10 research outputs found

    ZuS - Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (Teilprojekt Qualitätssicherung). Skalendokumentation zum Fragebogen des hochschulweiten Bildungsmonitorings, Messzeitpunkt 1, Teil A.

    Get PDF
    Die vorliegende Dokumentation ist Teil eines Bildungsmonitorings, das im Rahmen des an der Universität zu Köln durchgeführten Projekts „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln – Heterogenität und Inklusion gestalten“ (ZuS) im Teilprojekt Qualitätssicherung (QS) während des Sommersemesters 2016 durchgeführt wurde. Das Bildungsmonitoring soll auf einer Makroebene Einblick geben in Prozesse des Kompetenzerwerbs während des Lehramtsstudiums und dazu beitragen, Merkmale der Ausbildung zu erkennen, die dabei von Bedeutung sind. Drei wesentliche Maßnahmen werden im Bildungsmonitoring ergriffen: Die Erfassung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden, die angebotenen und genutzten Lerngelegenheiten als Bedingungen der Kompetenzentwicklung und die Prüfung des Einflusses der Lerngelegenheiten auf die Kompetenzentwicklung. Verwendet wird ein Mehr-Kohorten-Längsschnitt-Design. Primäre Zielgruppe sind Bachelor- und Masterstudierende, die sich im Sommersemester 2016 im zweiten Fachsemester befanden. Geplant ist, diese beiden Kohorten über die kommenden zwei Jahren (2017, 2018) wissenschaftlich zu begleiten, um während der Projektlaufzeit ein umfassendes Bild über den Kompetenzerwerb während der gesamten Lehramtsausbildung an der Universität zu Köln zu erhalten. Die hier abgebildete Skalendokumentation umfasst den allgemeinen Teil des Bildungsmonitorings 2016. Sie informiert über die verwendeten Variablen, Items und Skalen, die bei der Befragung der Studierenden eingesetzt wurden. Zusätzlich werden technische Variablen berichtet, die bei der Datenerhebung und -aufbereitung relevant waren

    25 Jahre Kommunikationswissenschaft. Festschrift

    Get PDF
    Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Fachs Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit Texten von: Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair, Manfred Rühl, Thomas Gruber, Gero Himmelsbach und Peter Gregor zur Geschichte des Fachs, des Rundfunks, des Medienrechts und der PR. Grußworte von Godehard Ruppert und Friedhelm Marx. Mit einer Chronik des Fachs, einer Übersicht aktueller Publikationen und einer Übersicht von Abschlussarbeiten der Wintersemester 2005/06 bis Wintersemester 2007/08. Entstanden in der Übung Projektmanagement im Wintersemester 2007/08

    Pädagogisches Wissen versus fachdidaktisches Wissen? Struktur des professionellen Wissens bei angehenden Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrkräften im Studium

    No full text
    General pedagogical knowledge (GPK) and pedagogical content knowledge (PCK) are central cognitive elements in the professional competence of teachers. Thus initial teacher education aims at the acquisition of this relevant knowledge. However, the question how GPK and PCK are related to each other or can be separated from each other has not yet been answered, neither conceptually nor empirically. Against this background, this article focuses on two research questions on the basis of standardized knowledge tests administered to 889 pre-service teachers of German, English and Mathematics from two large universities: (1) Can GPK empirically be separated from PCK of German, English, and Mathematics? (2) Are there differences in pre-service teachers' PCK test scores depending on their stage of training (Bachelor versus Master) and can PCK test scores additionally be explained by specific learning opportunities in the area of PCK (when compared with GPK test scores)? On the one hand, findings show that GPK and PCK can empirically be separated. This is true for all three domains (construct validity), whereby the correlation between GPK and Mathematics PCK is lower than the correlations between GPK and German PCK and English PCK (when controlled for background and entry characteristics of students and their learning opportunities). On the other hand, a comparison between cohorts of Bachelor and Master student teachers provides evidence that the more advanced Master students outperform the Bachelor students in all knowledge tests (curricular validity). In addition, German PCK and English PCK (better than Mathematics PCK) can be explained by subject-specific learning opportunities (convergent validity) and be demarcated from GPK (discriminant validity). Implications for current initiatives of quality assurance in initial teacher education are discussed

    C. Literaturwissenschaft.

    No full text
    corecore