26 research outputs found

    Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf das Berufsinteresse von Mädchen und Jungen

    Full text link
    Auf der Basis einer Analyse der amtlichen Ausbildungsstatistik wird versucht festzustellen, welche Aspekte von Berufsbezeichnungen Frauen den Zutritt in 'typisch männlichen' Berufen interessanter erscheinen lassen können. Dabei zeigt sich, dass das Interesse an Berufen stark von der Formulierung abhängt. So wird beispielsweise die Bezeichnung 'Fachfrau' oder 'Fachangestellte' wesentlich häufiger bevorzugt als 'Fachkraft' oder 'Facharbeiterin'. Ähnliche Unterschiede zeigen sich bei Branchenbezeichnungen, Arbeitsverfahren und Materialien als Teilelementen von Berufsbezeichnungen. Was beispielsweise die Berufe 'Mediengestalterin in Digital- und Printmedien' sowie 'IT-System-Elektronikerin' betrifft, so ergibt sich, dass die erstere Bezeichnung sich stärker mit den Präferenzen der Mädchen deckt und zudem eine höhere gesellschaftliche Anerkennung erwarten lässt. Die Regelung, dass seit 1980 alle Berufsbezeichnungen stets in beiden geschlechtsspezifischen Varianten benannt werden müssen, scheint problematisch, da sie wiederum zum Ausgangspunkt für die Etablierung von neuen geschlechtsspezifischen Stereotypen werden könnten. (IAB

    A review of non-destructive testing techniques for the in-situ investigation of fretting fatigue cracks

    Get PDF
    © 2020 The Authors Fretting fatigue can significantly reduce the life of components, leading to unexpected in-service failures. This phenomenon has been studied for over a century, with significant progress being made during the past decade. There are various methods that have been used to study fretting fatigue cracks in order to gain a greater understanding of the effects of fretting fatigue. Destructive methods are traditionally used to observe fretting fatigue cracks. Although useful in determining crack location, crack length, crack propagation modes, crack path and shape, it is not efficient or reliable for time based measurements. Non-destructive testing has developed in recent years and now in-situ monitoring can be used during testing in order to increase the understanding of fretting fatigue. This paper presents a review of non-destructive testing techniques used in-situ during fretting fatigue testing, which are compared in order to conclude the suitability of each technique. Recent developments in non-destructive techniques that could be also applied for fretting fatigue tests are also discussed, as well as recommendations for future research made

    Aspekte des lebenslangen Lernens: Absolvierung von Aufstiegsfortbildungen und nachträglicher Erwerb von Studienberechtigungen ; ein Vergleich von Bildungsverläufen in unterschiedlichen Alterskohorten

    Full text link
    "Das deutsche Bildungssystem eröffnet im Anschluss an die berufliche Erstausbildung zahlreiche Wege zur weiteren Qualifizierung. Aufstiegsfortbildungen werden traditionell als Weiterbildungsmöglichkeit für Personen gesehen, die die allgemein bildende Schule ohne Studienberechtigung verlassen haben. Um diesem Personenkreis einen Hochschulzugang zu eröffnen und so die starre Trennung zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung zu lockern, wurden in jüngerer Vergangenheit verstärkt Möglichkeiten geschaffen, Studienberechtigungen nachzuholen. Auf der Grundlage der BIBB/ IAB-Erhebung 1998/1999 beschäftigt sich die Untersuchung mit der Frage, wie häufig diese beiden Qualifizierungsmöglichkeiten von den Erwerbstätigen unterschiedlicher Alterskohorten genutzt wurden. Durch einen Vergleich zwischen den Kohorten werden Veränderungstendenzen der Bildungsströme aufgezeigt." (Autorenreferat)"The German educational system offers various ways of obtaining further qualification after the completion of a first vocational education phase. Traditionally, career-advancing further education courses are considered to be a further training opportunity for school-leavers who are not eligible for higher education. In order to enable these people to gain access to higher education and thus to loosen the rigid distinction between vocational and general education, an increasing number of alternatives for late acquisition of higher education eligibility were created in the near past. The utilisation of the different qualification alternatives is investigated in this survey." (author's abstract

    Auch mal in die Ferne schweifen? Empirische Befunde zur Entstehung von transnationaler Mobilität in der Berufsausbildung

    No full text
    Krewerth A, Kirschbaum-Bökmann KJ. Auch mal in die Ferne schweifen? Empirische Befunde zur Entstehung von transnationaler Mobilität in der Berufsausbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP. 2011;40(4):20-24

    A microstructure sensitive modeling approach for fatigue life prediction considering the residual stress effect from heat treatment

    No full text
    A multiscale numerical method to study the high cycle fatigue (HCF) and very high cycle fatigue (VHCF) properties of bearing steels is proposed in this study. The method is based on the microstructur sensitive modeling approach resulting from the integrated computational materials ensfgineming concept, and further consider the effect of residual stress generated from the prior heat treatment processes. The microstructure features, including the grain size and shape distribution and inclusion size and shape description, are represented by the representative volume element (RVE) models. The matrix mechanical response to the cyclic loading is described by the crystal plasticity (CP) model. The CP material parameter set is calibrated inversely based on the strain controlled low cycle fatigue tests. The results show that the residual stresses, especially those around the inclusion, have a great effect on the fatigue properties, which provides the key factor to give the correct prediction of the fatigue crack initiation site. (C) 2018 The Authors. Published by Elsevier B.V. Peer-review under responsibility of the ECF22 organizers.Peer reviewe
    corecore