5 research outputs found

    So nah und doch so fern. Soziale Präsenz und Vertrauen in der computervermittelten Kommunikation

    Get PDF
    Der Einsatz von computerbasierten Kommunikationstechnologien, wie Text-Chat, "Voice over IP" oder auch Videoapplikationen, ist aus dem modernen Alltag kaum noch wegzudenken. Aktuelle Diskussionen über virtuelle Online-Welten, wie z.B. "Second Life" oder "World of Warcraft" verdeutlichen nicht nur, dass in den kommenden Jahren mit einer weiteren Zunahme von computervermittelten Interaktionen zu rechnen ist, sondern auch, dass die Kommunikationsansätze auf einen neuen technologischen Wendepunkt hinzusteuern scheinen: den Einsatz von Avataren, computergenerierten Figuren, die als virtuelle Verkörperungen ihrer Nutzer agieren. Angesichts der zunehmenden Relevanz von computervermittelter Kommunikation stellt sich daher die Frage, was im Rahmen solcher Interaktionen übertragen werden sollte, um nicht nur eine effiziente, sondern auch sozio-emotional reichhaltige Kommunikation zu ermöglichen. Inwiefern können hier die verschiedenen technologischen Ansätze einen sinnvollen Beitrag leisten? Und anhand welcher Kriterien soll überhaupt bemessen werden, ob ein Medium eine sozial reichhaltige und damit geeignete Plattform für zwischenmenschliche Interaktionen darstellt? Von besonderem Interesse erscheinen in diesem Zusammenhang zwei theoretische Grundkonzepte, die zwar in der bisherigen Forschung häufig diskutiert werden, aber nur selten einer tatsächlich umfassenden und vor allem gemeinsamen empirischen Betrachtung unterzogen wurden: der Aufbau und das Erleben von sozialer Präsenz und zwischenmenschlichen Vertrauens. In der vorliegenden Arbeit findet der Leser daher eine umfassende Darstellung und Diskussion der bisherigen Forschungslage bezüglich dieser beiden Konzepte im Rahmen der computervermittelten Kommunikation. Darüber hinaus wird eine multidimensionale Betrachtung dieser Aspekte diskutiert sowie auf der Basis dieser Überlegungen zwei mediale Experimentalstudien vorgestellt, in welchen verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten entsprechend dieser Faktoren miteinander verglichen werden. Neben text-, audio-, und videobasierten Technologieansätzen sowie der unmediierten Face-to-Face-Kommunikation wird dabei ein besonderer Schwerpunkt auf die Nutzung von Avataren gelegt

    When is computer-mediated intergroup contact most promising? Examining the effect of out-group members' anonymity on prejudice

    Get PDF
    Computer-mediated intergroup contact (CMIC) is a valuable strategy to reduce negative sentiments towards members of different social groups. We examined whether characteristics of communication media that facilitate intergroup encounters shape its effect on out-group attitudes. Specifically, we propose that concealing individuating cues about out-group members during CMIC increases prejudice, as interaction partners are perceived as less socially present. To assess these hypotheses, we conducted two mixed-factorial experiments. Participants engaged in synchronous intergroup contact via text-chat with out-group members (Study 1) and a confederate (Study 2) who either shared or concealed their name and photo. Overall, CMIC reduced negative out-group sentiments. Study 2 showed, however, that out-group members' anonymity decreased perceived social presence, which was associated with less positive evaluations of the CMIC and higher prejudice. In conclusion, CMIC can contribute to conflict resolution interventions, preparing individuals for direct intergroup contact, if its affordances or conversation topics enhance interaction partners' social presence

    A Systematic Review of Social Presence: Definition, Antecedents, and Implications

    Get PDF
    Social presence, or the feeling of being there with a “real” person, is a crucial component of interactions that take place in virtual reality. This paper reviews the concept, antecedents, and implications of social presence, with a focus on the literature regarding the predictors of social presence. The article begins by exploring the concept of social presence, distinguishing it from two other dimensions of presence—telepresence and self-presence. After establishing the definition of social presence, the article offers a systematic review of 233 separate findings identified from 152 studies that investigate the factors (i.e., immersive qualities, contextual differences, and individual psychological traits) that predict social presence. Finally, the paper discusses the implications of heightened social presence and when it does and does not enhance one's experience in a virtual environment

    A Systematic Review of Social Presence: Definition, Antecedents, and Implications

    No full text
    corecore