31 research outputs found

    Energiekonzerne: Steigende Umsätze, steigende Gewinne, steigende Preise. Fehlt der Wettbewerb?

    Full text link
    Das Thema »Energiepreise« ist brisant wie seit langer Zeit nicht mehr. Hohe Energiepreise schaden den Verbrauchern und der Wirtschaft. Die Energieunternehmen verweisen auf hohe Steuer- und Abgabenlasten sowie auf die Preisexplosion auf den Welterdölmärkten und die teuren Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen. Berthold A. Bonekamp, Vorsitzender des Vorstands der RWE Energy Aktiengesellschaft, Dortmund, sieht den Wettbewerb auf dem Strommarkt, der seit 1998 vollständig liberalisiert ist, in Deutschland gewährleistet. Nach anfänglich stark fallenden Großhandelspreisen beobachte man seit 2000 wieder steigende Notierungen. Liberalisierte Märkte produzierten aber eben keine politischen Preise, wie sie jetzt immer wieder gefordert würden, sondern richten sich nach Angebot und Nachfrage. Und Energie sei ein knappes Gut. Dem widerspricht Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung des Landes Hessen. Die steigenden Strompreise sind zwar seiner Meinung nach auch von steigenden Steuern und Abgaben auf Strom verursacht, aber verdanken sich vor allem dem Fehlen eines echten Wettbewerbs in der Stromerzeugung. In der Zeit nach der Liberalisierung des Strommarktes habe es die Politik versäumt, einen echten und effektiven Wettbewerb in der Stromerzeugungsbranche zu verwirklichen. So sei es den Großkonzernen gelungen, Marktneulinge und kleinere Stromanbieter preislich an die Wand zu drücken. Es gehe jetzt um Ordnungsbedingungen, die der Staat schaffen müsse. Der Staat dürfe sich nicht länger gemein machen mit Monopolisten und Oligopolisten. Deshalb werde Hessen in den kommenden Wochen eine Gesetzesinitiative zur Verschärfung des GWB in den Bundesrat einbringen. Auch von Seiten des Bundeskartellamtspräsidenten, Bernhard Heitzer, wird der Wettbewerb im Strom- und Gassektor als nicht »zufriedenstellend« bezeichnet. Er verweist auf die Maßnahmen zur Kartellbekämpfung und Missbrauchsaufsicht, die das Bundeskartellamt ergriffen hat

    Energiekonzerne: Steigende Umsätze, steigende Gewinne, steigende Preise. Fehlt der Wettbewerb?

    Get PDF
    Das Thema »Energiepreise« ist brisant wie seit langer Zeit nicht mehr. Hohe Energiepreise schaden den Verbrauchern und der Wirtschaft. Die Energieunternehmen verweisen auf hohe Steuer- und Abgabenlasten sowie auf die Preisexplosion auf den Welterdölmärkten und die teuren Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen. Berthold A. Bonekamp, Vorsitzender des Vorstands der RWE Energy Aktiengesellschaft, Dortmund, sieht den Wettbewerb auf dem Strommarkt, der seit 1998 vollständig liberalisiert ist, in Deutschland gewährleistet. Nach anfänglich stark fallenden Großhandelspreisen beobachte man seit 2000 wieder steigende Notierungen. Liberalisierte Märkte produzierten aber eben keine politischen Preise, wie sie jetzt immer wieder gefordert würden, sondern richten sich nach Angebot und Nachfrage. Und Energie sei ein knappes Gut. Dem widerspricht Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung des Landes Hessen. Die steigenden Strompreise sind zwar seiner Meinung nach auch von steigenden Steuern und Abgaben auf Strom verursacht, aber verdanken sich vor allem dem Fehlen eines echten Wettbewerbs in der Stromerzeugung. In der Zeit nach der Liberalisierung des Strommarktes habe es die Politik versäumt, einen echten und effektiven Wettbewerb in der Stromerzeugungsbranche zu verwirklichen. So sei es den Großkonzernen gelungen, Marktneulinge und kleinere Stromanbieter preislich an die Wand zu drücken. Es gehe jetzt um Ordnungsbedingungen, die der Staat schaffen müsse. Der Staat dürfe sich nicht länger gemein machen mit Monopolisten und Oligopolisten. Deshalb werde Hessen in den kommenden Wochen eine Gesetzesinitiative zur Verschärfung des GWB in den Bundesrat einbringen. Auch von Seiten des Bundeskartellamtspräsidenten, Bernhard Heitzer, wird der Wettbewerb im Strom- und Gassektor als nicht »zufriedenstellend« bezeichnet. Er verweist auf die Maßnahmen zur Kartellbekämpfung und Missbrauchsaufsicht, die das Bundeskartellamt ergriffen hat.Energiepreispolitik, Umsatz, Gewinn, Wettbewerb, Strom, Elektrizitätspolitik, Elektrizitätswirtschaft, Gaswirtschaft, Deutschland

    Cigarette Smoking and Erectile Dysfunction: Focus on NO Bioavailability and ROS Generation

    Full text link
    Introduction.  Thirty million men in the United States suffer from erectile dysfunction (ED) and this number is expected to double by 2025. Considered a major public health problem, which seriously affects the quality of life of patients and their partners, ED becomes increasingly prevalent with age and chronic smoking is a major risk factor in the development of ED. Aim.  To review available evidence concerning the effects of cigarette smoking on vascular changes associated with decreased nitric oxide (NO) bioavailability and increased reactive oxygen species (ROS) generation. Methods.  We examined epidemiological and clinical data linking cigarette smoking and ED, and the effects of smoking on vascular NO bioavailability and ROS generation. Main Outcome Measures.  There are strong parallels between smoking and ED and considerable evidence supporting the concept that smoking-related ED is associated with reduced bioavailability of NO because of increased ROS. Results.  Cigarette smoking-induced ED in human and animal models is associated with impaired arterial flow to the penis or acute vasospasm of the penile arteries. Long-term smoking produces detrimental effects on the vascular endothelium and peripheral nerves and also causes ultrastructural damage to the corporal tissue, all considered to play a role in chronic smoking-induced ED. Clinical and basic science studies provide strong indirect evidence that smoking may affect penile erection by the impairment of endothelium-dependent smooth muscle relaxation or more specifically by affecting NO production via increased ROS generation. Whether nicotine or other products of cigarette smoke mediate all effects related to vascular damage is still unknown. Conclusions.  Smoking prevention represents an important approach for reducing the risk of ED. The characterization of the components of cigarette smoke leading to ED and the mechanisms by which these components alter signaling pathways activated in erectile responses are necessary for a complete comprehension of cigarette smoking-associated ED. Tostes RS, Carneiro FS, Lee AJ, Giachini FRC, Leite R, Osawa Y, and Clinton Webb R. Cigarette smoking and erectile dysfunction: Focus on NO bioavailability and ROS generation. J Sex Med 2008;5:1284–1295.Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/75024/1/j.1743-6109.2008.00804.x.pd

    The institutional framework for doing sports business: principles of EU competition policy in sports markets

    Get PDF
    The competition rules and policy framework of the European Union represents an important institutional restriction for doing sports business. Driven by the courts, the 2007 overhaul of the approach and methodology has increased the scope of competition policy towards sports associations and clubs. Nowadays, virtually all activities of sports associations that govern and organize a sports discipline with business elements are subject to antitrust rules. This includes genuine sporting rules that are essential for a league, championship or tournament to come into existence. Of course, 'real' business or commercial activities like ticket selling, marketing of broadcasting rights, etc. also have to comply with competition rules. Regulatory activities of sports associations comply with European competition rules if they pursuit a legitimate objective, its restrictive effects are inherent to that objective and proportionate to it. This new approach offers important orientation for the strategy choice of sports associations, clubs and related enterprises. Since this assessment is done following a case-by-case approach, however, neither a blacklist of anticompetitive nor a whitelist of procompetitive sporting rules can be derived. Instead, conclusions can be drawn only from the existing case decisions - but, unfortunately, this leaves many aspects open. With respect to business activities, the focus of European competition policy is on centralized marketing arrangements bundling media rights. These constitute cartels and are viewed to be anticompetitive in nature. However, they may be exempted from the cartel prohibition on efficiency and consumer benefits considerations. Here, a detailed list of conditions exists that centralized marketing arrangements must comply with in order to be legal. Although this policy seems to be well-developed at first sight, a closer look at the decision practice reveals several open problems. Other areas of the buying and selling behavior of sports associations and related enterprises are considerably less well-developed and do not provide much orientation for business

    Ungleichgewichtstheorie: Analyse und Vergleich traditioneller und neuerer Ansätze

    No full text
    Heitzer B. Ungleichgewichtstheorie: Analyse und Vergleich traditioneller und neuerer Ansätze. Bielefeld; 1976
    corecore