22,877 research outputs found

    Universal Communication, Universal Graphs, and Graph Labeling

    Get PDF
    We introduce a communication model called universal SMP, in which Alice and Bob receive a function f belonging to a family ?, and inputs x and y. Alice and Bob use shared randomness to send a message to a third party who cannot see f, x, y, or the shared randomness, and must decide f(x,y). Our main application of universal SMP is to relate communication complexity to graph labeling, where the goal is to give a short label to each vertex in a graph, so that adjacency or other functions of two vertices x and y can be determined from the labels ?(x), ?(y). We give a universal SMP protocol using O(k^2) bits of communication for deciding whether two vertices have distance at most k in distributive lattices (generalizing the k-Hamming Distance problem in communication complexity), and explain how this implies a O(k^2 log n) labeling scheme for deciding dist(x,y) ? k on distributive lattices with size n; in contrast, we show that a universal SMP protocol for determining dist(x,y) ? 2 in modular lattices (a superset of distributive lattices) has super-constant ?(n^{1/4}) communication cost. On the other hand, we demonstrate that many graph families known to have efficient adjacency labeling schemes, such as trees, low-arboricity graphs, and planar graphs, admit constant-cost communication protocols for adjacency. Trees also have an O(k) protocol for deciding dist(x,y) ? k and planar graphs have an O(1) protocol for dist(x,y) ? 2, which implies a new O(log n) labeling scheme for the same problem on planar graphs

    Sind ökologisch angebaute Lebensmittel gesĂŒnder?

    Get PDF
    Einleitung Die Spezial-Ausgaben der Gentechnik-Nachrichten vertiefen mehrmals im Jahr einen speziellen Aspekt der Gentechnik in der Landwirtschaft. Diese Ausgabe widmet sich der Betrachtung einer Alternative zur Agro-Gentechnik: dem ökologischen Landbau. Der ökologische Landbau erfĂŒllt zahlreiche, von VerbraucherInnen fĂŒr die Lebensmittelherstellung gewĂŒnschte Attribute, z. B. landschafts-, ressourcen- und naturschonende Erzeugungsprozesse und tiergerechte Haltungsformen. Ein Großteil der VerbraucherInnen hĂ€lt Bio-Lebensmittel deshalb heute fĂŒr wohlschmeckender, gesĂŒnder und sicherer als die Erzeugnisse der konventionellen Landwirtschaft. Dieses Spezial befasst sich mit der Frage, ob aus der höheren ProzessqualitĂ€t im Ökolandbau tatsĂ€chlich auch eine höhere ProduktqualitĂ€t resultiert. Da gerade auf dem Gebiet der QualitĂ€tsforschung im Nahrungsmittelbereich erst wenige gesicherte Ergebnisse vorliegen, beschrĂ€nkt sich diese Ausgabe auf QualitĂ€tsuntersuchungen im Bereich der pflanzlichen Nahrungsmittel, speziell Obst und GemĂŒse. Fazit Bislang kann die ProduktqualitĂ€t von Lebensmitteln aus unterschiedlichen Produktionsverfahren insgesamt nicht abschließend vergleichend bewertet werden. Es fehlen Studien, die gezielt mögliche Unterschiede im gesundheitlichen Wert von ökologisch und konventionell hergestellten Produkten, untersucht am Zielorganismus Mensch, darstellen können. Dennoch gibt es einige signifikante Unterschiede zwischen den Produkten der beiden Anbaumethoden. BiogemĂŒse und -obst ist nur in sehr geringem Umfang mit PestizidrĂŒckstĂ€nden belastet. Zwar werden in konventionell angebauten Produkten die RĂŒckstandshöchstmengen fĂŒr Pestizide nur selten ĂŒberschritten – womit sie dem Gesetz nach gesundheitlich unbedenklich sind –, vor immer wieder auftretenden VerstĂ¶ĂŸen gegen die RĂŒckstands-Höchstmengenverordnung ist der Biolandbau jedoch besser geschĂŒtzt. Außerdem enthĂ€lt Obst und GemĂŒse aus ökologischem Anbau deutlich weniger Nitrat. Der erhöhte Anteil sekundĂ€rere Pflanzenstoffe in Bioprodukten kann zur Zeit noch nicht eindeutig beurteilt werden, da unter anderem Untersuchungen zur BioverfĂŒgbarkeit fehlen. Die gesundheitsfördernde Wirkung der SPS ist jedoch unbestritten, so dass vergleichende Untersuchungen auf diesem Gebiet nĂŒtzlich wĂ€ren. Bisher können landwirtschaftliche Erzeugnisse nur unzureichend mit chemisch-analytischen Methoden nach ihren Anbaumethoden unterschieden werden. KomplementĂ€re Analysemethoden scheinen jedoch eine solche Unterscheidung treffen zu können; sie sind allerdings gegenwĂ€rtig naturwissenschaftlich nicht anerkannt. Auch wenn eine QualitĂ€tsaussage aufgrund gĂŒnstiger „innerer Struktur und Ordnung“ fraglich scheint, so könnten die komplementĂ€ren Methoden doch entscheidend dazu beitragen, dass in Zukunft landwirtschaftliche Produkte nach ihrer Anbauart unterschieden werden können. Eine umfassende Validierung der Methoden hinsichtlich PrĂ€zision, Robustheit etc. ist jedoch nötig. Zum Schluss bleibt anzumerken, dass jedes Produkt aus ökologischem Landbau aufgrund der Anbauform zur Ressourcen- und Umweltschonung beitrĂ€gt und damit der gesamten Gesellschaft zugute kommt. Dieser Effekt trĂ€gt zum individuellen Wohlbefinden beim Lebensmittelkonsum bei und kann somit indirekt Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. INHALT Einleitung Begriffe QualitĂ€tsuntersuchungen in Lebensmitteln Gesetzlich vorgeschriebene QualitĂ€t ErnĂ€hrungsphysiologische QualitĂ€t Sensorische QualitĂ€t KomplementĂ€re AnsĂ€tze zur Erfassung der LebensmittelqualitĂ€t Kupferchloridkristallisation Ultraschwache Photonenemission Nachernteverhalten Futterwahltests und FĂŒtterungsversuche Stichwort Gentechnik Fazit Quelle

    Perturbations in the Kerr-Newman Dilatonic Black Hole Background: I. Maxwell waves

    Get PDF
    In this paper we analyze the perturbations of the Kerr-Newman dilatonic black hole background. For this purpose we perform a double expansion in both the background electric charge and the wave parameters of the relevant quantities in the Newman-Penrose formalism. We then display the gravitational, dilatonic and electromagnetic equations, which reproduce the static solution (at zero order in the wave parameter) and the corresponding wave equations in the Kerr background (at first order in the wave parameter and zero order in the electric charge). At higher orders in the electric charge one encounters corrections to the propagations of waves induced by the presence of a non-vanishing dilaton. An explicit computation is carried out for the electromagnetic waves up to the asymptotic form of the Maxwell field perturbations produced by the interaction with dilatonic waves. A simple physical model is proposed which could make these perturbations relevant to the detection of radiation coming from the region of space near a black hole.Comment: RevTeX, 36 pages in preprint style, 1 figure posted as a separate PS file, submitted to Phys. Rev.

    What\u27s Hecuba to Him, or He to Hecuba?

    Get PDF
    (Excerpt) My first attendance at this institute also marked the first of these Institutes. came to meet a musician classmate of mine. He was in a discussion with Edward Rechlin, the distinguished organist. As I came within earshot, Rechlin said to my classmate, Is he a musician? He said, Oh, no! No! He\u27s not a musician. Perfectly normal then, Rechlin responded

    New perturbative solutions of the Kerr-Newman dilatonic black hole field equations

    Get PDF
    This work describes new perturbative solutions to the classical, four-dimensional Kerr--Newman dilaton black hole field equations. Our solutions do not require the black hole to be slowly rotating. The unperturbed solution is taken to be the ordinary Kerr solution, and the perturbation parameter is effectively the square of the charge-to-mass ratio (Q/M)2(Q/M)^2 of the Kerr--Newman black hole. We have uncovered a new, exact conjugation (mirror) symmetry for the theory, which maps the small coupling sector to the strong coupling sector (ϕ→−ϕ\phi \to -\phi). We also calculate the gyromagnetic ratio of the black hole.Comment: Revtex, 27 page
    • 

    corecore