9 research outputs found

    Ein Burgenpaar an der Oder?

    Get PDF
    Lossow und Lebus – zwei bronzezeitliche Burganlagen in Ostbrandenburg – sind nur 16 km Luftlinie voneinander entfernt. Die äußerst vorteilhafte Topographie beider Burgen zeigt sich sowohl in ihrer Lage direkt an der Oder als auch durch die bewusste Platzwahl auf einer natürlichen Hochfläche. Unbestritten kam ihnen dadurch eine bedeutende strategische Funktion an einem verkehrsgeographischen Knotenpunkt zu. Gekoppelt mit wirtschaftlichen und Handelsfunktionen, die auf beiden Anlagen archäologisch nachgewiesen werden konnten, stellt sich die Frage, warum hier ganz bewusst ein Burgenpaar angelegt wurde, welche Gemeinsamkeiten die beiden Burgen verband und welche Funktionen sie innehatten.Lossow and Lebus – two Bronze Age fortifications in East Brandenburg – are only 16 kilometers away from each other. The extremely advantageous position of both hillforts is evident in their location directly on the Oder River, as well as in their deliberate placement on a natural plateau. For these reasons, they were undoubtedly assigned an important strategic function at a geographic transportation hub. Coupling this information with the economic and trade functions that have already been archaeologically proven for both sites raises the question of why a pair of hillforts were deliberately placed here, what the two fortifications had in common, and what functions they had

    Enge Nachbarn. Doppel- und Mehrfachburgen in der Bronzezeit und im Mittelalter, mittelalterliche Doppelstädte – eine Einführung

    Get PDF
    The Bronze Age hillforts of Lossow and Lebus are our point of departure to discuss the phenomenon of multiple fortifications. This paper provides an introduction to the topic and summarizes the results of a Topoi workshop on this subject. Multiple fortifications are separated fortifications of two or more that are spatially proximate to one another and contemporaneous, making them a functional unit. This paper discusses the research objectiveas well as a possible classification of multiple fortifications. The research problems receivespecial focus, of which the proof of contemporaneity appears to be the most serious problem.Die bronzezeitlichen Burgwälle von Lossow und Lebus an der Oder bilden den Ausgangspunkt für eine Untersuchung des Phänomens der Mehrfachburgen. Dieser Beitrag stellt eine Einführung in das Thema und eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Topoi-Workshops zu diesem Thema dar. Mehrfachburgen liegen dann vor, wenn mindestens zwei separate Burgen, die räumlich eng benachbart und gleichzeitig sind, eine funktionale Einheit bilden. In diesem Beitrag werden die Fragestellungen zum Thema Mehrfachburgen präzisiert, mögliche Klassifikationen, Gesichtspunkte und Interpretationen besprochen. Auch die Probleme bei der Erforschung der Mehrfachburgen werden thematisiert. Dabei erweist sich der Nachweis einer Gleichzeitigkeit mehrerer Befestigungsanlagen als größtes Hindernis

    Befestigungen der Bronze- und Eisenzeit zwischen Marburg und Uppsala

    Get PDF
    Dieser Beitrag schafft mit einer Übersicht zu bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im nördlichen Mittel- und im südlichen Nordeuropa die Grundlage für das Verständnis der metallzeitlichen Mehrfachburgen. Befestigungsanlagen werden hierbei definiert als Ein- oder Abgrenzung eines Gebietes mit Wällen, Gräben, Palisaden oder ähnlichen Anlagen. Die Forschungsgeschichte wird für die einzelnen Regionen dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Chronologie, die mit Zusammenstellungen von Radiokarbondaten für die einzelnen Gebiete auf eine vergleichbare Grundlage gestellt wird. Es folgte eine Übersicht der Klassifikation der Befestigungsanlagen. Eine Karte und eine Liste von 403 Befestigungsanlagen im Arbeitsgebiet runden den Beitrag ab.This paper is an introduction to the concept of multiple fortifications, with an overview of Bronze and Iron Age fortifications in northern Central Europe and southern North Europe. Fortifications are understood as enclosures or delimitations marked with dikes, ditches, palisades, or similar constructions. The history of research into these fortifications is summarized, with a focus on chronology. The classification of fortified sites is also discussed. Lists of sites, radiocarbon dates, and a map of 403 fortifications are included in the text

    Enge Nachbarn

    Get PDF
    Burgen, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft befinden, werfen die Frage auf, ob zwischen ihnen einst ein engerer Zusammenhang bestanden hat. Man spricht von Mehrfachburgen, wenn mindestens zwei separate, aber benachbarte und zur gleichen Zeit genutzte Burganlagen eine funktionale Einheit darstellten. Die bronzezeitlichen Burgwälle von Lossow und Lebus an der Oder bilden den Ausgangspunkt für eine Untersuchung dieses aus der Bronzezeit und dem Mittelalter bekannten Phänomens. Ein Überblick zu metallzeitlichen Befestigungsanlagen liefert den Kontext, in den sich die konkreten Fallstudien bronzezeitlicher Mehrfachburgen einbinden lassen. Diesen Anlagen werden wiederum mittelalterliche Mehrfachburgen und Doppelstädte in einer Reihe regionaler Untersuchungen gegenübergestellt. So trägt der Band zu einem tieferen Verständnis und einer klareren Terminologie des Phänomens eng benachbarter Burg- und Stadtanlagen bei

    Literature

    No full text

    Beyond antiquarianism. A review of current theoretical issues in German-speaking prehistoric archaeology

    No full text
    corecore