77 research outputs found

    Weak Localization Effect in Superconductors by Radiation Damage

    Get PDF
    Large reductions of the superconducting transition temperature TcT_{c} and the accompanying loss of the thermal electrical resistivity (electron-phonon interaction) due to radiation damage have been observed for several A15 compounds, Chevrel phase and Ternary superconductors, and NbSe2\rm{NbSe_{2}} in the high fluence regime. We examine these behaviors based on the recent theory of weak localization effect in superconductors. We find a good fitting to the experimental data. In particular, weak localization correction to the phonon-mediated interaction is derived from the density correlation function. It is shown that weak localization has a strong influence on both the phonon-mediated interaction and the electron-phonon interaction, which leads to the universal correlation of TcT_{c} and resistance ratio.Comment: 16 pages plus 3 figures, revtex, 76 references, For more information, Plesse see http://www.fen.bilkent.edu.tr/~yjki

    New Insights into White-Light Flare Emission from Radiative-Hydrodynamic Modeling of a Chromospheric Condensation

    Full text link
    (abridged) The heating mechanism at high densities during M dwarf flares is poorly understood. Spectra of M dwarf flares in the optical and near-ultraviolet wavelength regimes have revealed three continuum components during the impulsive phase: 1) an energetically dominant blackbody component with a color temperature of T ∌\sim 10,000 K in the blue-optical, 2) a smaller amount of Balmer continuum emission in the near-ultraviolet at lambda << 3646 Angstroms and 3) an apparent pseudo-continuum of blended high-order Balmer lines. These properties are not reproduced by models that employ a typical "solar-type" flare heating level in nonthermal electrons, and therefore our understanding of these spectra is limited to a phenomenological interpretation. We present a new 1D radiative-hydrodynamic model of an M dwarf flare from precipitating nonthermal electrons with a large energy flux of 101310^{13} erg cm−2^{-2} s−1^{-1}. The simulation produces bright continuum emission from a dense, hot chromospheric condensation. For the first time, the observed color temperature and Balmer jump ratio are produced self-consistently in a radiative-hydrodynamic flare model. We find that a T ∌\sim 10,000 K blackbody-like continuum component and a small Balmer jump ratio result from optically thick Balmer and Paschen recombination radiation, and thus the properties of the flux spectrum are caused by blue light escaping over a larger physical depth range compared to red and near-ultraviolet light. To model the near-ultraviolet pseudo-continuum previously attributed to overlapping Balmer lines, we include the extra Balmer continuum opacity from Landau-Zener transitions that result from merged, high order energy levels of hydrogen in a dense, partially ionized atmosphere. This reveals a new diagnostic of ambient charge density in the densest regions of the atmosphere that are heated during dMe and solar flares.Comment: 50 pages, 2 tables, 13 figures. Accepted for publication in the Solar Physics Topical Issue, "Solar and Stellar Flares". Version 2 (June 22, 2015): updated to include comments by Guest Editor. The final publication is available at Springer via http://dx.doi.org/10.1007/s11207-015-0708-

    "PrÀventivkrieg" als Ausweg? Die USA und der Irak

    Full text link
    'In der amerikanischen Irak-Debatte geht es nur vordergrĂŒndig um den Kampf gegen den Terrorismus. Dieser ist vor allem die innenpolitisch nĂŒtzliche Legitimation fĂŒr den Sturz eines nach Massenvernichtungswaffen strebenden Regimes, das als wachsende geopolitische Bedrohung strategischer Interessen in einer kritischen Region gesehen wird. Derzeit verfolgen die USA eine zweigleisige und zugleich zweideutige Politik: Zum einen soll die EindĂ€mmung des Irak durch Sanktionen und RĂŒstungsinspektionen verstĂ€rkt werden, zum anderen werden die militĂ€rischen Optionen fĂŒr einen 'Regimewechsel' vorbereitet. Die Rhetorik ist eindeutig auf den Regimesturz hin orientiert, die militĂ€rischen, geheimdienstlichen und politischen Vorbereitungen fĂŒr eine Intervention und die Zeit danach sind im Gange. Dass die Drohung mit militĂ€rischen Optionen in eine politische Lösung - sprich in ein neues RĂŒstungsĂŒberwachungssystem - mĂŒnden werde, ist die auf europĂ€ischer Seite weithin gehegte Hoffnung. Es ist jedoch sehr fraglich, ob den USA unter PrĂ€sident Bush an einer solchen Lösung gelegen wĂ€re. Die Forderung nach neuen RĂŒstungsinspektionen hat fĂŒr Teile der Administration in erster Linie die Funktion, die militĂ€rische Option zu legitimieren. Kann der massive Einsatz amerikanischer Bodentruppen vermieden und zumindest der Eindruck multilateraler Einbettung erzeugt werden, dann dĂŒrften amerikanische Öffentlichkeit und Kongress ein militĂ€risches Vorgehen mit großer Mehrheit unterstĂŒtzen. Noch sind fĂŒhrende Politiker im Kongress jedoch nicht der Auffassung, dass der Irak eine unmittelbare, ein baldiges militĂ€risches Vorgehen rechtfertigende Bedrohung darstellt. PrĂ€sident Bush mag aus GrĂŒnden des dauerhaften politischen RĂŒckhalts gut beraten sein, vor einem Krieg gegen den Irak die Zustimmung des Kongresses einzuholen. Erzwingen wird der Kongress seine Mitsprache jedoch nicht. Ungewiss ist, ob der PrĂ€sident am Ende vor der vollen Konsequenz eines militĂ€rischen Vorgehens - nĂ€mlich Besetzung und Restrukturierung des politischen Systems des Irak - aufgrund der politischen und strategischen Risiken und Kosten zurĂŒckschreckt. StaatsmĂ€nner sind jedoch mitunter zu Ă€ußerst riskanten Schritten bereit, wenn die kĂŒnftige Bedrohung als so groß gewertet wird, dass ein Krieg als das geringere Risiko eingeschĂ€tzt wird, oder wenn am Ende einer erfolglosen Drohpolitik die eigene GlaubwĂŒrdigkeit und die der Nation auf dem Spiel zu stehen scheint. Ein ohne Mandat der Vereinten Nationen gefĂŒhrter PrĂ€ventivkrieg gegen den Irak, um dessen Regime zu stĂŒrzen, wĂ€re eine völkerrechtlich, politisch und ethisch höchst problematische Entwicklung: völkerrechtlich, weil die BeschrĂ€nkungen fĂŒr den Einsatz militĂ€rischer Macht gelockert wĂŒrden; politisch, weil es sich um einen PrĂ€zedenzfall handeln wĂŒrde, auf den sich andere berufen könnten; ethisch, weil sich ein prĂ€emptives militĂ€risches Handeln nur angesichts eines drohenden Krieges rechtfertigen lĂ€sst - wenn der Verzicht auf PrĂ€emption eine ernsthafte GefĂ€hrdung fĂŒr die territoriale IntegritĂ€t und politische UnabhĂ€ngigkeit eines Staates darstellen wĂŒrde. So wĂŒnschenswert ein Ende der Diktatur im Irak wĂ€re - die Entscheidung zu einem Krieg birgt so viele völkerrechtliche, ethische und strategische Probleme, dass die Alternative, nĂ€mlich eine robuste EindĂ€mmungspolitik, nicht vorschnell als aussichtslos und zu riskant verworfen werden sollte. Gerade die EinschĂ€tzung, dass die USA auf einen militĂ€rischen Angriff gegen den Irak zusteuern, hat eine verĂ€nderte Konstellation geschaffen, die von europĂ€ischer Seite fĂŒr eine VerstĂ€rkung der EindĂ€mmungspolitik genutzt werden könnte.' (Autorenreferat

    Search for jet extinction in the inclusive jet-pT spectrum from proton-proton collisions at s=8 TeV

    Get PDF
    Published by the American Physical Society under the terms of the Creative Commons Attribution 3.0 License. Further distribution of this work must maintain attribution to the author(s) and the published articles title, journal citation, and DOI.The first search at the LHC for the extinction of QCD jet production is presented, using data collected with the CMS detector corresponding to an integrated luminosity of 10.7  fb−1 of proton-proton collisions at a center-of-mass energy of 8 TeV. The extinction model studied in this analysis is motivated by the search for signatures of strong gravity at the TeV scale (terascale gravity) and assumes the existence of string couplings in the strong-coupling limit. In this limit, the string model predicts the suppression of all high-transverse-momentum standard model processes, including jet production, beyond a certain energy scale. To test this prediction, the measured transverse-momentum spectrum is compared to the theoretical prediction of the standard model. No significant deficit of events is found at high transverse momentum. A 95% confidence level lower limit of 3.3 TeV is set on the extinction mass scale
    • 

    corecore