10 research outputs found
Finishing the euchromatic sequence of the human genome
The sequence of the human genome encodes the genetic instructions for human physiology, as well as rich information about human evolution. In 2001, the International Human Genome Sequencing Consortium reported a draft sequence of the euchromatic portion of the human genome. Since then, the international collaboration has worked to convert this draft into a genome sequence with high accuracy and nearly complete coverage. Here, we report the result of this finishing process. The current genome sequence (Build 35) contains 2.85 billion nucleotides interrupted by only 341 gaps. It covers âŒ99% of the euchromatic genome and is accurate to an error rate of âŒ1 event per 100,000 bases. Many of the remaining euchromatic gaps are associated with segmental duplications and will require focused work with new methods. The near-complete sequence, the first for a vertebrate, greatly improves the precision of biological analyses of the human genome including studies of gene number, birth and death. Notably, the human enome seems to encode only 20,000-25,000 protein-coding genes. The genome sequence reported here should serve as a firm foundation for biomedical research in the decades ahead
Das Jula von Banfora
Das Jula gehört zum groĂen Sprachkontinuum des Manding, das auch VarietĂ€ten wie Bambara, Maninka, Dafin und Mandinka umfasst, und zĂ€hlt heute neben Hausa und Wolof zu den bedeutendsten vernakulĂ€ren linguae francae Westafrikas. Nach Meinung einiger Autoren (Sanogo 2000, Absaka 1969; Delafosse 1929) kann seine PrĂ€senz bereits zurzeit bedeutender Königreiche der vorkolonialen Periode belegt werden. Auch wĂ€hrend der Kolonialzeit - und das hat bis heute GĂŒltigkeit - wies das Jula im Gebiet des heutigen Staates Burkina Faso nicht nur in sozialen Institutionen und auf wirtschaftlicher Ebene eine bedeutende Funktion auf, sondern auch in politischen, administrativen und religiösen Bereichen. Linguistisch betrachtet ist fĂŒr das Manding mit seinen unterschiedlichen VarietĂ€ten eine groĂe HeterogenitĂ€t charakteristisch, die auch schon zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts belegt werden konnte. Insbesondere im heutigen CĂŽte dâIvoire und Guinea ist die dialektale Vielfalt sehr stark ausgeprĂ€gt. EinflĂŒsse dieser dialektalen HeterogenitĂ€t des Manding auf das in Burkina Faso gesprochene Jula sind nicht auszuschlieĂen. Andererseits steigt die Zahl der Julasprecher in der westlichen Region von Burkina Faso kontinuierlich und ist gerade in stĂ€dtischen Gebieten so hoch, dass auch die Herausbildung einer KoinĂ© möglich wĂ€re. Einige Sprachen des Manding wurden seit Beginn des 20. Jahrhunderts umfassend erforscht, Arbeiten zum Jula von Burkina Faso sind hingegen wenig reprĂ€sentiert und bieten kaum Anhaltspunkte fĂŒr eine Dialektforschung. HĂ€ufig wird das dem Jula sehr nah verwandte Bambara als Referenzmaterial fĂŒr dialektale Vergleichsstudien herangezogen. Eine fundierte Datenlage zum Jula von Burkina Faso ist jedoch bis dato nicht vorhanden. Die vorliegende Arbeit ist den Auswirkungen von Globalisierungsprozessen auf den Julasprachgebrauch im stĂ€dtischen Umfeld gewidmet. Ziel ist, die Auswirkungen genannter jĂŒngerer Entwicklungen auf den Sprachgebrauch der Jula L1-Sprecher in Burkina Faso zu beleuchten. Als Untersuchungsgebiet wurde die Stadt Banfora im SĂŒdwesten Burkina Fasos ausgewĂ€hlt, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts einer stĂ€rker einsetzenden Industrialisierung der Region ausgesetzt ist. Methodisch basiert die Arbeit auf einer soziolinguistisch ausgerichteten Analyse ausgewĂ€hlter Aspekte in Phonologie, Morphologie und Syntax des im stĂ€dtischen Umfeld erhobenen Sprachmaterials unter BerĂŒcksichtigung spezifischer Sprechergruppen (L1 und L2) und unter Beiziehung systemlinguistischer Elemente. BezĂŒglich dialektaler EinflĂŒsse werden die Ergebnisse mit dem vorhandenen Datenmaterial in den drei Bezugssprachen des Manding (Standardbambara von Mali, Jula von Kong und Tagbusikan von CĂŽte dâIvoire) verglichen. Auf phonologischer Ebene weist das Datenmaterial von Banfora sowohl EinflĂŒsse des Tagbusikan in CĂŽte dâIvoire als auch des Bambara in Mali auf, hingegen deutet auf morphologischer Ebene der Gebrauch von Fokusmarkern und Pronomina auf einen Sprachentwicklungsprozess hin, der bisher in der Literatur zum Manding keine BerĂŒcksichtigung fand. Weiters belegt insbesondere die Bildung von Relativsatzkonstruktionen den Einfluss der Superstratsprache Französisch.Jula, a language of the Manding-cluster (Bamana-Maninka-Mandinka-Jula-Dafin), is considered as one of the major linguae francae in West Africa besides Hausa and Wolof. Used as an âinterethnicâ language it is only slightly different from Bambara and mutually intelligible with it. Its regional relevance is attributed to the pre-colonial period. Up to today, its significant role for communication in social institutions and economic matters affects political, religious and administrative domains in Burkina Faso. Linguistically there exists a vast continuum of different varieties of Manding, which could have a heterogeneous influence on the Jula spoken in Burkina Faso. Above all the number of Jula speakers is continuously growing and the development of a KoinĂ© is quite possible. While several languages of the Manding Cluster were investigated in comprehensive language descriptions the Jula of Burkina Faso is little represented up to now. Commonly the Jula is considered a regional variant of Bambara and not regarded further as a separate variety. The present study deals with the impact of globalization processes on the Jula language used in urban context. The main objective was to analyze the consequences of recent developments on the Jula language system of L1-speakers in Burkina Faso. Data were collected in the urban context, considering specific groups of L1 and L2 Jula speakers and core elements of the language system. Methodically the study is based on a sociolinguistic analysis of these data. Considering dialect influences, the results are compared to three varieties of the Manding continuum: âStandardâ Bambara of Mali, Jula of Kong und Jula of CĂŽte dâIvoire (Tagbusikan). We collected the data in the urban area of Banfora in the Southwest of Burkina Faso, which was influenced by industrialization and migration flows in recent decades. The aim of the study is the analysis of specific morphological, syntactical and phonological aspects taking dynamic speaker strategies in language usage in urban settings in consideration. Data analysis in phonological aspects documents the influence of Manding varieties like Bambara and Tagbusikan. However, the use of focus markers and aspects of the pronominal system (morphological data analysis) indicate elements of dynamic language development processes never mentioned in Manding literature before. Further, the construction of relative clauses indicates the influence of the superstrat language French
Rassismen im BĂŒcherregal? Ein Praxisbericht von der kolonialen Spurensuche in der Bibliothek bis hin zu einer rassismuskritischen Bildung
Bibliotheken verwalten Wissen. Bibliotheken sind RĂ€ume fĂŒr Menschen. Was passiert, wenn all das auf kolonialer Vergangenheit aufbaut? Die C3-Bibliothek fĂŒr Entwicklungspolitik in Wien hat 2018 begonnen, sich aktiv mit der eigenen Geschichte rassistischer Praktiken auseinanderzusetzen. Wir verstehen Dekolonialisierung von Bibliotheken als Prozess, der aktiv gestaltet werden muss. Dieser braucht einen Kompetenzaufbau fĂŒr die inhaltliche Auseinandersetzung mit Rassismen in ĂŒberwiegend weiĂen Institutionen durch Erwerben von theoretischem Wissen und kritische, selbstreflexive Auseinandersetzung mit rassistischen Denkweisen wie auch eine diskursive und partizipative Ausgestaltung mit breiter Einbindung der Akteur*innen. Damit Letzteres gelingen kann gilt es auf der Ebene der Nutzer*innen und BĂŒrger*innen eine direkte und offene Thematisierung zu initiieren, die aktive Teilhabe und Engagement aller an der Debatte fördert. FĂŒr die C3-Bibiothek ist dafĂŒr die Vermittlung von Informationskompetenz als transformatorisches Werkzeug zentral. Sie ermöglicht ein Engagement, das sich manipulativen, entmenschlichenden und kolonisierenden Prinzipien widersetzen kann. Der Beitrag stellt erste Erfahrungen aus der Praxis und Reflexionsergebnisse dem Austausch mit gleichgesinnten Bibliotheken im deutschsprachigen Raum zur VerfĂŒgung.Peer Reviewe
Comparison of Conventional and Femtosecond Laser-Assisted Cataract Surgery Regarding Macula Behavior and Thickness
Background: The aim of the study was to compare macular thickness behavior and clinical outcomes after femtosecond laser-assisted cataract surgery (FLACS) versus phacoemulsification conventional surgery (PCS). Methods: Macular Optical Coherence Tomography OCT was analyzed in 42 patients preoperatively, 1 day, 12 days, 4 weeks and 6 weeks postoperatively according to the 9-field Early Treatment Diabetic Retinopathy Study (ETDRS) grid. Clinical findings were collected in both the FLACS group and the PCS group. Results: There was no significant difference in macular thickness between the FLACS and PCS groups (p > 0.05). However, from postoperative day 12 onwards, there was a significant increase in macular thickness observed in both groups (p p = 0.006). Conclusions: The use of a low-energy high-frequency femtosecond laser has potentially no effect on postoperative macular thickness. In the FLACS group, visual rehabilitation was significantly faster as compared to the PCS group. No complications occurred intraoperatively in either group
Sprache und Translation in der Rechtspraxis
kein Abstract verfĂŒgba