Der Einfluss von Reisstrohmanagement-Praktiken auf mikrobielle Prozesse in chinesischen Reisböden

Abstract

Das Verbrennen von Reisstroh ist in China eine der gängigen Reisstrohmanagement-Praktiken, welche neben den Verlusten von Nährstoffen auch zu Umweltproblemen, wie der Emission von Treibhausgasen und der Produktion von Feinstaub führt. Eine Alternative zur Verbrennung ist das Einbringen des anfallenden Strohs in den Boden. Mit einem Mikrokosmenexperiment konnte der Einfluss der verschiedenen Reisstrohapplikationen auf die Aktivitäten unterschiedlicher mikrobieller Enzyme während der Vegetationsperiode im Nassreisanbau gezeigt werden. Zusätzlich wurden die Beziehungen zwischen der Pflanze, dem Stroh, bzw. der Strohasche, einerseits und der Produktion von Kohlendioxid und Methan sowie dem pH und dem Redoxpotential andererseits aufgezeigt

    Similar works