69 research outputs found

    Antimicrobial Strategies and Economic Considerations for Polymeric Medical Implants.

    Get PDF
    Healthcare acquired infections (HAI's) are a worldwide problem that can be exacerbated by surgery and the implantation of polymeric medical devices. The use of polymer based medical devices which incorporate antimicrobial strategies are now becoming an increasingly routine way of trying to prevent the potential for reduce chronic infection and device failure. There are a wide range of potential antimicrobial agents currently being incorporated into such polymers. However, it is difficult to determine which antimicrobial agent provides the greatest infection control. The economics of replacing current methods with impregnated polymer materials further complicates matters. It has been suggested that the use of a holistic system wide approach should to be developed around the implantation of medical devices which minimises the potential risk of infection. However, the use of such different approaches is still being developed. The control of such infections is important for individual patient health and the economic implications for healthcare services

    A new concept for surgical hand disinfection

    No full text
    This paper presents the development of and justification for a different procedure in surgical hand disinfection based on results of our own studies and data from the literature. An overview of the importance of hand disinfection, outstanding persons who substantially contributed to its development, and fundamentals of its implementation are also presented. Focussing on the resident flora as the target of surgical hand disinfection, the microflora of the hand is addressed. Consequences for disinfection are discussed as a result of this analysis. Results of our own studies on reducing spore load through social handwashing, on alcohol concentration and bacterial count in worn-glove juice, and on the comparison of the effectivity of standard handwashing methods vs. alcoholic hand disinfections vs. disinfection alone without handwashing vs. disinfection alone plus additional brushing-in of the tested (European Standard DIN prEN12791) disinfectant ethanol 79% v/v, 60% v/v propan-1-ol or 60% v/v propan-2-ol around the fingernails are also discussed. To summarize, disinfection alone and disinfection in conjunction with brushing-in of alcohol tend to be superior to the standard method with a previous washing with soap. From a dermatological and microbiological hygienic point of view, it is recommended that handwashing with soap should be performed to remove bacterial spores at least 10 minutes prior to hand disinfection, in order to optimize skin tolerance and to prevent reducing the efficacy of the disinfection.Inhalt der Arbeit ist die Entwicklung und Begründung eines veränderten Vorgehens bei der chirurgischen Händedesinfektion aufgrund der Ergebnisse eigener Untersuchungen und der Datenlage aus der Literatur. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Bedeutung der Händedesinfektion, wichtige Persönlichkeiten, die sich um ihre Entwicklung verdient gemacht haben und Grundfragen ihrer Durchführung gegeben. Die Mikroflora der Hand wird mit dem Schwerpunkt der residenten Flora als Angriffspunkt der chirurgischen Händedesinfektion behandelt. Im Ergebnis dieser Analyse werden die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Desinfektion diskutiert. Die Ergebnisse eigener Untersuchungen zur Sporenlastreduktion durch die soziale Händewaschung, zur Alkoholkonzentration und zur Bakterienzahl im Handschuhsaft sowie zum Vergleich der Effektivität der Standardmethode mit Händewaschung vor der alkoholischen Händedesinfektion, der alleinigen Desinfektion ohne Händewaschung und der alleinigen Desinfektion mit zusätzlichem Einbürsten des geprüften Desinfektionsmittels Ethanol 79% v/v, 60% v/v Propan-1-ol bzw. 60% v/v Propan-2-ol in den Nagelfalz, geprüft nach der Euronorm DIN prEN12791, werden diskutiert. Zusammenfassend ergibt sich, dass die alleinige Desinfektion und die Desinfektion in Verbindung mit Einbürsten des Alkohols der Standardmethode mit vorausgehender Seifenwaschung tendenziell überlegen sind. Aus dermatologischer und hygienisch-mikrobiologischer Sicht wird empfohlen, die Seifenwaschung zur Entfernung von Bakteriensporen mindestens 10 min vor der Händedesinfektion durchzuführen, um die Hautverträglichkeit zu optimieren und die Wirksamkeit der Desinfektion nicht zu reduzieren

    Requirements on surgical hand disinfection and modified procedures

    No full text
    The special importance of the surgeon's hand in the multi-barrier concept to prevent surgical site infections is based on two facts: the resident flora on the hands cannot be totally eradicated and the surgical glove is no reliable barrier for micro-organisms. The aim of the pre-surgical disinfection is therefore to eliminate the transient flora and reduce the resident flora to the greatest possible amount for the duration of the surgery. New experimental evidence has led to changes in the pre-surgical disinfection. The article summarises the actual knowledge and practice of the pre-surgical disinfection with special focus on pre-conditions for hand disinfection, requirements on the efficacy and the influence on a previous hand wash, duration of disinfection and practical implementation. Because some countries still prefer scrubs to alcoholic rubs, we compare both methods based on efficacy, compliance and dermal tolerance with the conclusion that rubs are superior to scrubs in all evaluated categories.Im Multibarrierenkonzept der Prävention postoperativer Wundinfektionen besitzt die Hand des Chirurgen einen besonderen Stellenwert, weil sich ihre residente Flora durch keine Maßnahme vollständig entfernen lässt und der OP-Handschuh als Erregerbarriere keine absolute Sicherheit gewährleistet. Deshalb besteht die Zielsetzung der chirurgischen Händedesinfektion in der Elimination der transienten Händeflora und der größtmöglichen Reduktion der residenten Händeflora für die Dauer der Operation. Da sich auf Grund neuer experimenteller Befunde Veränderungen für die Praxis der chirurgischen Händedesinfektion ergeben haben, liegt der Schwerpunkt der Übersicht auf der zusammenfassenden Darstellung des aktuellen Wissenstandes mit folgenden Schwerpunkten: Voraussetzungen für die effektive Händedesinfektion, Erläuterung der Anforderungen an die Wirksamkeit des Desinfektionsverfahrens und dessen Wirkungsverminderung durch vorausgehende Händewaschung, erforderliche Dauer der chirurgischen Händedesinfektion und praktische Durchführung. Da in einigen Ländern anstelle der alkoholischen Händedesinfektion (rub) noch die chirurgische Händewaschung (scrub) durchgeführt wird, werden beide Verfahren einer kritischen vergleichenden Analyse mit dem Ergebnis unterzogen, dass rubs bezüglich Effektivität, Verträglichkeit und Compliance durch die Chirurgen als Mittel der Wahl scrubs deutlich überlegen sind

    Indications for wound antisepsis

    No full text
    Only an indicated and perfectly timed antiseptic treatment with the proper substance ensures optimum wound healing. Chosing the best treatment means to decide between the toxicity of the antiseptic and the damage done by the infection. The article shows the important factors for making the right decision and gives recommendation on indications and substances by examples with a practical orientation.Die richtige Entscheidung der Frage, ob, wann, wie und womit die Wunde antiseptisch behandelt wird, ist für den optimalen Behandlungserfolg entscheidend. Im Spannungsfeld zwischen Toxizität des Antiseptikums und Schädigung der Wunde durch die Infektion muss der Therapeut seine Entscheidung treffen. Der Artikel zeigt die dabei zu beachtenden Faktoren auf und gibt an praxisnahen Beispielen Empfehlungen für die Praxis

    Comparison of methods for suspectibility testing of pathogens to antiinfective agents and conclusions concerning the further development of these methods

    No full text
    The evaluation of microbial resistance is one of the most important and most often performed tests in clinical microbiology and infection control laboratories. We show and compare our own approach to improved methods based on an overview on assets and drawbacks of established methods of resistance testing of pathogens to antimicrobial agents.Die Bestimmung der mikrobiellen Resistenz gehört zu den wichtigsten und am häufigsten durchgeführten Untersuchungen im klinisch-mikrobiologischen und krankenhaushygienischen Labor. Ausgehend von einer Übersicht über Vor- und Nachteile der etablierten Methoden zur Empfindlichkeitstestung mikrobieller Krankheitserreger gegen Chemotherapeutika zeigen die Autoren eigene Ansätze zur Verbesserung der Methodik und vergleichen diese mit den bestehenden Methoden

    Requirements on wound cleansing with water

    No full text
    Rinsing and cleansing are critical for wound healing, because factors like dirt, bacteria, toxins, and dead cells which impair wound closure are removed. For these purposes, tap water, saline and Ringer's solutions have mostly been used. The authors present in this study, which solution is most suitable for rinsing wounds using results of both own experiments and literature.Die Reinigung ist für die Versorgung der Wunde von besonderer Bedeutung, da durch sie Schmutz, Bakterien, Toxine und abgestorbene Zellen aus der Wunde entfernt werden. Für den Therapeuten stellt sich die Frage nach der zur Spülung geeignetsten Flüssigkeit, die die geringste Zytotoxizität aufweist, gleichzeitig die Wunde effektiv reinigt sowie kostengünstig und schnell in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden kann. Unter diesen Gesichtspunkten kommen insbesondere (Trink-)Wasser, Kochsalz- und Ringerlösung in die engere Wahl. Die Autoren diskutieren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen auf der Basis experimenteller Befunde und der Literatur

    Educational film "Prevention of surgical site infections" - a contribution for quality assurance of the pre-, intra- and post-operative hygiene management

    No full text
    Background: Procedures for prevention of surgical site infections are clearly regulated in evidence-based guidelines. However, realisation of guidelines is still crucial. Several tools for implementation are available. Studies about compliance in terms of implementation of guidelines and recommendations confirm the necessity to realize consequently evid enc e-based measures. Material and method: To support the implementation of the guideline "prevention of surgical site infections" of the commission for hospital hygiene and infection prevention at the Robert Koch Institute in Berlin an educational film was produced. Results: The film represents also the start of a practice-oriented training concept. The in-hospital stay of an exemplary surgical patient shows the prevention measures starting with information about prevention during the patient's interview followed by pre-, intra- and post-operative prevention measures.Conclusion: With the film a contribution is made to converse the World Alliance for Patient Safety of 2004. The involved societies and associations will promote the spreading of the film by adjust free of charge on their web sites.Hintergrund: Das Vorgehen zur Prävention postoperativer Wundinfektionen ist in evidenzbasierten Richtlinien klar geregelt. Entscheidend ist die Umsetzung derartiger Empfehlungen, wofür unterschiedliche methodische Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Studien zur Compliance der Umsetzung von Richtlinien und Empfehlungen bestätigen die Notwendigkeit, evidenzbasierte Maßnahmen konsequent umzusetzen. Material und Methode: Zur Unterstützung der Umsetzung der Richtlinie "Prävention postoperativer Infektionen im Wundgebiet" der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut wurde ein Lehrfilm zur Prävention postoperativer Wundinfektionen hergestellt, der zugleich der Auftakt für ein praxisorientiertes Fortbildungskonzepts ist. Ergebnis: Dargestellt ist der Operationsablauf für einen Patienten, beginnend mit der Aufklärung im Arzt-Patient-Gespräch, fortgesetzt über die präoperative Vorbereitung sowie intra- und postoperative Präventionsmaßnahmen.Schlussfolgerungen: Mit dem Lehrfilm wird ein Beitrag zur Umsetzung der World Alliance for Patient Safety von 2004 geleistet. Die beteiligten Fachgesellschaften und Verbände werden den Lehrfilm auf ihren Web-Seiten zur freien Nutzung einstellen und so zur Verbreitung beitragen

    Mini-Review: Epidemiologie und zoonotisches Potential von multiresistenten Bakterien und von Clostridium difficile bei Nutztieren und in Lebensmitteln

    No full text
    Aim: Information on the epidemiology of multiresistant bacteria (MRB) with zoonotic potential is growing but still remains quite incomplete. This narrative mini-review provides a general overview of the epidemiology of the most important zoonotic MRB in cattle, swine and poultry in Europe.Methods: A literature search was conducted mainly on the PubMed website including articles published until April 2012. Results: Livestock-associated methicillin-resistant Staphylococcus aureus (LA-MRSA) especially poses a zoonotic risk to people working in close contact with livestock. These people may become carriers themselves and the hazard of transmission into health-care facilities needs surveillance. Extended-spectrum beta-lactamases (ESBL) producing bacteria are widely spread in both humans and livestock, sharing similar genotypes, especially of the CTX-M-group, which makes a zoonotic transfer very likely. Identical strains of vancomycin-resistant enterococci (VRE) were found both in humans and animals, after ingestion of animal strains transient colonization of the human gut may be possible. Only a few data are available on the transmission of methicillin-resistant coagulase-negative staphylococci (MR-CoNS) between humans and animals. Direct contact to colonized animals may be a risk factor as well as the exchange of resistance genes between human and animal staphylococci. Clostridium difficile (C. difficile ) ribotype 078 emerges in livestock and humans and a zoonotic transmission seems probable as genotypes and diseases resemble each other.Conclusion: All discussed MRB and C. difficile are important nosocomial agents which also occur in livestock and were found in foods of animal origin. Further analysis is needed to reveal the exact transmission routes and to perform a reliable risk assessment.Zielsetzung: Die Intention des vorliegenden narrativen Mini-Reviews ist es, dem Leser einen Überblick über die Prävalenz und Epidemiologie multiresistenter Bakterien in Europa bei Rindern, Schweinen und Geflügel zu geben und deren zoonotisches Potential zu beleuchten. Methode: Es wurde eine PubMed-Literaturrecherche unter Einschluss bis April 2012 publizierter Artikel durchgeführt.Ergebnisse: Der livestock-associated Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (LA-MRSA) ist nicht nur bei Nutztieren, sondern auch häufig bei engen Kontaktpersonen nachweisbar. Dem Eintrag durch kolonisierte und infizierte Personen ins Gesundheitswesen muss deshalb Beachtung geschenkt werden. Bakterien, die die Fähigkeit besitzen, beta-Laktamasen mit einem erweitertem Wirkspektrum (ESBL) zu bilden, sind ebenfalls bei Mensch und Nutztier zu finden. Insbesondere die ESBL vom Typ CTX-M stehen im Verdacht, zwischen Mensch und Tier übertragen zu werden. Einige Studien legen nahe, dass eine Transmission von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE), z.B. nach oraler Aufnahme kontaminierter tierischen Lebensmitteln, auf den Menschen möglich ist. Bezüglich des zoonotischen Potentials von multiresistenten Koagulase-negativen Staphylokokken (MR-CoNS) existieren hingegen nur wenige Publikationen. Es gibt jedoch erste Hinweise, dass eine zoonotische Übertragung möglich sein könnte und auch der Austausch von Resistenzgenen zwischen humanen und tierischen Bakterien scheint prinzipiell möglich. Die Nachweisrate von Clostridium difficile (C. difficile ), v.a. des Ribotyps 078, hat bei Mensch und Tier gleichermaßen zugenommen. Nicht nur die Genotypen, auch die verursachten Infektionen weisen unabhängig von der betroffenen Spezies Gemeinsamkeiten auf. Schlussfolgerung: Alle betrachteten multiresistenten Erreger sowie C. difficile spielen eine erhebliche Rolle bei nosokomialen Infektionen in der Humanmedizin und sind ebenfalls bei Nutztieren und Lebensmitteln tierischen Ursprungs zu finden. Weitere Studien sind nötig, um die exakten Transmissionsrouten zu identifizieren und eine valide Risikobeurteilung durchzuführen

    Requirements on wound cleansing with water

    No full text
    Rinsing and cleansing are critical for wound healing, because factors like dirt, bacteria, toxins, and dead cells which impair wound closure are removed. For these purposes, tap water, saline and Ringer's solutions have mostly been used. The authors present in this study, which solution is most suitable for rinsing wounds using results of both own experiments and literature.Die Reinigung ist für die Versorgung der Wunde von besonderer Bedeutung, da durch sie Schmutz, Bakterien, Toxine und abgestorbene Zellen aus der Wunde entfernt werden. Für den Therapeuten stellt sich die Frage nach der zur Spülung geeignetsten Flüssigkeit, die die geringste Zytotoxizität aufweist, gleichzeitig die Wunde effektiv reinigt sowie kostengünstig und schnell in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden kann. Unter diesen Gesichtspunkten kommen insbesondere (Trink-)Wasser, Kochsalz- und Ringerlösung in die engere Wahl. Die Autoren diskutieren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen auf der Basis experimenteller Befunde und der Literatur
    corecore