Leber bis hin zur Entwicklung eines Hepatozellulären Karzinoms führen kann. Bereits seit vielen Jahren untersucht man bei derartigen fibrotischen Vorgängen die Funktion der Transglutaminase 2 (TG2). Bisher gibt es keinen wissenschaftlichen Konsens, doch scheint es wahrscheinlich, dass diesem Enzym durch seine transamidierende Funktion bei der Fibrogenese eine tragende Rolle zukommt. Dies wird unter anderem auf seine Interaktion mit dem Zytokin TGFb1 zurückgeführt, das als einer der stärksten profibrogenen Mediatoren gilt. Vorarbeiten in unserem Labor haben bereits gezeigt, dass viral infizierte Hepatomzellen vermehrt TG2 exprimieren. Unklar ist bislang, ob die Induktion der TG2-Transkription profibrogenen Charakter hat oder vielmehr als Abwehrmechanismus des Körpers dient. II Methoden Ziel der Arbeit war es, die Rolle der TG2 im Rahmen einer HCV-induzierten Leberfibrose genauer zu beleuchten. Hierfür wurden stabil transfizierte humane Replikon-Hepatomzellen, die die viralen Nicht-Strukturproteine NS3-NS5 exprimieren (Huh7 5-15) und moderat aktivierte Sternzellen der Ratte (HSZ) der Linie CFSC-2G mit extern zugegebener rekombinanter TG2 inkubiert und in Hinblick auf die Transkriptionsraten fibroserelevanter Gene (TGFb1, CTGF, TG2, COL1, COL3, a-SMA, MMP-2, MMP-13 und TIMP-1) untersucht. Des weiteren wurde auch das Proliferations- und Apoptoseverhalten und die Proteinbiosynthese der TG2 in den Hepatomzellen unter dem Einfluss der TG2 analysiert. Als Vektorkontrolle diente die scheintransfizierte Hepatomzelllinie Huh7 pcDNA3. III Ergebnisse und Beobachtungen Die Auswertung der Ergebnisse zeigt einen eher fibroseprotektiv zu bewertenden Einfluss der TG2. Dabei kommt es in HCV-infizierten Hepatomzellen zu einem Anstieg der profibrotischen Faktoren TGFb1 und CTGF und des immunmodulatorischen TNFa. Gleichzeitig wird auch vermehrt TG2 synthetisiert, welche vermutlich am Anfang der Fibrose als Gegenspieler der fibrotischen Veränderungen auftritt, in dem sie antiproliferativ vor allem auf die HSZ wirkt. Diese transkribieren daraufhin eine reduzierte Menge an TGFb1, CTGF, a-SMA, COL1, COL3 und MMP-2. Da bei fortschreitender Fibrose allerdings auch vermehrt TG2 im EZR zu finden ist [100], muss man davon ausgehen, dass das Enzym dort durch exzessive Proteinquervernetzung ebenfalls zu einer Progression der fibrotischen Prozesse beitragen könnte und der anfangs protektive Effekt aufgehoben wird. IV. Praktische Schlussfolgerungen Gerade in Hinblick auf Proliferation und Apoptose der viral infizierten Replikonzellen zeigt die TG2 in den Versuchen keinen entscheidenden Einfluss, was dem Umstand zuzuschreiben sein könnte, dass die Replikonzellen das in diesen Prozess involvierte Core-Protein nicht exprimieren. Weitere Experimente könnten deshalb den selektiven Einfluss der TG2 auf einzelne Virusproteine zum Inhalt haben. Des weiteren scheint extern zugegebene TG2 - unabhängig von einer HCVInfektion der Hepatomzellen - einen antifibrotischen Effekt auf die HSZ zu haben. Ob eine abweichende Wirkung der TG2 auf die HSZ vorliegt, wenn sie selbst mit HCV infiziert sind, ist durch die vorliegenden Versuche nicht geklärt. Auch legen die Ergebnisse die Vermutung nahe, dass die Wirkung der TG2 bei zunehmender Fibrosierung in ihrer protektiven Wirkung nachlässt. Bevor die TG2 im Rahmen einer HCV-Infektion als pharmakotherpeutischer Ansatzpunkt dienen kann, gilt es deshalb zuerst, die Wirkungszusammenhänge dieses Enzyms im Organismus und auf das Virus genauer zu kennen

    Alkylwanderungen bei Sextettumlagerungen

    Get PDF
    Die Wanderungstendenzen von Alkylgruppen bei der Beckmann- Criegee- und Isonitril-Nitril-Umlagerung werden untersucht. Aus den relativen Reaktionsgeschwindigkeiten der substituierten Benzylreste werden Rückschlüsse auf die Ladungsverteilung im Übergangszustand dieser Reaktionen gezogen und aus dem Verhältnis der Wanderungstendenzen des exo und endo- 2- Norbornylrestes auf die Geometrie der wandernden Gruppe im Übergangszustand. Der in verschiedenen Sextettumlagerungen unterschiedliche Einfluß der -Methylverzweigung in der wandernden Gruppe wird interpretiert

    Dimethyl 4-(4-formyl­phen­yl)-2,6-di­methyl-1,4-dihydro­pyridine-3,5-dicar­boxyl­ate

    Get PDF
    The title compound, C18H19NO5, is a product of the Hantzsch reaction of p-phthalaldehyde, methyl acetoacetate, and ammonium acetate. The 1,4-dihydro­pyridine ring of the mol­ecule adopts a flattened boat conformation. The benzene ring is almost perpendicular to the 1,4-dihydro­pyridine ring; the plane through the six C atoms of the benzene ring and the plane through the four C atoms that form the base of the boat-shaped 1,4-dihydro­pyridine ring (excluding the ring N atom and the opposite ring C atom) make a dihedral angle of 87.60 (3)°. Inter­molecular N—H⋯O hydrogen bonds result in the formation of extended chains along the a axis

    Ueber Stereoisomerie bei asymmetrischen Hydrazonen

    Get PDF
    n/

    Ueber das Cyamelid

    Get PDF
    n/
    corecore