221 research outputs found

    Slowenisches Kapitalmarkt- und Börserecht

    Get PDF
    Series: Arbeitspapiere des Forschungsinstituts fĂŒr mittel- und osteuropĂ€isches Wirtschaftsrech

    Glucuronidierung und Sulfatierung von Methylhonokiol in der isoliert perfundierten Rattenleber

    Get PDF
    Seit ĂŒber 2000 Jahren beschĂ€ftigt sich die Traditionell Chinesische Medizin mit der Heilkunde von Magnolia Arten. Auch die IndianerstĂ€mme Louisianas bedienten sich von deren heilenden Wirksamkeit. Mittels dieser Arbeit sollte nun die Substanz Methylhonokiol, welche zu den Inhaltsstoffen der Magnolia grandiflora zu zĂ€hlen ist, eingehender untersucht werden. Das Hauptaugenmerk wurde hierbei auf deren Verstoffwechselung in der Leber und Galle von Versuchsratten gelegt. Es stellte sich die Frage wie sich diese Substanz in der Leber verĂ€ndert. Um dies nĂ€her zu ergrĂŒnden, wurde Methylhonokiol anhand der isoliert, perfundierten Rattenleber, ohne Einfluss von Organen und Gewebe untersucht. Die Leber wurde aus Sprague Dawley Ratten entnommen und mit einer 10 ÎŒmolĂ€ren Methylhonokiollösung perfundiert. Anschließend wurden Galle- sowie Perfusatproben in 5 Minutenintervallen gesammelt und diese einer HPLC- Analyse unterworfen. In den Leber- und Galleproben wurden neben Methylhonokiol auch 3 Hauptmetabolite gefunden. Die Strukturen konnten einigermaßen ĂŒber Massenspektrometrie und enzymatische Hydrolyse aufgeklĂ€rt werden. Die MS Auswertung verdeutlichte die Glucuronidierung von Methyhonokiol, sowie die Entstehung einer Sulfatspezies. ZusĂ€tzlich wurden die Gallenproben mit ÎČ-Glucuronidase versetzt, was eine Reduktion der PeakflĂ€chen zur Folge hatte. Nach dem Zusatz von Sulfatase konnte keine Verminderung entdeckt werden, was jedoch durch die bekanntlich schwierige Abspaltung als nicht außergewöhnlich zu bezeichnen wĂ€re. Schließlich konnte aufgezeigt werden, dass Methylhonokiol grĂ¶ĂŸenteils metabolisiert wird und deren Hauptauscheidungsweg ĂŒber die Galle erfolgt. Nur ein verschwindend kleiner Prozentsatz von Methylhonokiol war in der Galle und in der Leber aufzufinden

    Esprit DĂ©corKonzeption eines Begriffs bei Marcel Broodthaers.

    Get PDF
    Als vorletzte Station der sechsteiligen Retrospektivenserie des belgischen KĂŒnstlers zeigt das Institute of Contemporary Arts London im Sommer 1975 „DĂ©cor. A Conquest by Marcel Broodthaers.“ Die Schau konstituiert sich in Form einer ObjektprĂ€sentation, eingeteilt in den ‚Raum des 19. Jahrhunderts‘ und den ‚Raum des 20. Jahrhunderts‘. WĂ€hrend in Ersterem verschiedenste Exponate wie KriegsgerĂ€t, Palmen und Möbeln auf Grasmatten und Podesten ausgestellt sind, ist in Zweiterem ein Gartenmöbelensemble platziert, gerahmt von zwei Glasvitrinen mit neueren Waffenmodellen. Am Tag der traditionellen MilitĂ€rparade Trooping the Colour dreht Broodthaers in den AusstellungsrĂ€umlichkeiten den Film „La Bataille de Waterloo.“ Krieg und Komfort lassen sich, den Aussagen des KĂŒnstlers zufolge, als die beiden thematischen Grundpole dieser Ausstellung festmachen. Ob der prominenten Positionierung drĂ€ngt sich die Frage nach dem Begriff DĂ©cor auf, dem sich die vorliegende Diplomarbeit zuwendet: Schließlich ist dieser – so lĂ€sst sich der Titel lesen – Inhalt und Gegenstand der von Broodthaers gezeigten Eroberung. Der Terminus DĂ©cor taucht im SpĂ€twerk des KĂŒnstlers im Kontext seines „MusĂ©e d’Art Moderne, DĂ©partement des Aigles“ sowie der Werkgruppe der „Jardins d’Hiver“ auf. Basierend auf einer umfassenden Analyse des Adlermuseums mit seinen einzelnen Sektionen sowie der verschiedenen Versionen der WintergĂ€rten werden insbesondere jene Aspekte herausgeschĂ€lt, die als relevant und weiterfĂŒhrend hinsichtlich des Begriffs DĂ©cor gelten können. Um dem Abstraktum Konturen zu verleihen, wird die Ɠuvreimmanente Abhandlung durch eine sprachkulturelle Begriffsanalyse erweitert. Im Zuge derer werden nicht nur die vielfĂ€ltigen VerstĂ€ndnismöglichkeiten von DĂ©cor, die sich in einem abzusteckenden Territorium zwischen Schmuck, Zierde und Kulisse bewegen, thematisiert, sondern auch die theoretische Verwendung des Begriffs, die vor allem in Rhetorik und Architektur fußt. Unter RĂŒckbeziehung auf die Ausstellung im Londoner Institute of Contemporary Arts lĂ€sst sich der charakteristische Facettenreichtum, den der Begriff DĂ©cor birgt, konkretisieren und in weiterer Folge eine neue Lesart andenken, die seine Vielschichtigkeit widerspiegelt: In ihm kristallisiert sich eine PluralitĂ€t heterogener Thematiken, die theoretische, gesellschaftliche ebenso wie historische Spielformen anzunehmen vermag. Die Zielsetzung der Erschließung des Begriffs DĂ©cor mĂŒndet in einer Darstellung der ihm eingeschriebenen Bedeutungsvielfalt, die im Kontext des Schaffens von Marcel Broodthaers besondere Evidenz erlangt

    Effects of Roux-en-Y gastric bypass surgery on the mRNA and microRNA expression pattern of the upper small intestine: Investigations of jejunal adaptation processes

    Get PDF
    Die Roux-en-Y-Magen-Bypass-Operation (RYGB) fĂŒhrt neben der Gewichtsreduktion zur Verbesserung der assoziierten KomorbiditĂ€ten. Die Prozesse, die den metabolischen Verbesserungen zu Grunde liegen, sind bisher erst wenig verstanden. Als Ziel der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, in welchem Maße ein RYGB zu molekularen VerĂ€nderungs- und Adaptationsprozessen im oberen menschlichen DĂŒnndarm beitrĂ€gt. Die Untersuchungen basierten auf intestinalen Gewebebiopsien von RYGB-Patienten, die aus Duodenum, Jejunum und Roux-Schenkel entnommen wurden. In den Gewebebiopsien wurden die genomweiten mRNA- und microRNA-Expressionsmuster vermessen. Außerdem wurde untersucht, ob microRNAs als posttranskriptionelle Regulatoren an den beobachteten ExpressionsĂ€nderungen auf beteiligt sein könnten und welchen GallensĂ€uren als regulatorische Umweltfaktoren haben. Die genomweiten Expressionsmuster deuten an, dass der Roux-Schenkel ein Jahr nach RYGB als Gewebe mit eigenstĂ€ndigem Expressionsprofil angesehen werden kann. Der Roux-Schenkel wird durch die Expression von Genen charakterisiert, die auf verstĂ€rkte metabolische Prozesse wie einen verstĂ€rkten Cholesterolmetabolismus, einen erhöhten Transport von Vitaminen und MikronĂ€hrstoffen und eine erhöhte Vitamin A Synthese hindeuten. BCMO1, das SchlĂŒsselenzym der Vitamin A Synthese, konnte als Faktor der intestinalen Adaptationsprozesse identifiziert werden, der einer posttranskriptionelle Regulation durch miR-301a unterliegt. Außerdem wird die BCMO1-Proteinmenge durch CholsĂ€ure beeinflusst, was auf einen Einfluss der Mikroumgebung z.B. der verĂ€nderten GallensĂ€ureexposition auf die Adaptationsprozesse hindeutet. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen erstmals die infolge einer RYGB-Operation auftretenden intestinalen VerĂ€nderungs- und Adaptationsprozesse auf molekularer Ebene im Patienten auf. Sie weisen auf regulatorische Mechanismen durch microRNAs und GallensĂ€uren hin, die zu diesen VerĂ€nderungen beitragen können.The worldwide most commonly used bariatric surgery is the Roux-en-Y gastric bypass (RYGB), which leads to substantial weight reduction and improvement of associated comorbidities. The processes underlying the metabolic benefit are only poorly understood. Thus, the present work adressed the question to what extent a Roux-en-Y gastric bypass surgery led to molecular change and adaptation processes in the upper human small intestine and which mechanisms might regulate these processes. The investigations based on intestinal tissue biopsies of RYGB patients obtained from duodenum, jejunum and Roux limb. In the tissue biopsies, the genome-wide mRNA and microRNA expression patterns were analysed. In addition it was investigated whether microRNAs might be involved as post-transcriptional regulators of the observed expression changes as well as the influence of environmental factors like bile acids. The genome-wide expression patterns suggested that the Roux limb representes a tissue with a distinct expression profile, which showed high similarity to the microRNA expression patterns of duodenum. The Roux limb is characterized by genes indicating enhanced metabolic processes such as increased cholesterol metabolism, increased transport of vitamins and micronutrients and increased vitamin A synthesis. BCMO1, the key enzyme of vitamin A synthesis, was identified as a factor of intestinal adaptation processes, which is post-transcriptionally regulated by miR-301a. In addition, the BCMO1 protein amount is affected by cholic acid, indicating an influence of the microenvironment, like changes in bile acid exposure, on the intestinal adaptation processes. The results show for the first time the effect of RYGB surgery on the intestinal change and adaptation processes on molecular level in patient. They indicated an cobtribution of microRNAs and bile acids to these changes

    Molecular and immunological characterization of melon (Cucumis melo) allergens

    Get PDF
    Die vorliegende Diplomarbeit wurde im Rahmen des EU-Projektes EuroPrevall verfasst. Innerhalb des Projektes soll eine Allergenbank mit gereinigten, gut charakterisierten Allergenen entstehen. Die gut charakterisierten Allergene sollen fĂŒr die Herstellung der komponentenspezifischen Diagnostik verwendet werden und stellen die Basis fĂŒr die Weiterentwicklung und Verbesserung der Allergiediagnostik dar. Ziel der Diplomarbeit war die Identifizierung des allergenen Spektrums der Melone, Cucumis melo. DafĂŒr wurde ein Melonenprotein-Extrakt hergestellt und analysiert. Schrittweise wurden die Allergene gereinigt und die molekularen sowie immunologischen Eigenschaften der Haupt- und Nebenbestandteile bestimmt. Bis jetzt wurden 3 Melonenallergene beschrieben: Cuc m 1 (Cucumisin), eine 67 kDa Subtilisin Ă€hnliche Protease, Cuc m 2 (Profilin), ein 13 kDa Aktin bindendes Protein und Cuc m 3, ein zur PR-1 Familie gehörendes 17 kDa „pathogenesis-related“ Protein. Die bekannten Melonenallergene wurden im Proteinextrakt gefunden und von den verwendeten Patientensera als IgE bindende Proteine bestĂ€tigt. Cuc m 1 zĂ€hlt zu den hochmolekularen Proteinen, mittels HRP-Inhibitionstest wurde es als Kohlenhydrat hĂ€ltiges Protein identifiziert. Cuc m 2 wurde als Hauptallergen identifiziert. Den geringsten Anteil des allergenen Spektrums nahm Cuc m 3 ein. Es konnte gezeigt werden, dass Cuc m 3 ein 17 kDa Protein des Wiesenlieschgras-Pollenextrakts (Phleum pratense) komplett inhibiert und vice versa. Diese kreuzreaktiven Proteine aus Wiesenlieschgraspollen und Melone wĂ€ren eine weitere ErklĂ€rung fĂŒr die Kreuzsensibilisierung zwischen Graspollen und Melone. Die Kreuzreaktion zwischen Melone und Gras könnte zu einem wichtigen Thema fĂŒr die sĂŒdeuropĂ€ischen GrasallergikerInnen werden. Es wurden umfangreiche molekulare und immunologische Untersuchungen zur Verbesserung der komponentenspezifischen Diagnostik von Nahrungs-mittelallergien durchgefĂŒhrt. Alle bekannten Melonenallergene sind relevant fĂŒr die IgE Bindung. Das allergene Spektrum der Melone konnte noch nicht vollstĂ€ndig identifiziert werden, weitere Unersuchungen sind notwendig.The present diploma thesis was performed in the context of the European Union funded project, EuroPrevall. Within the EuroPrevall a library of purified and well-characterized food allergen will be established. Well characterized allergens will be used to prove the concept of component resolved diagnosis and presents the basis for setting up novel diagnostics. In the present study the aim was to define the allergen spectrum of melon, Cucumis melo. Therefore, a melon protein extract was prepared and analyzed. Subsequently melon proteins were purified and detailed biochemical and in vitro immunological characterization of the natural major and minor melon allergens were performed. So far, three melon allergens have been described: Cuc m 1 (Cucumisin), a 67 kDa subtilisin-like protease, Cuc m 2 (profilin), a 13 kDa actin binding protein, and Cuc m 3, a 17 kDa pathogenesis-related protein belonging to the PR-1 family. All known melon allergens were detected in the melon extract. Cuc m 1 is a higher molecular weight melon protein and by inhibition analysis with HRP it was identified as a glycoprotein. Cuc m 2 was identified as the major melon allergen. The minor component of the melon allergen spectrum was Cuc m 3. In this study we showed that Cuc m 3 completely inhibited a 17 kDa protein from timothy grass (Phleum pratense) pollen extract and vice versa. The identification of the IgE cross-reactivity between Cuc m 3 and a 17 kDa protein in the timothy grass pollen can be a further explanation of grass pollen sensitization in patients allergic to melon. So, cross-reactivity between melon and timothy grass might become an important issue for grass pollen allergic people in Southern Europe. We performed detailed molecular and immunological characterization of the melon allergenic profile to improve the component resolved diagnosis of food allergy. All known melon allergens are relevant IgE-binding components. However, further investigations are necessary to complete the allergen repertoire

    Fragile Heterosexuality: A Cross-cultural Study Between Germany and Italy

    Get PDF
    Prior research in the UK and the USA found that heterosexual identity was perceived as more easily compromised than gay identity: a finding dubbed the “Fragile Heterosexuality” effect. However, there is as yet no evidence that this effect occurs outside the USA and UK. With representative samples from Germany (N = 1236) and Italy (N = 1249), we investigated the fragile heterosexuality effect using participants’ agreement with gender-neutral statements about the perceived fragility of sexual orientation of others. We found evidence supporting the fragile heterosexuality effect in both countries. We also investigated six possible moderators of the effect. Higher estimates of gay/lesbian population weakened the effect, and higher levels of anti-gay prejudice strengthened the effect. Contact (quantity/quality), right wing authoritarianism, and social dominance orientation did not moderate the effect. These findings contribute to previous literature by highlight that the fragile heterosexuality effect appears across countries of diverse LGBTQ friendliness and languages, and also suggest plausible explanations for the effect

    ALL-OVER: Magazin fĂŒr Kunst und Ästhetik

    Get PDF
    ALL-OVER ist eine unabhĂ€ngige und nicht-kommerzielle Fachpublikation, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit bildender Kunst und Ă€sthetischer Theorie verfolgt. In Form von Essays, Ausstellungs-Besprechungen, Interviews und Fachbuch-Rezensionen, verbindet die halbjĂ€hrlich erscheinende Publikation kritische und reflektierte BeitrĂ€ge aus den Disziplinen Kunstgeschichte, Bild- und Medienwissenschaften, Ästhetik, Philosophie, Soziologie u.a.:EDITORIAL AFTER ABSTRACT EXPRESSIONISM ODER CLEMENT GREENBERGS QUALITÄT DER „OFFENHEIT“ Anne-Grit Becker (Berlin) „BILDKRITIK“ – ZUR KONVERGENZ VON ANSCHAUUNG UND REFLEXION Ein Interview mit Gottfried Boehm Dominique Laleg (Basel) DAS GELESENE BILD Caravaggios Stellung in der Kunsttheorie des 17. Jahrhunderts Christine Brandner (Wien) TRANSFORMATION UND UMWERTUNG IM WERK THÉODORE GÉRICAULTS Gabriel Hubmann (Wien) VOM BLICK AUF EIN VOLK, DAS NOCH FEHLT Mit Niklas Luhmann und Jacques RanciĂšre zur Funktion der Kunst Stefan Egger (Basel) WARUM ADORNO MASSENMEDIEN ABLEHNT UND WIESO ER FÜR ECO TROTZDEM NICHT zu den Apokalyptikern zĂ€hlt Astrid Exner (Utrecht) „FLORIAN, WHY DO YOU STILL HAVE A STUDIO?” Ein GesprĂ€ch mit dem Wiener KonzeptkĂŒnstler Florian Pumhösl Katrin Miglar (Wien) VOM FOTOGRAFISCHEN BLUE CHIP ZUM MASTERPIECE DER JÜNGEREN KUNSTGESCHICHTE Thomas Struths Retrospektive im DĂŒsseldorfer K20 Viola RĂŒhse (Hamburg

    Pacifism in Fin-de-SiĂšcle Austria: The Politics and Limits of Peace Activism

    Get PDF
    The late Habsburg Monarchy produced two of the most renowned peace activists of their day: Bertha von Suttner and Alfred Fried. In comparison to these two Nobel Peace laureates, the main association of Austro-pacifism – the Österreichische Friedensgesellschaft (ÖFG) – is less well known. The article concentrates on this organization, which had been founded in 1891, and it draws attention to the political and intellectual environment in which it operated. The ÖFG originated in the milieu of Austro-German liberalism, but had an ambivalent rapport with liberal politics. The Austro-pacifists' focus on supranational principles and dynastic loyalty sat uneasily with the national dimensions of Cisleithanian politics. The obstacles encountered by the ÖFG illustrate wider aspects of the political culture of fin-de-siùcle Austria, ranging from the question of militarism in Austrian society to the challenges created by socialist and nationalist movements. As a whole, the article highlights the inherent limitations of Austro-pacifism, as reflected in its quest for respectability and its acceptance of the social and political order

    The tomato receptor CuRe1 senses a cell wall protein to identify Cuscuta as a pathogen

    Get PDF
    Parasitic plants of the genus Cuscuta penetrate shoots of host plants with haustoria and build a connection to the host vasculature to exhaust water, solutes and carbohydrates. Such infections usually stay unrecognized by the host and lead to harmful host plant damage. Here, we show a molecular mechanism of how plants can sense parasitic Cuscuta. We isolated an 11 kDa protein of the parasite cell wall and identified it as a glycine-rich protein (GRP). This GRP, as well as its minimal peptide epitope Crip21, serve as a pathogen-associated molecular pattern and specifically bind and activate a membrane-bound immune receptor of tomato, the Cuscuta Receptor 1 (CuRe1), leading to defense responses in resistant hosts. These findings provide the initial steps to understand the resistance mechanisms against parasitic plants and further offer great potential for protecting crops by engineering resistance against parasitic plants

    Perceptions of Economic Inequality in Colombian Daily Life: More Than Unequal Distribution of Economic Resources

    Get PDF
    Research on perceptions of economic inequality focuses on estimations of the distribution of financial resources, such as perceived income gaps or wealth distribution. However, we argue that perceiving inequality is not limited to an economic idea but also includes other dimensions related to people’s daily life. We explored this idea by conducting an online survey (N = 601) in Colombia, where participants responded to an open-ended question regarding how they perceived economic inequality. We performed a content analysis of 1,624 responses to identify relevant topics and used network analysis tools to explore how such topics were interrelated. We found that perceived economic inequality is mainly represented by identifying social classes (e.g., the elites vs. the poor), intergroup relations based on discrimination and social exclusion, public spaces (e.g., beggars on streets, spatial segregation), and some dynamics about the distribution of economic resources and the quality of work (e.g., income inequality, precarious jobs). We discuss how different perceptions of economic inequality may frame how people understand and respond to inequality.This project was funded as a scholarship to pursue a doctoral degree given to EG-S COLCIENCIAS-679 (Colombia), and the PSI2016-78839-P MINECO (Spain) grant given to GWand RR-B
    • 

    corecore