70 research outputs found

    Global Imbalances and the Current Account Adjustment Process: An Empirical Analysis

    Get PDF
    This paper investigates the impact of the exchange rate regime on the current account adjustment process. In a first step, the present analysis assesses previous empirical work supporting the predominant view that more flexible exchange rate regimes facilitate current account adjustments. Using a FGLS estimator with fixed effects and panel corrected standard errors, the author draws upon the methodological approaches of two pertinent papers. The data set encompasses data for 171 countries for the 1970 to 2008 period. According to the fixed effects estimations, evidence in favor of the "conventional wisdom" does not prove to be robust. After pointing out fundamental weaknesses of the fixed effects estimator within this context, the author performs a dynamic panel estimation using a System GMM estimator fully developed in Blundell and Bond (1998). The results of this approach stand in contrast to the previous estimations, providing solid empirical evidence in favor of the predominant view. A monotonic relationship between exchange rate regime flexibility and the rate of current account reversion can be observed, indicating faster current account convergence for more flexible regimes. By employing an estimator that is more germane to the issue under investigation, the paper fills an important gap between economic common sense and its underlying empirics.Current account adjustment process, current account imbalances, exchange rate regime flexibility

    Monitoring des Wurzelraumes von Paddy Soils mit Hilfe von Rhizotronen und digitaler Bildanalyse

    Get PDF
    Chemische Eigenschaften im Wurzelraum von Nassreisböden Paddy Soils) werden signifikant durch die AktivitĂ€t der Reiswurzeln beeinflusst. Die partielle Freisetzung des zuvor ĂŒber Aerenchyme zu den Wurzeln transportierten Sauerstoffs fĂŒhrt in der RhizosphĂ€re unter anoxischen Bedingungen zur Entstehung rĂ€umlicher Redoxgradienten. In einem Rhizotron-Experiment wurde die Entwicklung des Wurzelraumes eines Paddy Soils dokumentiert. WĂ€hrend einer Anbauphase von Nassreis (Oryza sativa L.) wurden hierfĂŒr tĂ€glich Rhizotron-Scans erstellt, die mit Hilfe digitaler Bildanalysemethoden ausgewertet wurden. PrĂ€gnant gefĂ€rbte reduzierte und oxidierte Bereiche im Wurzelraum wurden mit Farbschwellwerten detektiert und in Falschfarben diskret dargestellt. Über die Quantifizierung der detektierten Bereiche konnte die Dynamik reduzierter und oxidierter FlĂ€chen wĂ€hrend der Anbauphase visualisiert und analysiert werden

    Der Einfluss von Reisstrohmanagement-Praktiken auf mikrobielle Prozesse in chinesischen Reisböden

    Get PDF
    Das Verbrennen von Reisstroh ist in China eine der gĂ€ngigen Reisstrohmanagement-Praktiken, welche neben den Verlusten von NĂ€hrstoffen auch zu Umweltproblemen, wie der Emission von Treibhausgasen und der Produktion von Feinstaub fĂŒhrt. Eine Alternative zur Verbrennung ist das Einbringen des anfallenden Strohs in den Boden. Mit einem Mikrokosmenexperiment konnte der Einfluss der verschiedenen Reisstrohapplikationen auf die AktivitĂ€ten unterschiedlicher mikrobieller Enzyme wĂ€hrend der Vegetationsperiode im Nassreisanbau gezeigt werden. ZusĂ€tzlich wurden die Beziehungen zwischen der Pflanze, dem Stroh, bzw. der Strohasche, einerseits und der Produktion von Kohlendioxid und Methan sowie dem pH und dem Redoxpotential andererseits aufgezeigt

    RĂ€umlich-zeitliche Charakterisierung mikrobieller Gemeinschaften im Wurzelraum eines Nassreisbodens

    Get PDF
    Die lokal begrenzte VerfĂŒgbarkeit von Sauerstoff im anoxischen Wurzelraum von Nassreisböden induziert gegensĂ€tzliche physiko-chemische Rahmenbedingungen, deren Einfluss auf die rĂ€umlich-zeitliche Dynamik mikrobieller Populationen untersucht wurde. In einem Rhizotronexperiment wurden wĂ€hrend einer Anbauphase von Nassreis (Oryza sativa L.) Bodenproben aus unterschiedlichen Bereichen im Wurzelraum entnommen, die mit Hilfe der molekularbio-logischen Methoden PCR-DGGE und CARD-FISH ausgewertet wurden. Die auf domĂ€nenspezifischer Ebene untersuchten mikrobiellen Gemeinschaften wiesen fĂŒr die beprobten Bereiche deutliche Unterschiede hinsichtlich ihrer Struktur sowie ihrer Individuenzahl auf. Neben der VerfĂŒgbarkeit von Sauerstoff erwies sich die variierende WurzelaktivitĂ€t im Verlauf der Anbauphase als entscheidender Faktor fĂŒr die Ausbildung einer heterogenen Verteilung mikrobieller Habitate im Wurzelraum von Nassreis

    Bewirtschaftungsinduzierte PopulationsverÀnderungen von Archaeen in Paddy Soils

    Get PDF
    Die Produktion des Treibhausgases Methan durch Archaeen im Nassfeldanbau von Reis ist von großer Relevanz fĂŒr das Weltklima. In einem Mikrokosmenexperiment wurden die Bewirtschaftungsphasen im Anbau von Nassreis simuliert und die Populationsdynamik der Archaeen in drei unterschiedlichen Reisböden untersucht. Die molekularbiologische Analyse ausgesuchter BewirtschaftungszustĂ€nde (flooded und drained) mit Hilfe von DGGE zeigte deutliche Populationsshifts der Archaeen. Chemische und strukturelle VerĂ€nderungen des Bodens wurden ebenfalls beobachtet

    Scalable Unseparated Bioelectrochemical Reactors by Using a Carbon Fiber Brush as Stirrer and Working Electrode

    Get PDF
    The concept of energy conversion into platform chemicals using bioelectrochemical systems (BES) has gained increasing attention in recent years, as the technology simultaneously provides an opportunity for sustainable chemical production and tackles the challenge of Power-to-X technologies. There are many approaches to realize the industrial scale of BES. One concept is to equip standard bioreactors with static electrodes. However, large installations resulted in a negative influence on various reactor parameters. In this study, we present a new single-chamber BES based on a stirred tank reactor in which the stirrer was replaced by a carbon fiber brush, performing the functions of the working electrode and the stirrer. The reactor is characterized in abiotic studies and electro-fermentations with Clostridium acetobutylicum. Compared to standard reactors an increase in butanol production of 20.14±3.66 % shows that the new BES can be efficiently used for bioelectrochemical processes

    Molekularbiologische Charakterisierung von Pilzen in Paddy Soils

    Get PDF
    Pilze haben in Reisböden (Paddy Soils) eine große Bedeutung fĂŒr den Abbau von Reis-stroh. Ihre AktivitĂ€t und DiversitĂ€t wird dabei im Wesentlichen durch die sich im Laufe einer Reisanbauphase Ă€ndernden Feuchte-zustĂ€nde beeinflusst. Da durch Verfahren der Kultivierung nur ein geringer Teil der im Boden vorhandenen Pilze erfasst werden kann, wurden moleku-larbiologische Methoden eingesetzt, um die Pilzgemeinschaften in drei unterschiedlichen Paddy Soils SĂŒd-Ost Chinas zu untersuchen. Mit diesem Ansatz konnten Populationsshifts aufgezeigt werden, die sowohl durch die Austrocknung von Paddy Soils als auch durch unterschiedliche Reisstrohapplikatio-nen hervorgerufen wurden

    Abbau von Reisstroh durch Pilzgemeinschaften aus Paddy Soils

    Get PDF
    Pilze haben in Reisböden (Paddy Soils) einen entscheidenden Einfluss auf den Ab-bau von Reisstroh. Allerdings unterliegt ihre AktivitÀt direkt den wechselnden Bewirt-schaftungszustÀnden des Nassfeldanbaus von Reis. In dieser Arbeit wurden Pilzisolate aus unter-schiedlichen Paddy Soils hinsichtlich ihres Abbaupotentials untersucht. In einem Inku-bationsversuch (20 Wochen) zeigten die aus-gewÀhlten Isolate unterschiedliche Besied-lungsstrategien und AktivitÀten bei der Zer-setzung von Reisstroh

    Three-dimensional quantification of soil hydraulic properties using X-ray computed tomography and image-based modeling

    Get PDF
    We demonstrate the application of a high-resolution X-ray Computed Tomography (CT) method to quantify water distribution in soil pores under successive reductive drying. We focus on the wet end of the water release characteristic (WRC) (0 to −75 kPa) to investigate changes in soil water distribution in contrasting soil textures (sand and clay) and structures (sieved and field structured) and to determine the impact of soil structure on hydraulic behavior. The 3-D structure of each soil was obtained from the CT images (at a 10 ÎŒm resolution). Stokes equations for flow were solved computationally for each measured structure to estimate hydraulic conductivity. The simulated values obtained compared extremely well with the measured saturated hydraulic conductivity values. By considering different sample sizes we were able to identify the smallest possible representative sample size which is required to determine a globally valid hydraulic conductivity

    Liquid marbles: topical context within soft matter and recent progress

    Get PDF
    The study of particle stabilized interfaces has a long history in terms of emulsions, foams and related dry powders. The same underlying interfacial energy principles also allow hydrophobic particles to encapsulate individual droplets into a stable form as individual macroscopic objects, which have recently been called "Liquid Marbles". Here we discuss conceptual similarities to superhydrophobic surfaces, capillary origami, slippery liquids-infused porous surfaces (SLIPS) and Leidenfrost droplets. We provide a review of recent progress on liquid marbles, since our earlier Emerging Area article (Soft Matter, 2011, 7, 5473–5481), and speculate on possible future directions from new liquid-infused liquid marbles to microarray applications. We highlight a range of properties of liquid marbles and describe applications including detecting changes in physical properties (e.g. pH, UV, NIR, temperature), use for gas sensing, synthesis of compounds/composites, blood typing and cell culture
    • 

    corecore